Deutsche Tageszeitung - Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur


Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur
Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur / Foto: © AFP/Archiv

Rund 95.000 Menschen haben seit der flächendeckenden Einführung des Studiums ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife studiert und einen Abschluss erworben. Aktuell an den deutschen Hochschulen eingeschrieben sind rund 70.000 Menschen ohne Abitur, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Dienstag in Gütersloh mitteilte. Davon studieren 1100 im Bereich Medizin - so viele wie nie zuvor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

2023 begannen 12.723 Menschen ein Studium ohne Abitur. Ihr Anteil an allen Erstsemestern betrug 2,6 Prozent. Eingeschrieben waren bundesweit 68.969 Studierende ohne Abitur. 9499 schlossen ihr Studium erfolgreich ab. Überwiegend handelte es sich um Bachelor-Studiengänge.

Im Ländervergleich liegt Thüringen mit einem Anteil von 6,5 Prozent bei den Erstsemestern ohne Abitur vorn. Dahinter folgen Hamburg mit 3,8 Prozent und Bremen mit 3,7 Prozent.

Von den zehn bundesweit am stärksten nachgefragten Hochschulen beim Studium ohne Abitur sind sieben in privater Trägerschaft. Die privat geführte IU Internationale Hochschule und die staatliche Fernuniversität Hagen waren am beliebtesten. An beiden Hochschulen zusammen waren 2023 rund 17.500 Menschen ohne Abitur eingeschrieben.

Wer ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife studiert, ist im Schnitt 33,2 Jahre alt und damit deutlich älter als Studierende insgesamt mit 25,6 Jahren. Mehr als die Hälfte ist bei Studienbeginn zwischen 21 und 30 Jahre alt. Vor allem ältere Frauen nutzen das Angebot - jede fünfte Studienanfängerin ohne Abitur ist über 40.

"Die Zahl der beruflich qualifizierten Studierenden bleibt erfreulicherweise konstant hoch", erklärte Sigrun Nickel vom CHE. Dennoch sei noch Luft nach oben. Das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife war vor rund 15 Jahren flächendeckend eingeführt worden.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

CDU überholt erstmals seit 2015 die SPD als mitgliederstärkste Partei

Die CDU hat nach eigenen Angaben erstmals seit zehn Jahren die SPD bei der Zahl der Mitglieder als größte deutsche Partei bundesweit überholt. Ein CDU-Sprecher bezifferte die Zahl der Mitglieder Ende vergangenen Jahres gegenüber der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagausgabe) auf rund 365.000. Die SPD hatte Anfang März die Zahl ihrer Mitglieder mit 357.117 Stand Jahreswechsel angegeben.

Israels Regierungschef Netanjahu ungeachtet IStGH-Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Ungeachtet eines Internationalen Haftbefehls ist Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Ungarn gereist. Er traf am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest ein, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban empfangen werden. Netanjahu war nach dem Erlass des Haftbefehls mehrfach in die USA gereist, aber noch nie in einen Vertragsstaat des Internationale Strafgerichtshofs (IStGH).

Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle für Handelspartner weltweit angekündigt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, solche aus China sogar mit einem Zoll von 34 Prozent, wie Trump am Mittwoch in einer Rede in Washington sagte. Als "Mindestsatz" für andere Länder nannte er zehn Prozent.

Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien

Der per internationalem Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge nach einem Besuch in Moskau nach Bosnien zurückgekehrt. "Ich grüße alle mit der Bestätigung: Ich bin angekommen", sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem Fernsehsender RTRS in Banja Luka. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Dodik zuvor in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, in dem zu sehen war, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild