Deutsche Tageszeitung - Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen

Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen


Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen
Neuseeland gedenkt Anschlagsopfern mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen / Foto: ©

Mit außergewöhnlichen Solidaritätsbekundungen gegenüber der muslimischen Gemeinde haben die Neuseeländer am Freitag der Opfer der tödlichen Anschlägen auf zwei Moscheen gedacht. Zahlreiche Frauen trugen als Zeichen für Solidarität und Frieden ein Kopftuch, darunter auch Premierministerin Jacinda Ardern bei einer Gedenkveranstaltung eine Woche nach den Anschlägen in Christchurch. Die islamischen Staaten forderten unterdessen bei einem Außenministertreffen in Istanbul "konkrete Maßnahmen" gegen Islamfeindlichkeit in aller Welt.

Textgröße ändern:

Mit zwei Schweigeminuten gedachten die Menschen in Neuseeland am Freitag der 50 Todesopfer der Anschläge auf die Moscheen durch einen australischen Rechtsextremisten in Christchurch. Im ganzen Land stand das öffentliche Leben unmittelbar nach dem Ruf eines Muezzins der angegriffenen Al-Noor-Moschee zum Freitagsgebet still. In einem Park gegenüber der Moschee hatten sich tausende Menschen für die Schweigeminuten versammelt, darunter auch Regierungschefin Ardern.

Auch in Auckland, Wellington und anderen Städten des Landes kamen zahlreiche Menschen für die Schweigeminuten zusammen. In Australien gedachten ebenfalls Menschen der Anschlagsopfer.

Unter den Teilnehmern des anschließenden Gebets in Christchurch waren tausende muslimische Gläubige, darunter Überlebende der Anschläge und Angehörige der Opfer. Auch tausende Nicht-Muslime nahmen teil, darunter Familien aus allen Teilen Neuseelands, Angehörige der neuseeländischen Ureinwohner - der Maori -, christliche Priester sowie Mitglieder von Motorradgangs. Auch Premierministerin Ardern nahm teil.

Viele Teilnehmer spielten Gitarre und sangen Lieder, andere hielten Plakate mit Aufschriften wie "Wir unterstützen unsere muslimischen Nachbarn" hoch. Neuseeland habe sich durch die Bluttaten für immer verändert, aber in einer Weise, die die Menschen zusammenbringe, sagten zahlreiche Teilnehmer.

"Dieser Terrorist wollte unsere Nation mit einer teuflischen Ideologie auseinander reißen", sagte der Imam der Al-Noor-Moschee, Gamal Fouda, mit Blick auf den Attentäter. "Aber wir haben gezeigt, dass Neuseeland unzerbrechlich ist."

"Das Land ist darin vereint, und nichts kann das jemals durchbrechen", sagte der Einwohner von Christchurch, John Dale, dessen Partnerin mit Kopftuch erschien. "Wir stehen zusammen - alle. Muslime, Christen, jede Religion."

Mohamed Nadir, der seinen Bruder bei dem Attentat verlor, kniete während der Schweigeminuten nieder und weinte. "Sie leiden, sie brauchen uns, alles was wir tun können, ist ihnen beizustehen", sagte Anwohnerin Alaska Wood, die ihre Hand und ihre Stirn auf Nadirs Schulter legte. "Kleine freundliche Taten können sich zu großen Taten entwickeln. Nur so werden sich die Dinge ändern", sagte Wood.

Die 23-jährige Hamsa Adeeb, deren Vater bei dem Anschlag von zwei Schüssen getroffen wurde, bezeichnete es als "schöne Geste", dass so viele nicht-muslimische Frauen mit Kopftuch erschienen. "Heute haben wir wirklich die Unterstützung von allen gespürt, Neuseeland war unglaublich."

Die 32-jährige Rafaela Stoakes, die ebenfalls mit Kopftuch kam, sagte, die islamische Kopfbedeckung habe ihr das Gefühl vermittelt, was es bedeute, herauszustechen und sich als Teil der Minderheit zu fühlen. Als sie ihr Haus verlassen habe, "gab es viele verwirrte Blicke und auch einige leicht aggressive", sagte sie. "Es muss viel Mut erfordern, dies jeden Tag zu tun."

Als Zeichen des Respekts trugen auch Polizistinnen und freiwillige Helferinnen der Veranstaltung in Christchurch Kopftücher. Landesweit trugen Frauen Kopftücher in Büros, in Schulen und auf der Straße. In sozialen Netzwerken verbreiteten sie Bilder von sich.

In Istanbul berieten derweil die Außenminister der islamischen Staaten über Konsequenzen aus den Anschlägen von Christchurch. Die Mitglieder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) werteten die Tat als eine der "brutalen, unmenschlichen und furchtbaren" Konsequenzen des Islamhasses. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan forderte, Islamophobie so zu bekämpfen wie "den Antisemitismus nach dem Holocaust".

Er lobte zugleich die von Neuseeland gezeigte Solidarität mit den Muslimen. Diese sollte "ein Beispiel für politische Führer in aller Welt sein", forderte Erdogan.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: