Deutsche Tageszeitung - Regierung lehnt Enteignungen als Mittel gegen Wohnungsnot ab

Regierung lehnt Enteignungen als Mittel gegen Wohnungsnot ab


Regierung lehnt Enteignungen als Mittel gegen Wohnungsnot ab
Regierung lehnt Enteignungen als Mittel gegen Wohnungsnot ab / Foto: ©

In der Debatte um Wohnraumknappheit und hohe Mieten spricht sich die Bundesregierung gegen Enteignungen aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) halte diese "nicht für ein geeignetes Mittel zur Linderung der Wohnungsnot", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag. Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ist die Debatte "überflüssig wie ein Kropf". Auch SPD-Politiker betonten, andere Maßnahmen seien viel erfolgversprechender.

Textgröße ändern:

Die Debatte über Wohnungsknappheit und hohe Mieten in Ballungsräumen hatte am Wochenende durch bundesweite Demonstrationen für bezahlbaren Wohnraum neue Nahrung erhalten. Zugleich startete in Berlin eine Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren, um große private Wohnungsgesellschaften zu enteignen. Grünen-Chef Robert Habeck sagte der "Welt am Sonntag", wenn andere Maßnahmen keinen Erfolg zeigten, damit Kommunen mehr Sozialwohnungen errichteten, "muss notfalls die Enteignung folgen".

Seibert hielt dem entgegen, dass es der Schlüssel für bezahlbaren Wohnraum sei, eine ausreichende Zahl von Wohnungen zu Verfügung zu haben. Dafür sehe der Koalitionsvertrag eine Vielzahl von Maßnahmen vor. Es sei der Kanzlerin und der gesamten Bundesregierung sehr bewusst, dass der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum "ein großes Thema für die Menschen ist".

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums verwies ebenfalls darauf, dass die große Koalition bereits eine Vielzahl von Initiativen eingeleitet habe. Allein für den sozialen Wohnungsbau, das Baukindergeld, Wohngeld und Städtebauförderung würden mehr als 13 Milliarden Euro zu Verfügung gestellt.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier sagte am Rande einer Veranstaltung in München, wer jetzt über Enteignungen spreche, beschädige die Konjunktur und die Interessen von Millionen Mietern. Das Thema könne die private Bautätigkeit bremsen, warnte er. Am Wochenende hatte sich bereits Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) gegen Enteignungen gewandt.

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles (SPD) sagte nach Sitzungen der Parteigremien am Montag, Enteignungen seien nur eine "Scheinlösung", die langwierig und teuer sei. Die SPD halte einen "Mietendeckel" für geeigneter. Entscheidend sei ohnehin der Neubau von Wohnungen. Dazu sollten auch neue kommunale Wohnungsbaugesellschaften auf Weg gebracht werden.

Der parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, plädierte dafür, dass Kommunen vermehrt auf Erbbaurecht setzen und ihren Boden nicht länger an Dritte verkaufen. Ziel müsse es sein, Boden in öffentlicher Hand zu belassen, sagte er der "Passauer Neuen Presse".

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak nannte die Debatte in Berlin "rein ideologisch". Durch Enteignung wurde "keine einzige Wohnung neu gebaut".

Dagegen sagte die Linken-Vorsitzende Katja Kipping, die Diskussion sei längst überfällig und die Parteien müssten entschieden, auf wessen Seite sie stünden - bei den "Miethaien" oder bei den Mietern. Enteignung könne in der Wohnungsfrage ein Mittel der "Notwehr" sein.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Umstrittene Wahl in Georgien: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Fälschungsverdachts

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien hat die Staatsanwaltschaft des Landes Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe, dass die pro-russische Regierungspartei Georgischer Traum nicht wie offiziell verkündet den Urnengang gewonnen habe, sei die regierungskritische Präsidentin Salome Surabischwili für Donnerstag zur Befragung "einbestellt" worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der Entscheidung waren Massenproteste der Opposition und die Ankündigung der umstrittenen Wahlkommission einer teilweisen Stimmen-Neuauszählung vorangegangen.

Grüne-Jugend-Chefin kritisiert designierte Bundesparteichefin Brantner

Die neue Grüne-Jugend-Vorsitzende Jette Nietzard blickt skeptisch auf die designierte Chefin der Bundespartei, Franziska Brantner. Diese habe "in der Vergangenheit Inhalte vertreten, die sich zu sehr an konservativen Vorstellungen und zu wenig an sozial gerechtem Klimaschutz orientieren", sagte Nietzard dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Brantner habe "unser Vertrauen noch nicht gewonnen".

Staatsanwaltschaft: Ermittlungen wegen Verdachts auf Wahlfälschung in Georgien

Nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien hat die Staatsanwaltschaft des Landes Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe, dass die pro-russische Regierungspartei Georgischer Traum nicht wie offiziell verkündet den Urnengang gewonnen habe, sei die regierungskritische Präsidentin Salome Surabischwili für Donnerstag zur Befragung "einbestellt" worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Es werde angenommen, dass die Staatschefin über "Beweise hinsichtlich möglicher Fälschung" verfüge.

Thüringer BSW-Spitze gibt endgültig grünes Licht für Gespräche mit CDU und SPD

Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, BSW und SPD in Thüringen steht nun endgültig nichts mehr im Wege. Der Landesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) sowie der erweiterte Landesvorstand gaben dafür am Dienstagabend abschließend grünes Licht, wie das BSW am Mittwoch in Erfurt mitteilte. Dieser Beschluss "markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer stabilen und zukunftsorientierten Regierung für Thüringen", hieß es.

Textgröße ändern: