Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer lehnt Macrons Forderung nach europäischem Mindestlohn ab

Kramp-Karrenbauer lehnt Macrons Forderung nach europäischem Mindestlohn ab


Kramp-Karrenbauer lehnt Macrons Forderung nach europäischem Mindestlohn ab
Kramp-Karrenbauer lehnt Macrons Forderung nach europäischem Mindestlohn ab / Foto: ©

In ihrer Antwort auf den jüngsten EU-Reformvorstoß von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer dessen Forderung nach einem europäischen Mindestlohn abgelehnt. Um Europa stärker zu machen, gehe es zuerst darum, die "Grundlagen unseres Wohlstandes" zu sichern, schrieb Kramp-Karrenbauer in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag". Quer durch die Opposition wurde ihr Europakonzept kritisiert, aber auch aus der SPD kam Kritik.

Textgröße ändern:

Unter anderem schlug Kramp-Karrenbauer die Schaffung eines "gemeinsamen Binnenmarkts für Banken" vor. "Gleichzeitig müssen wir konsequent auf ein System von Subsidiarität, Eigenverantwortung und damit verbundener Haftung setzen", schrieb die CDU-Vorsitzende und warnte: "Europäischer Zentralismus, europäischer Etatismus, die Vergemeinschaftung von Schulden, eine Europäisierung der Sozialsysteme und des Mindestlohns wären der falsche Weg."

Einigkeit mit Macron demonstrierte Kramp-Karrenbauer in der Flüchtlingspolitik. "Unser Gefühl der Gemeinschaft und der Sicherheit in Europa braucht sichere Außengrenzen", schrieb sie. Nötig sei eine Vereinbarung über einen "lückenlosen Grenzschutz". Dort, wo die Außengrenze nicht mit nationalen Mitteln allein geschützt werden könne, müsse die EU-Grenzschutzbehörde Frontex "zügig als operative Grenzpolizei" aufgebaut und eingesetzt werden, forderte Kramp-Karrenbauer. Hierfür brauche es ein elektronisches Ein- und Ausreiseregister und den Ausbau des Schengen-Informationssystems.

Mit Blick auf die Handlungsfähigkeit der EU plädierte Kramp-Karrenbauer dafür, Europa auf "zwei gleichberechtigten Säulen" zu stellen: die intergouvernementale Methode - also die Zusammenarbeit auf Ebene der nationalen Regierungen - und die Gemeinschaftsmethode. Das Europaparlament solle künftig nur noch am Brüsseler Standort sitzen. Außerdem müsse das Einkommen der EU-Beamten besteuert werden.

Der Sprecher der Grünen im Europaparlament, Sven Giegold, kritisierte insbesondere die Forderung Kramp-Karrenbauers, die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Regierungen und die Entscheidungsfindung auf Ebene der EU-Institutionen als gleichberechtigt anzusehen. Der Intergouvernementalismus bedeute "mehr Hinterzimmer und weniger transparente Entscheidungen in Europa", erklärte Giegold.

Alle deutschen Regierungen hätten sich immer hinter die europäische Gemeinschaftsmethode gestellt und die Rechte des Europaparlaments verteidigt. Nun aber verabschiede sich Kramp-Karrenbauer für die CDU von der "wichtigsten Säule der europäischen Demokratie".

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel erklärte, Kramp-Karrenbauers "Absage an Zentralismus und Vergemeinschaftung von Schulden, Sozialsystemen und Mindestlohn ist vollkommen unglaubwürdig". Nach wie vor unterstützten die CDU und Kanzlerin Angela Merkel Macron in seinen "Umverteilungsplänen".

Die EU-Spitzenkandidatin der FDP, Nicola Beer, hob darauf ab, dass die CDU-Chefin auf Macrons Vorschläge antworte, "die weder ein Regierungsamt noch ein Mandat im Parlament hat". "Wo bleibt denn die Antwort der Bundesregierung", fragte Beer. Zugleich bemängelte sie einen "eklatanten Widerspruch" zwischen Kramp-Karrenbauers Europa-Bekenntnissen und dem deutschen Regierungshandeln.

Linken-Fraktionsvize Fabio De Masi lehnte die Idee eines europäischen Binnenmarkts für Banken ab. Statt eines Marktes für Konzerne müsse die EU eine "soziale Schutzmacht" werden. Geschützt werden müssten die örtlichen Tariflöhne im Rahmen der Freizügigkeit sowie öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Forschung.

Doch auch beim Koalitionspartner SPD wurde das europapolitische Konzept Kramp-Karrenbauer kritisch aufgenommen. Die Antwort der CDU-Chefin auf Macron sei "in vielen Punkten schlicht und einfach eine Absage", erklärte SPD-Fraktionsvize Achim Post. "Echter Fortschritt für ein starkes und gerechteres Europa sieht anders aus." Kramp-Karrenbauer lasse "jeden sozialen Gestaltungsanspruch" für Europa vermissen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: