Deutsche Tageszeitung - Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt

Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt


Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt
Verstorbener CDU-Politiker Vogel mit Staatsakt in Mainz geehrt / Foto: © AFP/Archiv

Rheinland-Pfalz und Thüringen haben am Mittwoch in einer staatlichen Trauerfeier in Mainz des im März verstorbenen CDU-Politikers Bernhard Vogel gedacht. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) würdigte Vogel als "herausragenden Staatsmann" und Brückenbauer zwischen Ost und West. Sein Wirken als Ministerpräsident in zwei Bundesländern habe ihn "zu einer der prägenden Persönlichkeiten der politischen Nachkriegsgeschichte Deutschlands gemacht".

Textgröße ändern:

Vogel sei das gewesen, was man "im besten Sinne einen Zeitzeugen nennen" könne, fügte Schweitzer hinzu. "Bernhard Vogel schuf klug und strategisch Bleibendes, das bis heute Rheinland-Pfalz ausmacht." Schweitzer würdigte auch Vogels Engagement für ein wiedervereinigtes Deutschland.

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nannte Vogel einen "Jahrhundertpolitiker". Er habe Rheinland-Pfalz und Thüringen geprägt. "Mit Ausdauer hat er Brücken gebaut, wo andere Grenzen sahen", sagte Voigt. Er würdigte ihn als Christdemokraten "mit Grundsätzen und Überzeugung". In Gesprächen habe er stets das Gemeinsame gesucht, nicht das Trennende.

Zu den rund 150 Teilnehmern des Staatsakts gehörten neben Schweitzer und Voigt auch Freunde und Wegbegleiter. In Rheinland-Pfalz und Thüringen war Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden angeordnet.

Vogel war von 1976 bis 1988 in Rheinland-Pfalz und anschließend von 1992 bis 2003 in Thüringen Ministerpräsident. Damit war er der bisher einzige deutsche Politiker, der Regierungschef in zwei Bundesländern war. Er starb am 2. März im Alter von 92 Jahren im rheinland-pfälzischen Speyer.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach

Grönlands neuer Regierungschef Jens-Frederik Nielsen hat Ansprüche von US-Präsident Donald Trump auf die Insel vehement zurückgewiesen. "Sagen wir es ganz klar: Die USA bekommen Grönland nicht", schrieb Nielsen am Sonntagabend im Online-Netzwerk Facebook. "Wir gehören niemand anderem. Wir entscheiden über unsere eigene Zukunft."

Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dringt der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Die Abschaffung sei sein Ziel, sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Allerdings lehnte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, (SPD) einen solchen Schritt ab.

SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden

Der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) ist in einer Stichwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden. Er erhielt 58,1 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen den von CDU und FDP unterstützten Kandidaten Thilo von Debschitz (parteilos) durch, wie die Wahlleitung am Abend in der hessischen Landeshauptstadt mitteilte. Von Debschitz erreichte demnach 41,9 Prozent.

Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität

Angesichts der verbalen Angriffe von US-Präsident Donald Trump auf Kanada hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe die Solidarität Deutschlands und Europas bekundet. "Kanada ist kein Bundesstaat von irgendwem. Kanada ist eine stolze, unabhängige Nation", sagte Scholz am Sonntagabend bei der Eröffnung der Industriemesse. "We stand by your side" ("wir stehen an eurer Seite"), sagte Scholz auf Englisch.

Textgröße ändern: