Deutsche Tageszeitung - Melania Trump will wohl überwiegend im Weißen Haus sein

Melania Trump will wohl überwiegend im Weißen Haus sein


Melania Trump will wohl überwiegend im Weißen Haus sein
Melania Trump will wohl überwiegend im Weißen Haus sein / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die künftige First Lady Melania Trump hat angedeutet, künftig überwiegend im Weißen Haus in Washington wohnen zu wollen. "Ich werde im Weißen Haus sein", sagte die 54-Jährige am Montag dem TV-Sender Fox. "Wenn ich in New York sein muss, werde ich in New York sein, wenn ich in Palm Beach sein muss, werde ich in Palm Beach sein", sagte sie weiter.

Textgröße ändern:

"Aber meine erste Priorität wird sein, eine Mutter zu sein, eine First Lady zu sein und eine Ehefrau zu sein." Ihr gemeinsamer Sohn Barron besuche nun ein College in New York und werde zu Besuch vorbeikommen.

In der ersten Amtszeit ihres Mannes Donald Trump als US-Präsident (2017-2021) hatte Melania für Irritationen gesorgt, weil sie zunächst nicht mit ihm an die Adresse 1600 Pennsylvania Avenue gezogen, sondern in New York geblieben war.

Während des Wahlkampfes im vergangenen Jahr trat Melania Trump nicht oft an der Seite ihres Mannes auf. Auch hielt sie sich von der Öffentlichkeit fern, als ihm in New York wegen der Schweigegeldzahlung an eine ehemalige Pornodarstellerin der Prozess gemacht wurde. Das Ehepaar Trump verbringt viel Zeit in seinem Apartment im Trump Tower in Manhattan und in der Luxusresidenz Mar-a-Lago in Florida.

Für ihre zweite Zeit als First Lady plant Melania Trump, ihre "Be Best"-Kampagne zur Unterstützung von Kindern wieder aufzugreifen. Auch soll ein Film über sie herauskommen, nachdem sie im Oktober ihre Memoiren mit dem Titel "Melania" veröffentlicht hat.

"Vielleicht sehen mich einige Leute nur als die Frau des Präsidenten, aber ich stehe auf meinen eigenen Füßen, bin unabhängig", sagte Melania Trump. Auch sei sie "nicht immer einverstanden mit dem, was mein Mann sagt oder tut". Sie gebe ihm ihren Rat, "und manchmal hört er darauf, manchmal nicht, und das ist in Ordnung".

Melania hatte Donald Trump 1998 in New York kennengelernt. Zu diesem Zeitpunkt war die 1970 in Slowenien geborene Melania Knauss bereits seit einigen Jahren als Model in den USA erfolgreich. 2005 heirateten sie, ein Jahr später kam der gemeinsame Sohn Barron zur Welt.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Lobbyverbände gehen massiv gegen PFAS-Verbot vor

Eine internationale Recherche wirft Lobbyverbänden der Industrie vor, massiv gegen ein mögliches Verbot potenziell krebserregender Chemikalien in der EU vorzugehen. Die Diskussion über Beschränkungen von Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) habe einen regelrechten "Lobby-Ansturm" ausgelöst, berichteten "Süddeutsche Zeitung" (SZ), WDR und NDR am Dienstag. Allein die EU-Chemikalienagentur Echa habe 70.000 Seiten von Firmen, Verbänden und Anwälten erhalten. Dabei stützten sich viele Argumente der Industrievertreter "auf falsche Angaben oder irreführende Studien".

Reform UK von Rechtspopulist Farage kratzt in britischer Umfrage an Spitzenplatz

Die rechtspopulistische britische Partei Reform UK legt einer Umfrage zufolge in der Wählergunst zu. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Yougov-Erhebung für die Zeitung "The Times" kommt die Partei von Nigel Farage auf 25 Prozent, während die Labour-Partei von Regierungschef Keir Starmer nur knapp davor bei 26 Prozent liegt. Die Konservativen dagegen kommen mit 22 Prozent nur auf Rang drei.

41 Parteien können an Bundestagswahl teilnehmen

An der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar können 41 Parteien teilnehmen. Wie die Bundeswahlleiterin am Dienstag mitteilte, entschied dies der Bundeswahlausschuss in einer zweitägigen Sitzung. Damit wurden weniger Parteien als bei der letzten Wahl 2021 zugelassen. Für die meisten Parteien gibt es aber für die Teilnahme eine weitere Hürde.

Frontex: Deutlich weniger EU-Einreisen ohne Erlaubnis

Die Zahl der unerlaubten Einreisen in die EU ist massiv gesunken: Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex gingen die Ankünfte im vergangenen Jahr um 38 Prozent zurück und erreichten damit den den niedrigsten Stand seit 2021. Vor allem über das zentrale Mittelmeer und die Westbalkanroute kamen deutlich weniger Migranten. Frontex führt dies vor allem auf Grenzschutzabkommen mit Transitländern zurück.

Textgröße ändern: