Deutsche Tageszeitung - Tamilen verärgert über Verzögerung der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen

Tamilen verärgert über Verzögerung der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen


Tamilen verärgert über Verzögerung der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen
Tamilen verärgert über Verzögerung der Aufarbeitung von Kriegsverbrechen / Foto: ©

Angesichts der schleppenden Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Sri Lanka hat die größte Partei der tamilischen Minderheit am Freitag damit gedroht, das südasiatische Land vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu bringen. Am Donnerstag hatte der UN-Menschenrechtsrat in Genf Sri Lanka zum zweiten Mal einen Aufschub gewährt, um binnen zwei Jahren glaubwürdige Ermittlungen einzuleiten. Dazu soll ein Gericht unter Beteiligung srilankischer und ausländischer Richter und Staatsanwälte eingerichtet werden.

Textgröße ändern:

Doch Sri Lankas Außenminister Tilak Marapana sagte am Mittwoch in Genf, die Verfassung des Landes lasse ausländische Richter nicht zu. Das rief die Partei Tamilische Nationalallianz (TNA) auf den Plan. Ihr Abgeordneter Mathiaparanan Abraham Sumanthiran sagte am Freitag im Parlament, sollte die Regierung einem gemischt zusammengesetzten Gericht nicht zustimmen, müsse sie sich einer vollständig international zusammengesetzten Instanz stellen - dem Internationalen Strafgerichtshof.

Sumanthiran zufolge werden die von den Kriegsverbrechen an stärksten betroffenen Tamilen kein Gericht ohne ausländische Beteiligung akzeptieren. "Der Staat Sri Lanka kann kein unabhängiger Schiedsrichter sein", fügte der Abgeordnete hinzu.

Die Kriegsverbrechen in dem Inselstaat verübte vor allem die srilankische Armee im Kampf gegen die Befreiungstiger Tamil Eelam (LTTE). Die Rebellen kämpften fast vier Jahrzehnte lang bewaffnet für einen unabhängigen Staat in Teilen des Landes. Im Jahr 2009 hatte die Regierung den Aufstand im Norden des Landes mit einer Militäroffensive blutig beendet. Nach UN-Angaben wurden allein in der letzten Phase des Konflikts etwa 40.000 tamilische Zivilisten getötet. Insgesamt gab es in dem Konflikt 100.000 Tote.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: