Deutsche Tageszeitung - Ultrakonservativer Kleriker zum neuen Justizchef im Iran ernannt

Ultrakonservativer Kleriker zum neuen Justizchef im Iran ernannt


Ultrakonservativer Kleriker zum neuen Justizchef im Iran ernannt
Ultrakonservativer Kleriker zum neuen Justizchef im Iran ernannt / Foto: ©

Im Iran wird die Justiz künftig von dem umstrittenen ultrakonservativen Kleriker Ebrahim Raisi geführt. Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ernannte den früheren Präsidentschaftskandidaten Raisi am Donnerstag zum neuen Justizchef. Der ehemalige Richter und Staatsanwalt hatte laut Menschenrechtlern im Sommer 1988 eine zentrale Rolle bei der Hinrichtung tausender politischer Gefangener gespielt.

Textgröße ändern:

Chamenei erklärte, Raisi solle einen Wandel im Justizsystem des Landes herbeiführen, der den "Erfordernissen, Fortschritten und Herausforderungen" im 40. Jahr der Islamischen Revolution von 1979 entspreche. Er habe ihn ausgewählt wegen seiner "langen Erfahrung auf verschiedenen Ebenen der Justiz". Er rief Raisi auf, in seiner neuen Funktion "für das Volk, für die Revolution und gegen Korruption" einzutreten.

Raisi übernimmt das Amt von dem Geistlichen Sadegh Amoli Laridschani, der im Dezember zum Vorsitzenden des einflussreichen Schlichterrats ernannt worden war, der bei Differenzen zwischen den staatlichen Institutionen vermittelt. Raisi blickt auf eine lange Karriere in der Justiz zurück. So war er lange Staatsanwalt in Teheran, Generalstaatsanwalt für den Iran sowie Ankläger im Sondergericht für die Geistlichkeit.

Im Jahr 2016 wurde Raisi von Chamenei zum Vorsitzenden der mächtigen Stiftung Astan-e Qods-e Radschawi 2016 ernannt, die den Imam-Resa-Schrein in Maschhad verwaltet und ein riesiges Immobilien- und Wirtschaftsimperium kontrolliert. Ein Jahr später trat er für die Konservativen bei der Präsidentschaftswahl gegen den moderaten Amtsinhaber Hasan Ruhani an, unterlag diesem aber bei der Abstimmung im Juni 2017.

Die Wahl von Raisi als Justizchef ist wegen seiner Rolle bei den Gefängnis-Massakern im Sommer 1988 umstritten. Irans damaliger Revolutionsführer Ayatollah Khomeini hatte im Juli 1988 in Reaktion auf einen militärischen Vorstoß der oppositionellen iranischen Volksmudschahedin aus dem Irak die Hinrichtung aller ihrer inhaftierten Anhänger angeordnet. Später wurde dies auf die inhaftierten Kommunisten ausgeweitet.

Laut Khomeinis damaligem Stellvertreter Ayatollah Hossein-Ali Montaseri gehörte Raisi zu einem Vierer-Komitee im Teheraner Ewin-Gefängnis, das über die Hinrichtungen der Gefangenen entschied. Nach Schätzungen von Menschenrechtsgruppen wurden binnen weniger Wochen mehrere tausend Häftlinge nach außergerichtlichen Schnellverfahren gehängt. Die Führung erkennt die Massenhinrichtungen bis heute nicht an.

Der US-Außenamtssprecher Robert Palladino bezeichnete am Dienstag die Wahl Raisis zum Justizchef als "Schande", da er in die Massenhinrichtung von politischen Gefangenen verwickelt gewesen sei. "Das Regime macht den rechtlichen Prozess zum Gespött, indem es unfaire Verfahren und unmenschliche Haftbedingungen erlaubt. Die Iraner verdienen Besseres", schrieb Palladino im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: