Deutsche Tageszeitung - Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich

Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich


Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich
Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich / Foto: ©

Venezuelas selbst ernannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat Korruption der Regierung seines Widersachers Nicolás Maduro für den massiven Stromausfall im Land verantwortlich gemacht. Es sei "ein Witz", dass die Regierung von Präsident Maduro einen Cyberangriff als Ursache nenne, sagte Guaidó in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Die jüngste Krise sei vielmehr "von der Regierung ausgelöst" worden.

Textgröße ändern:

"Sabotage ist, die Investitionsgelder geraubt zu haben", fügte Guaidó mit Blick auf ein 100 Milliarden Dollar (89 Milliarden Euro) schweres Investitionsprogramm für Venezuelas Energiesektor hinzu, das nach einer Stromkrise im Jahr 2009 aufgelegt worden sei. Die unter seinem Vorsitz stehende Nationalversammlung werde wegen des Stromausfalls "den Alarmzustand ausrufen", kündigte Guaidó an.

Da Maduro die von der Opposition dominierte Nationalversammlung entmachtet hat, hätte dieser Schritt allerdings vor allem symbolische Bedeutung.

Ein massiver Stromausfall lähmt seit Donnerstag weite Teile des südamerikanischen Krisenstaates. Kommunikationsminister Jorge Rodríguez kündigte am Sonntag auch für Montag einen arbeitsfreien Tag an. Auch Schulen sollen geschlossen bleiben.

Auf eine Frage nach seiner Strategie in der gegenwärtigen Krise, sagte Guaidó im Deutschlandfunk: "Druck ohne Gewalt auszuüben: Das war immer so. Kundgebungen, Forderungen nach Sozialem, nach Gerechtigkeit."

Guaidó hatte sich Mitte Januar zum Übergangspräsidenten erklärt. Er wird mittlerweile von Deutschland und rund 50 weiteren Staaten anerkannt. Guaidó rief Deutschland in dem Interview auf, seine Sanktionen gegen die Regierung Maduro weiter zu verschärfen. Zugleich würdigte er, dass die Bundesregierung mit humanitärer Hilfe, Sanktionen und seiner Anerkennung als Interimspräsident schon viel getan habe und ein Beispiel für ganz Europa sei.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: