Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission verteidigt Vorschlag für Schwarze Liste zu Geldwäsche

EU-Kommission verteidigt Vorschlag für Schwarze Liste zu Geldwäsche


EU-Kommission verteidigt Vorschlag für Schwarze Liste zu Geldwäsche
EU-Kommission verteidigt Vorschlag für Schwarze Liste zu Geldwäsche / Foto: ©

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für eine Schwarze Liste mit Saudi-Arabien und anderen Ländern verteidigt, die nicht ausreichend gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung vorgehen. Die Behörde habe die Methodik zur Erstellung der Liste "in enger Zusammenarbeit" mit den EU-Mitgliedstaaten ausgearbeitet, sagte eine Sprecherin am Freitag in Brüssel. Auch die auf die Liste gesetzten Drittstaaten seien "konsultiert" worden.

Textgröße ändern:

27 der 28 EU-Mitgliedstaaten hatten am Donnerstag bei einer Probeabstimmung den Vorschlag der Kommission für die Liste abgelehnt. Damit wäre die nötige Schwelle von 21 Ländern klar erreicht, um sie bei einer formalen Abstimmung zu blockieren.

Die rumänische EU-Ratspräsidentschaft setzte deshalb am Freitag ein Treffen der Mitgliedstaaten mit der Kommission an, auf dem diese ihr Vorgehen erläutern sollte. Die Postion der Mitgliedstaaten habe sich bei dem Treffen nicht verändert, sagte ein EU-Diplomat danach. Die rumänische Präsidentschaft muss nun entscheiden, ob die EU-Botschafter kommende Woche abschließend über die Liste abstimmen. Dies gilt als wahrscheinlich.

Die EU-Kommission hatte Mitte Februar ihre Liste mit insgesamt 23 Staaten und Gebieten mit "hohem Risiko" für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgestellt. Abgelehnt von einzelnen EU-Regierungen wird neben der Aufnahme Saudi-Arabiens auch die von Panama und der vier US-Territorien Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Puerto Rico und Guam.

Viele EU-Staaten machten am Donnerstag aber auch grundsätzliche Vorbehalte gegen das Vorgehen der Kommission geltend. "Es geht um die Kriterien, auf deren Grundlage die Liste erstellt worden ist, und die Anwendung der Kriterien", sagte der EU-Diplomat. Denn die Aufnahme von Ländern müsse letztlich "vor Gericht Bestand haben". Dies könne nach dem bisherigen Vorgehen "in Zweifel gezogen werden".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: