Deutsche Tageszeitung - Umfrage: CDU bleibt in Hessen stärkste Kraft - Linke verdreifacht sich

Umfrage: CDU bleibt in Hessen stärkste Kraft - Linke verdreifacht sich


Umfrage: CDU bleibt in Hessen stärkste Kraft - Linke verdreifacht sich
Umfrage: CDU bleibt in Hessen stärkste Kraft - Linke verdreifacht sich / Foto: © AFP/Archiv

Rund anderthalb Jahre nach der Landtagswahl in Hessen ist die regierende CDU von Ministerpräsident Boris Rhein einer Umfrage zufolge weiterhin stärkste Kraft. Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, kämen die Christdemokraten auf 31 Prozent, wie die "Bild"-Zeitung am Mittwoch unter Berufung auf eine Insa-Umfrage berichtete. Die AfD würde mit 19 Prozent folgen. Damit würde sie ihr Ergebnis vom Oktober 2023 leicht verbessern.

Textgröße ändern:

Auf den dritten Platz käme die SPD mit 14 Prozent, gefolgt von den Grünen mit zwölf Prozent. Die FDP würde mit drei Prozent an der Fünfprozenthürde scheitern, das BSW könnte den Sprung ins Parlament jedoch mit fünf Prozent knapp schaffen.

Wieder im Landtag vertreten wären die Linke. Sie kommt in der Umfrage auf neun Prozent und würde ihr Ergebnis von 2023 damit verdreifachen. Bei der Landtagswahl scheiterte die Partei mit 3,1 Prozent an der Fünfprozenthürde.

Seit Januar 2024 wird Hessen von einer schwarz-roten Koalition unter Ministerpräsident Rhein regiert. Die nächste Landtagswahl findet voraussichtlich im Herbst 2028 statt. Insa befragte vom 11. bis zum 18. März 1000 Wahlberechtigte in Hessen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: