Deutsche Tageszeitung - Gedenken an Gewaltausbruch in Odessa vor fünf Jahren

Gedenken an Gewaltausbruch in Odessa vor fünf Jahren


Gedenken an Gewaltausbruch in Odessa vor fünf Jahren
Gedenken an Gewaltausbruch in Odessa vor fünf Jahren / Foto: ©

Fünf Jahre nach der Gewalteskalation in Odessa ist in der südukrainischen Hafenstadt der 48 Todesopfer gedacht worden. Mehrere tausend Menschen versammelten sich am Donnerstag vor dem Gewerkschaftshaus, wo 42 prorusssische Demonstranten bei einem Brand ums Leben gekommen waren. Sechs weitere Menschen waren zuvor bei Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern der Regierung in Kiew getötet worden.

Textgröße ändern:

Die Teilnehmer der Kundgebung verlangten Gerechtigkeit für die Opfer. "Bringt die Täter vor Gericht", war auf einem Plakat zu lesen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen legten die Trauernden Blumen vor dem Gewerkschaftshaus nieder und zündeten Kerzen an. Etwa 2500 Polizisten waren im Einsatz, um Zusammenstöße zu verhindern.

Die UNO kritisierte die ukrainische Regierung für die bislang ergebnislosen Ermittlungen zu den Vorkommnissen vor fünf Jahren. "Niemand wurde bislang zur Rechenschaft gezogen", erklärte die UN-Mission zur Überwachung der Menschenrechte in der Ukraine. Es seien gründliche und unparteiische Ermittlungen nötig, um die Schuldigen zu identifizieren.

Die Gewalt in Odessa war nach der prowestlichen Maidan-Revolution in Kiew und der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland ausgebrochen. Die bei dem Brand getöteten Menschen hatten versucht, sich nach Straßenschlachten in dem Gewerkschaftshaus in Sicherheit zu bringen.

Das Gebäude wurde während der Auseinandersetzungen in Brand gesetzt. Die meisten dort eingeschlossenen Menschen starben an einer Rauchgasvergiftung, andere fanden den Tod, als sie aus den Fenstern sprangen, um den Flammen zu entkommen.

Die Proteste auf dem Maidan-Platz hatten im Frühjahr 2014 zum Sturz des kremltreuen Präsidenten Viktor Janukowitsch geführt. Unter Janukowitschs Nachfolger Petro Poroschenko kam es zu einer bis heute andauernden militärischen Konfrontation zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Rebellen im Osten des Landes. Seit Beginn des Konflikts wurden rund 13.000 Menschen getötet.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Umstrittene Wahl in Georgien: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Fälschungsverdachts

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien hat die Staatsanwaltschaft des Landes Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe, dass die pro-russische Regierungspartei Georgischer Traum nicht wie offiziell verkündet den Urnengang gewonnen habe, sei die regierungskritische Präsidentin Salome Surabischwili für Donnerstag zur Befragung "einbestellt" worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der Entscheidung waren Massenproteste der Opposition und die Ankündigung der umstrittenen Wahlkommission einer teilweisen Stimmen-Neuauszählung vorangegangen.

Grüne-Jugend-Chefin kritisiert designierte Bundesparteichefin Brantner

Die neue Grüne-Jugend-Vorsitzende Jette Nietzard blickt skeptisch auf die designierte Chefin der Bundespartei, Franziska Brantner. Diese habe "in der Vergangenheit Inhalte vertreten, die sich zu sehr an konservativen Vorstellungen und zu wenig an sozial gerechtem Klimaschutz orientieren", sagte Nietzard dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Brantner habe "unser Vertrauen noch nicht gewonnen".

Staatsanwaltschaft: Ermittlungen wegen Verdachts auf Wahlfälschung in Georgien

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien hat die Staatsanwaltschaft des Landes Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe, dass die pro-russische Regierungspartei Georgischer Traum nicht wie offiziell verkündet den Urnengang gewonnen habe, sei die regierungskritische Präsidentin Salome Surabischwili für Donnerstag zur Befragung "einbestellt" worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Es werde angenommen, dass die Staatschefin über "Beweise hinsichtlich möglicher Fälschung" verfüge.

Thüringer BSW-Spitze gibt endgültig grünes Licht für Gespräche mit CDU und SPD

Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, BSW und SPD in Thüringen steht nun endgültig nichts mehr im Wege. Der Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) sowie der erweiterte Landesvorstand gaben dafür am Dienstagabend abschließend grünes Licht, wie das BSW am Mittwoch in Erfurt mitteilte. Dieser Beschluss "markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer stabilen und zukunftsorientierten Regierung für Thüringen", hieß es.

Textgröße ändern: