Deutsche Tageszeitung - China legt inhaftiertem Kanadier Spionage zur Last

China legt inhaftiertem Kanadier Spionage zur Last


China legt inhaftiertem Kanadier Spionage zur Last
China legt inhaftiertem Kanadier Spionage zur Last / Foto: ©

Die chinesischen Behörden legen einem festgenommenen Kanadier Spionage und Diebstahl von Staatsgeheimnissen zur Last. Der frühere Diplomat Michael Kovrig war bereits im Dezember festgenommen worden, die Behörden sprachen damals vom Verdacht der Gefährdung nationaler Sicherheitsinteressen. Am Montag nannte die amtliche Agentur Xinhua erstmals öffentlich die genauen Vorwürfe. Bei einer Verurteilung wegen Spionage droht dem Kanadier eine langjährige Haftstrafe.

Textgröße ändern:

Kovrig und der kanadische Geschäftsmann Michael Spavor waren im Dezember festgenommen worden. Wenige Tage zuvor war die chinesische Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou in Kanada auf Betreiben der USA festgenommen worden. Beobachter äußerten deshalb die Vermutung, beim Zugriff der chinesischen Justiz auf die beiden Kanadier könne es sich um eine Art Vergeltung handeln.

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums wies solche Mutmaßungen am Montag zurück. "China handelt nicht anders als der Rest der Welt, wenn es darum geht, Fälle mit Relevanz für die nationale Sicherheit zu behandeln", sagte er.

Kovrig war früher ein kanadischer Diplomat. Zuletzt beriet er in Hongkong die Denkfabrik International Crisis Group.

China veröffentlichte die Anschuldigungen gegen Kovrig zwei Tage vor einem Gerichtstermin im kanadischen Vancouver, bei dem es um die Auslieferung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou an die USA geht. Das kanadische Justizministerium in Ottawa stellte bereits formell fest, dass die Voraussetzungen für ein Auslieferungsverfahren erfüllt seien. China kritisierte das Vorgehen der kanadischen Behörden als politisch motiviert.

Die US-Regierung wirft Meng Verstöße gegen die Iran-Sanktionen vor. Die Tochter von Huawei-Firmengründer Ren Zhengfei wurde deshalb Ende Januar zusammen mit ihrem Unternehmen vor einem Bundesgericht in New York angeklagt.

Anfang Dezember wurde sie dann bei einer Zwischenlandung in der kanadischen Stadt Vancouver festgenommen. Sie kam später gegen Zahlung einer Millionen-Kaution und unter strengen Auflagen frei.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: