Deutsche Tageszeitung - Mehrheit der US-Bürger hält Verhältnis zu Deutschland für weiterhin gut

Mehrheit der US-Bürger hält Verhältnis zu Deutschland für weiterhin gut


Mehrheit der US-Bürger hält Verhältnis zu Deutschland für weiterhin gut
Mehrheit der US-Bürger hält Verhältnis zu Deutschland für weiterhin gut / Foto: ©

Das Verhältnis zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten wird von den Deutschen deutlich negativer beurteilt als von den US-Bürgern. Dies ist das Ergebnis von am Montag veröffentlichten Umfragen des US-Instituts Pew Research Center und der Körber-Stiftung.

Textgröße ändern:

Demnach bezeichneten im vergangenen Jahr 73 Prozent der Deutschen die Beziehungen zu den USA als "schlecht" - ein Anstieg von 16 Punkten im Vergleich zu 2017, dem ersten Amtsjahr von US-Präsident Donald Trump. In den USA bewerteten hingegen 70 Prozent das Verhältnis zu Deutschland als "gut". Das war sogar ein leichter Anstieg von zwei Punkten im Vergleich zu 2017.

Fast drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) sind laut Körber-Stiftung auch der Ansicht, dass ihr Land einen von den USA unabhängigeren Kurs verfolgen sollte. Dagegen sagten fast zwei Drittel (65 Prozent) der vom Pew-Institut befragten US-Bürger, die Beziehungen zu Deutschland sollten so eng bleiben wie bisher.

Trotz der starken Differenzen in der Beurteilung der bilateralen Beziehungen gibt es aber in den Ansichten zu internationalen Themen offenbar weiterhin durchaus starke Gemeinsamkeiten zwischen den Bürgern beider Staaten. So bewerteten etwa nahezu zwei Drittel der Befragten beiderseits des Atlantiks die Nato positiv; in Deutschland waren es 63 Prozent, in den USA 64 Prozent.

Auch nahm die Zahl der Deutschen, die eine Anhebung des Verteidigungsetats befürworten, demnach deutlich zu. 43 Prozent sagten, Deutschland müsse mehr für die Verteidigung ausgeben; das war eine Zunahme der Befürworter um elf Punkte im Vergleich mit 2017. In den USA nahm indes die Zahl jener, die stärkere Verteidigungsausgaben der europäischen Verbündeten wünschen, um sechs Punkte auf 39 Prozent ab.

Die aus Sicht Trumps viel zu niedrigen Verteidigungsausgaben Deutschlands sind eines der Streitthemen, welche die politischen Beziehungen beider Länder stark belasten.

Die Bürger beider Länder stimmen den Umfragen zufolge unterdessen in hohem Maße auch in der Einschätzung internationaler Bedrohungen überein. Als größte globale Gefahren nannten die Befragten beiderseits des Atlantiks übereinstimmend Cyberattacken, die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und den Klimawandel.

Über die Erderwärmung sind die Deutschen allerdings demnach deutlich stärker beunruhigt als die US-Bürger. In Deutschland nannten 71 Prozent den Klimawandel als große Bedrohung, in den USA waren es 59 Prozent.

Der Klimawandel wird von Trump immer wieder in Zweifel gezogen. Er hatte bereits wenige Monate nach Amtsantritt den Ausstieg der USA aus dem globalen Pariser Klimaschutzabkommen offiziell angekündigt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Wüst will Merz als Kanzlerkandidat und ruft CSU zu Unterstützung auf

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich für eine Kanzlerkandidatur des Bundesvorsitzenden Friedrich Merz ausgesprochen. Er selbst strebe nicht nach der Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr, sagte Wüst am Montag nach einer Vorstandssitzung der Landes-CDU in Düsseldorf. Wüst rief auch die Schwesterpartei CSU auf, eine Kandidatur von Merz zu unterstützen, weil "das die gemeinsamen Wahlchancen der Union enorm erhöhen würde".

Textgröße ändern: