Deutsche Tageszeitung - USA setzen UNO offiziell über Austritt aus Pariser Klimaabkommen in Kenntnis

USA setzen UNO offiziell über Austritt aus Pariser Klimaabkommen in Kenntnis


USA setzen UNO offiziell über Austritt aus Pariser Klimaabkommen in Kenntnis
USA setzen UNO offiziell über Austritt aus Pariser Klimaabkommen in Kenntnis / Foto: © AFP/Archiv

Die USA haben die Vereinten Nationen offiziell über ihren Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen in Kenntnis gesetzt. Ein entsprechendes Schreiben der neuen US-Regierung sei am Montag eingegangen, teilte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric, am Dienstag in New York mit. Nach seinen Angaben tritt der Austritt der Vereinigten Staaten aber erst nach einer einjährigen Frist am 27. Januar 2026 in Kraft.

Textgröße ändern:

Guterres bekräftigte über seinen Sprecher zugleich "unsere Verpflichtung zum Paris-Abkommen und unsere Unterstützung für alle wirksamen Bemühungen, den Anstieg der globalen Temperaturen auf 1,5 Grad zu begrenzen". Die USA spielen als zweitgrößter Treibhausgasemittent der Welt bei der Erreichung dieses Ziels eine wichtige Rolle.

US-Präsident Donald Trump hatte den Austritt aus dem Paris-Abkommen bereits an seinem ersten Amtstag vor gut einer Woche verfügt. "Ich verlasse sofort die ungerechte einseitige Paris-Klimaabkommen-Abzocke", hatte der Republikaner vor jubelnden Anhängern sein Dekret kommentiert.

Das Pariser Abkommen von 2015 ist eine internationale Übereinkunft zur Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter. Dafür ist eine drastische Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen nötig, so dass die Nutzung fossiler Energieträger wie Erdöl und Erdgas zurückgefahren werden muss. Trump zweifelt den menschengemachten Klimawandel jedoch an und will die Öl- und Gasförderung in den USA massiv ausweiten.

Außer den USA ist bislang kein anderes von mehr als 190 Staaten aus dem bedeutenden Klimaschutzabkommen ausgetreten. Die größte Volkswirtschaft der Welt hatte den Schritt schon einmal während Trumps erster Amtszeit von 2017 bis 2021 vollzogen.

Wegen einer damals geltenden längeren Übergangsfrist war der Austritt erst am 4. November 2020 rechtskräftig geworden - einen Tag bevor sich Trump zur Wiederwahl stellte und gegen den Demokraten Joe Biden verlor. Dieser verfügte noch am Tag seines Amtsantritts im Januar 2021, dass die USA dem Abkommen wieder beitraten. Trump hat dies nun abermals rückgängig gemacht.

Die USA stellen in der Regel 22 Prozent des Budgets des UN-Klimasekretariats zur Verfügung, dessen Betriebskosten für die Jahre 2024 und 2025 auf 88,4 Millionen Euro geschätzt werden.

Wegen des US-Austritts aus dem Paris-Abkommen kündigte der US-Milliardär Michael Bloomberg vergangene Woche an, mit seiner Stiftung die Finanzlücke zu schließen. Wie bereits in Trumps erster Amtszeit will der ehemalige Bürgermeister von New York, der nun Sondergesandter der Vereinten Nationen für den Klimaschutz ist, die fehlenden Beiträge an das UN-Klimasekretariat (UNFCCC) ausgleichen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Weitere drei israelische Geiseln sollen freigelassen werden

Rund zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen am Samstag drei weitere israelische Geiseln aus dem Gazastreifen freigelassen werden. Nach Angaben des israelischen Forums der Geiselfamilien handelt es sich dabei um Yarden Bibas, den Vater zweier von islamistischen Kämpfern verschleppter Kleinkinder, sowie den US-Israeli Keith Siegel und den israelisch-französischen Bürger Ofer Kalderon. Im Gegenzug sollen 90 Palästinenser aus israelischer Haft freikommen.

US-Außenminister Rubio beginnt erste Auslandsreise mit Besuch in Panama

Der neue US-Außenminister Marco Rubio beginnt am Samstag seine erste Auslandsreise seit Amtsantritt mit einem Besuch in Panama. Die Reise erfolgt nach wiederholten Drohungen von US-Präsident Donald Trump, den Panamakanal wieder unter die Kontrolle seines Landes zu bringen. Er begründet dies damit, dass China de facto dort die Kontrolle übernommen habe.

US-Gesandter: Venezuela lässt sechs US-Bürger frei

Venezuela lässt nach US-Angaben sechs dort inhaftierte US-Bürger frei. Der Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump für Venezuela, Richard Grenell, teilte am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X mit, dass nach seinem Treffen mit Venezuelas Präsident Nicolás Maduro sechs US-Häftlinge freigelassen worden seien. Sie befänden sich mit ihm im Flugzeug auf dem Weg zurück nach Hause.

Parteien in Belgien einigen sich nach sieben Monaten auf neue Regierung

In Belgien haben sich fünf Parteien mehr als sieben Monate nach der Parlamentswahl auf die Bildung einer neuen Regierung geeinigt. Der mit der Regierungsbildung beauftragte flämische Rechtsnationalist Bart De Wever habe den belgischen König Philippe kurz vor einer selbstgesetzten Frist am Freitagabend über die Einigung informiert, teilte der königliche Palast mit. Es wird davon ausgegangen, dass De Wever den Posten des Regierungschefs übernehmen wird.

Textgröße ändern: