Deutsche Tageszeitung - Westen warnt nach Sieg über IS in Syrien vor anhaltender Bedrohung

Westen warnt nach Sieg über IS in Syrien vor anhaltender Bedrohung


Westen warnt nach Sieg über IS in Syrien vor anhaltender Bedrohung
Westen warnt nach Sieg über IS in Syrien vor anhaltender Bedrohung / Foto: ©

Nach dem Fall der letzten IS-Bastion in Syrien sieht der Westen die Gefahr durch die Dschihadisten noch nicht gebannt. Die Regierungen in Berlin, Paris, London und Washington würdigten am Wochenende zwar den nach erbitterten Gefechten der kurdisch-arabischen Allianz SDF errungenen Sieg über die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), warnten aber zugleich, dass die Bedrohung damit nicht vorbei sei. Die syrischen Kurden forderten derweil die Rücknahme ausländischer IS-Kämpfer.

Textgröße ändern:

Der IS hatte 2014 weite Teile Syriens und des Irak unter seine Kontrolle gebracht und ein "Kalifat" ausgerufen. In ihrer inoffiziellen Hauptstadt Raka in Nordsyrien und vielen anderen Gebieten errichteten die Dschihadisten eine Schreckensherrschaft mit Enthauptungen, Steinigungen und der sexuellen Versklavung von Frauen.

Im Irak gilt der IS seit 2017 als besiegt. Am Samstag eroberten die kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) den ostsyrischen Ort Baghus - die letzte IS-Bastion in dem Land. Das vor knapp fünf Jahren vom IS ausgerufene "Kalifat" im Irak und Syrien sei nun "vollständig" beseitigt, sagte ein Sprecher der SDF, die bei den Kämpfen vom US-Militär aus der Luft unterstützt wurden.

Mit der Einnahme von Baghus ist das "Kalifat" nun zwar Geschichte, die Dschihadisten sind aber weiterhin in der Badia-Wüste präsent. In Syrien und im Irak verfügen sie überdies über zahlreiche Zellen, die immer wieder Anschläge verüben. Am Sonntag sprengten sich drei IS-Selbstmordattentäter im Nordirak in die Luft, wie die irakische Armee mitteilte. Opfer gab es nicht.

International gibt es Befürchtungen, dass der IS nun im Untergrund ein globales Terrornetzwerk aufbauen könnte. Der SDF-Oberkommandierende Mazlum Kobane sagte bei einer Zeremonie bei Baghus, der Kampf gegen die "Terroristen" gehe jetzt in eine neue Phase. Künftige Militäreinsätze würden sich gegen IS-Schläferzellen richten, "die eine große Bedrohung für unsere Region und die ganze Welt" seien. Ähnlich äußerte sich der US-Gesandte für die Anti-IS-Koalition, William Roebuck, bei der Zeremonie.

US-Präsident Donald Trump begrüßte das Ende des IS-"Kalifats", mahnte aber zugleich Wachsamkeit an. Die USA würden mit ihren "Partnern und Verbündeten weiter zusammenarbeiten, um radikale islamische Terroristen vollständig" zu besiegen.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) würdigte den Einsatz der Anti-IS-Koalition, doch gehe weiter eine "erhebliche Gefahr" vom IS aus, der seine Terroraktivitäten in Syrien und Irak "in den Untergrund" verlagere. Das Engagement der Anti-IS-Koalition gehe daher weiter.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betonte, nach dem Fall von Baghus sei zwar eine "große Gefahr" beseitigt. Auch er warnte aber vor der weiter bestehenden "Bedrohung". Die britische Premierministerin Theresa May würdigte den Sieg und lobte den Einsatz der Anti-IS-Truppen.

Nato-Chef Jens Stoltenberg hob hervor, die Nato bleibe "dem gemeinsamen Kampf gegen den Terrorismus verpflichtet". Das Militärbündnis hatte der Anti-IS-Koalition Aufklärungsflugzeuge zur Verfügung gestellt.

Die syrischen Kurden forderten die Rückholung ausländischer IS-Kämpfer und ihrer Familien im Rahmen einer Koordinierung mit der internationalen Gemeinschaft. Die gefangen genommenen Dschihadisten, Frauen und Kinder seien eine "ernste Last und Gefahr für uns", sagte der kurdische Vertreter für auswärtige Angelegenheiten, Abdel Karim Omar, am Sonntag AFP.

Es gebe "tausende" gefangen genommene Kämpfer und deren Kinder und Frauen aus 54 Ländern - Iraker und Syrer nicht eingeschlossen. Tausende Kinder der Kämpfer seien mit der IS-Ideologie erzogen worden. Wenn diese nicht umerzogen und in die Ursprungsgesellschaften integriert würden, seien sie "potenzielle zukünftige Terroristen".

Der Umgang mit den ausländischen IS-Kämpfern bereitet zahlreichen Ländern Kopfzerbrechen. Viele Staaten sind zögerlich, weil sie in ihnen ein Sicherheitsrisiko sehen. Einige Länder haben in Syrien gefangenen Dschihadisten die Staatsbürgerschaft entzogen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: