Deutsche Tageszeitung - Trump und sein Ex-Anwalt Cohen bezichtigen sich gegenseitig der Lüge

Trump und sein Ex-Anwalt Cohen bezichtigen sich gegenseitig der Lüge


Trump und sein Ex-Anwalt Cohen bezichtigen sich gegenseitig der Lüge
Trump und sein Ex-Anwalt Cohen bezichtigen sich gegenseitig der Lüge / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Anwalt Michael Cohen bezichtigen sich gegenseitig der Lüge. Trump reagierte am Donnerstag verärgert auf die Anschuldigungen, die Cohen am Vortag vor dem US-Kongress gegen ihn erhoben hatte. "Er hat viel gelogen", sagte Trump in Hanoi. Cohen hatte dem Präsidenten in einer Anhörung eine ganze Serie von Rechtsverstößen und Lügen zur Last gelegt und ihn als "Rassisten, Betrüger und Schwindler" bezeichnet.

Textgröße ändern:

Trump ging auf einer Pressekonferenz nach dem Nordkorea-Gipfel in Hanoi nicht im Detail darauf ein, welche von Cohens Aussagen seiner Ansicht nach der Wahrheit widersprachen. Der Präsident zeigte sich allerdings bereit, seinem Ex-Anwalt in genau jenem Punkt Glauben zu schenken, in dem dieser auf belastbare Anschuldigungen verzichtete: der Frage illegaler Absprachen mit Russland im Präsidentschaftswahlkampf 2016.

Cohen hatte vor dem Kongress gesagt, dass er für solche Absprachen keine Belege habe. Trump sagte dazu: "In einem Punkt hat Cohen nicht gelogen. Er sagte: keine Absprachen mit dem Russland-Schwindel." Dies habe ihn "ein bisschen beeindruckt", sagte Trump. "Ich frage mich, warum er hier nicht auch gelogen hat, so wie bei allem anderen auch."

Der Präsident gab die Aussagen seines früheren Anwalts allerdings nicht korrekt wieder. Cohen hatte keineswegs gesagt, dass es keine Absprachen mit Russland gegeben habe. Er sagte lediglich, dass er dafür keine "Belege" habe, wohl aber gewisse "Verdachtsmomente" sehe.

Trump beschwerte sich darüber, dass Cohen ausgerechnet während seines Gipfeltreffens mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un vor dem Kongress in Washington angehört wurde. Eine solche Anhörung "mitten in diesem sehr wichtigen Gipfel" anzusetzen, sei "wirklich eine schlimme Sache".

Cohen hatte am Mittwoch in einer spektakulären Aussage im US-Kongress den US-Präsidenten als einen Mann charakterisiert, der sich unbekümmert über das Recht hinwegsetzt, der gewohnheitsmäßig lügt und seine Mitarbeiter zum Lügen anstiftet.

Juristisch heikel für Trump könnte Cohens Aussage sein, dass der Präsident auch nach seiner Vereidigung aktiv an der Vertuschung eines angeblichen Sexabenteuers mit der Porno-Darstellerin Stormy Daniels beteiligt gewesen sei. Der Präsident soll über Cohen Schweigegeldzahlungen geleistet haben; diese könnten gegen ein Gesetz zur Wahlkampffinanzierung verstoßen.

Cohen sprach in seiner öffentlichen Aussage vor dem permanenten Untersuchungsausschusses des Repräsentantenhauses auch davon, dass New Yorker Bundesanwälte weitere und bislang nicht öffentlich bekannte Ermittlungen zu Vorgängen führten, in die Trump mutmaßlich verwickelt sei. Zum Inhalt dieser Ermittlungen wollte er sich nicht äußern.

Cohen muss im Mai eine Haftstrafe antreten. Verurteilt wurde er neben Steuer- und Finanzdelikten auch wegen früherer Falschaussagen gegenüber dem Kongress. Die Delikte beging er großteils im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für Trump.

Bereits am Mittwoch hatte Trump von Hanoi aus versucht, Cohen die Glaubwürdigkeit abzusprechen. Dieser wolle mittels Lügen "seine Zeit im Gefängnis verringern", schrieb Trump auf Twitter. Die Aussage des Ex-Anwalts vor dem Kongress hat allerdings keine Auswirkung auf das bereits festgesetzte Strafmaß.

Beifall bekam Cohen von Trumps angeblicher früherer Sexpartnerin Stormy Daniels. Sie sei "stolz" auf Cohen, weil er endlich versuche, etwas von dem angerichteten "Schaden zu reparieren", erklärte Daniels am Mittwoch. Sie verstehe auch die Angst, die Cohen wegen seiner Kritik an Trump um seine Familie habe. "Ich erinnere mich an die Angst, die Sie fühlen. Ich fühle sie immer noch."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: