Deutsche Tageszeitung - Schweizer Regierung will Verbot des Neubaus von Atomkraftwerken kippen

Schweizer Regierung will Verbot des Neubaus von Atomkraftwerken kippen


Schweizer Regierung will Verbot des Neubaus von Atomkraftwerken kippen
Schweizer Regierung will Verbot des Neubaus von Atomkraftwerken kippen / Foto: © AFP/Archiv

Die Regierung der Schweiz will ein seit 2018 geltendes Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke kippen. Der Bundesrat in Bern beschloss am Freitag eine entsprechende Gesetzesinitiative. Ziel sei es, die Nuklearenergie als Option für die langfristige Sicherheit der Schweizer Energieversorgung offen zu halten, erklärte der Bundesrat. Konsultationen darüber mit Behörden, Parteien und Gewerkschaften hätten bereits begonnen.

Textgröße ändern:

Der Bundesrat verwies auf die veränderten politischen Umstände seit dem Akw-Neubauverbot von 2018 und insbesondere auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Abhängigkeit der Schweiz von Stromimporten in den Wintermonaten stelle "ein Risiko" dar.

Der Bundesrat strebt nicht unbedingt den Bau neuer Akw an, will die Option aber offen halten. Er betonte, dass die Priorität weiterhin auf den erneuerbaren Energien liege. Jedoch solle es eine Alternative zu den Erneuerbaren geben, sollten diese nicht im erforderlichen Ausmaße ausgebaut werden können.

Die Gesetzesinitiative des Bundesrats zur Atomenergie stößt bereits auf Widerstand. Die Schweizer Sozialdemokraten wandten sich am Freitag dagegen. Die Grünen hatten bereits im August einem möglichen Neubau von Akw den Kampf angesagt. "Atomkraft hat keine Zukunft, unsere Zukunft sind erneuerbare Energien", sagte Parteichefin Lisa Mazzone.

Über die Frage der möglichen Neugenehmigung des Baus von Akw dürfte es also ein Referendum geben. Derzeit sind in der Schweiz vier Akw in Betrieb, drei im Kanton Aargau und eines im Kanton Solothurn. Alle vier Reaktoren sind die die Jahre gekommen.

Anfang Dezember hatte der Strombetreiber Axpo angekündigt, dass die Reaktoren Beznau 1 und 2 im Kanton Aargau in den Jahren 2033 beziehungsweise 2032 abgeschaltet werden sollen. Beznau 1 ist seit 1969 in Betrieb, Beznau 2 seit 1971.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Pistorius in jährlichem Ranking erneut beliebtester Politiker

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in einem jährlichen Politikerranking seinen Platz an der Spitze verteidigt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die "Bild am Sonntag" gaben 46 Prozent der Befragten an, dass der SPD-Politiker im neuen Jahr möglichst viel Einfluss in der deutschen Politik haben solle. Das sind nochmal vier Prozent mehr als im Vorjahr.

BSW wählt Landesvorsitzenden Brack zum Spitzenkandidaten für Wahl in Hamburg

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zieht mit ihrem neuen Hamburger Landesvorsitzenden Jochen Brack als Spitzenkandidat in die Bürgerschaftswahl in rund zweieinhalb Monaten. Der 70-jährige Brack wurde am Samstag bei der Gründungsversammlung des Landesverbands auf Platz eins der BSW-Liste gewählt, wie die Partei in der Hansestadt mitteilte.

Streit mit Polen: Orban stellt ungarisches Asyl für weitere Ex-Minister in Aussicht

Nach der umstrittenen Entscheidung Ungarns, einem in Polen wegen Korruptionsverdachts gesuchten polnischen Ex-Regierungspolitiker Asyl zu gewähren, hat der ungarische Regierungschef Viktor Orban für die Zukunft ähnliche Schritte in Aussicht gestellt. "Ich verrate Ihnen kein Geheimnis, wenn ich sage, dass ich nicht glaube, dass er der Letzte sein wird", sagte Orban am Samstag bei seiner Jahres-Pressekonferenz mit Blick auf den ehemaligen polnischen Justiz-Staatssekretär Macin Romanowski von der rechtsnationalistischen früheren Regierungspartei PiS.

Nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Gedenkstunde im Magdeburger Dom

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben Betroffene und Angehörige, Einsatzkräfte, Bürger sowie Politiker im Magdeburger Dom der Opfer gedacht. An der Gedenkstunde im Dom nahmen am Samstagabend unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) teil.

Textgröße ändern: