Deutsche Tageszeitung - Schwarze Liste der EU zu Geldwäsche droht zu scheitern

Schwarze Liste der EU zu Geldwäsche droht zu scheitern


Schwarze Liste der EU zu Geldwäsche droht zu scheitern
Schwarze Liste der EU zu Geldwäsche droht zu scheitern / Foto: ©

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Schwarze Liste zum Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung droht zu scheitern. Nach der fast einstimmigen Ablehnung durch die EU-Mitgliedstaaten brachte am Freitag ein Krisentreffen mit der Kommission keine Annäherung. Umstritten in der EU ist vor allem die Aufnahme von Saudi-Arabien und vier US-Gebieten. Riad und Washington haben offenbar massiv dagegen protestiert.

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission hatte Mitte Februar ihre Liste mit 23 Staaten und Gebieten vorgestellt, bei denen es aus ihrer Sicht ein "hohes Risiko" für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gibt. Die Mitgliedstaaten hatten am Donnerstag in einer Probeabstimmung ihren Widerstand klar zum Ausdruck gebracht: 27 von 28 EU-Regierungen lehnten den Kommissionsvorschlag ab. Nur Belgien stimmte nicht gegen ihn.

Saudi-Arabiens König Salman intervenierte persönlich bei den EU-Staats- und Regierungschefs, um die Aufnahme seines Landes auf die Liste abzuwenden. In einem Brief, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, bezeichnete der Monarch die Aufnahme als "überraschend und unerwartet". Denn sie spiegele nicht die Anstrengungen seines Landes im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung wider.

"Das Königreich auf die Liste dieser Länder zu setzen, wird einerseits seinen Ruf beschädigen", schrieb König Salman. "Andererseits wird es Schwierigkeiten bei Handel und Investitionen zwischen dem Königreich und der Europäischen Union schaffen."

Vor allem Frankreich und Großbritannien wollten, dass Saudi-Arabien von der Liste genommen werde, erklärten die Grünen im Europaparlament. "Die Vereinigten Staaten üben massiven Druck aus", weil auch die US-Territorien Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Puerto Rico und Guam auf die Liste sollten. Und Spanien stelle sich "schützend vor Panama".

Vertreter der Mitgliedstaaten kritisierten am Freitag grundsätzlich die Vorgehensweise der Kommission. "Es geht um die Kriterien, auf deren Grundlage die Liste erstellt worden ist, und die Anwendung der Kriterien", sagte ein EU-Diplomat. Denn die Aufnahme von Ländern müsse letztlich "vor Gericht Bestand haben". Dass dies so sei, könne nach dem bisherigen Vorgehen "in Zweifel gezogen werden".

Die Kommission wies diese Vorwürfe zurück. Die Behörde habe die Methodik zur Erstellung der Liste "in enger Zusammenarbeit" mit den EU-Mitgliedstaaten erstellt, sagte eine Sprecherin. Auch die auf die Liste gesetzten Drittstaaten seien konsultiert worden.

Der grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold sprach von einem "Schmierentheater auf Kosten der Sicherheit". Die Schwarze Liste sei "ein wichtiges Instrument gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung". Er forderte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) auf, "eine Kehrtwende" zu vollziehen.

Nach der Probeabstimmung hatte die rumänische EU-Ratspräsidentschaft am Freitagvormittag ein Treffen der Mitgliedstaaten mit der Kommission angesetzt. Die Position der Mitgliedstaaten habe sich bei dem Treffen nicht verändert, sagte ein EU-Diplomat danach.

Es gilt als wahrscheinlich, dass die EU-Botschafter kommende Woche abschließend über die Liste abstimmen. Einzelne Länder können dabei nicht heruntergenommen werden, ohne die gesamte Liste zu blockieren. Für eine Ablehnung wären lediglich 21 EU-Staaten nötig. In der Folge müsste sie mit voraussichtlich anderen Kriterien neu aufgelegt werden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Wüst will Merz als Kanzlerkandidat und ruft CSU zu Unterstützung auf

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich für eine Kanzlerkandidatur des Bundesvorsitzenden Friedrich Merz ausgesprochen. Er selbst strebe nicht nach der Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr, sagte Wüst am Montag nach einer Vorstandssitzung der Landes-CDU in Düsseldorf. Wüst rief auch die Schwesterpartei CSU auf, eine Kandidatur von Merz zu unterstützen, weil "das die gemeinsamen Wahlchancen der Union enorm erhöhen würde".

Textgröße ändern: