Deutsche Tageszeitung - Dänemark will ab Juli junge Frauen zum Militärdienst einziehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dänemark will ab Juli junge Frauen zum Militärdienst einziehen


Dänemark will ab Juli junge Frauen zum Militärdienst einziehen
Dänemark will ab Juli junge Frauen zum Militärdienst einziehen / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

In Dänemark sollen junge Frauen ab Juli zum Militärdienst eingezogen werden können - und damit deutlich früher als eigentlich geplant. "Angesichts der aktuellen Situation in der Verteidigungspolitik und der sicherheitspolitischen Lage müssen die Streitkräfte mehr rekrutieren", erklärte am Dienstag Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen. "Es ist daher ein wichtiges Signal, die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern auf den 1. Juli 2025 vorzuziehen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ursprünglich sollten nach den neuen Regeln, die auch die Wehrpflichtdauer von vier auf elf Monate verlängern, junge Frauen erst ab 2027 eingezogen werden können. Dies wird nun vorgezogen und gilt nun für Frauen, die nach dem 1. Juli 18 Jahre alt werden. Wer letztlich eingezogen wird, entscheidet in Dänemark eine jährliche Lotterie. Allerdings wird nur zum Wehrdienst eingezogen, wenn es in dem entsprechenden Jahr nicht genügend Freiwillige gibt.

Erst im Februar hatte die dänische Regierung bekanntgegeben, den Verteidigungshaushalt für dieses und das kommende Jahr um insgesamt umgerechnet 6,8 Milliarden Euro aufstocken. Ministerpräsident Mette Frederiksen begründete dies mit einer gewachsenen Bedrohung durch ein "aggressives Russland".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert

Der Oberste Gerichtshof der USA hat der Regierung von Präsident Donald Trump die Abschiebung von Migranten ohne Ausweispapiere auf Grundlage eines Gesetzes aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht. Der Supreme Court hob am Montag (Ortszeit) ein Urteil eines Bundesgerichts auf, das Abschiebungen nach dem "Alien Enemies Act" aus dem Jahr 1798 untersagt hatte. In der Urteilsbegründung des Obersten Gerichtshof hieß es jedoch, Migranten müsse die Möglichkeit gewährt werden, rechtlich gegen ihre Ausweisung vorzugehen.

Trump kündigt direkte Gespräche mit Iran über Atomprogramm an

US-Präsident Donald Trump hat direkte Gespräche über Teherans Atomprogramm zwischen hochrangigen Vertretern der USA und dem Iran angekündigt. "Wir haben am Samstag ein großes Treffen, bei dem wir direkt mit ihnen verhandeln werden", sagte Trump am Montag (Ortszeit) überraschend beim Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Wenig später bestätigte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi für Samstag Verhandlungen mit den USA im Golfstaat Oman, anders als Trump sprach er aber von "indirekten" Gesprächen.

Prozess gegen Ex-Präsident Sarkozy wegen libyscher Gelder: Plädoyer der Verteidigung

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch libysche Gelder steht am Dienstag in Paris das Plädoyer der Verteidigung an. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits sieben Jahre Haft für den Angeklagten gefordert. Zudem soll der Ex-Präsident eine Geldstrafe in Höhe von 300.000 Euro zahlen und für fünf Jahre das passive Wahlrecht entzogen bekommen.

Iran kündigt "indirekte" Gespräche mit den USA am Samstag an

Der Iran hat für kommenden Samstag "indirekte" Gespräche mit den USA im Golfstaat Oman angekündigt. "Der Iran und die Vereinigten Staaten werden sich am Samstag im Oman zu indirekten Gesprächen auf hoher Ebene treffen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag im Onlinedienst X. Wenige Stunden zuvor hatte US-Präsident Donald Trump gesagt, am Samstag stünden direkte Gespräche mit iranischen Vertretern an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild