Deutsche Tageszeitung - Ungewissheit über Rücktritt von Irans Außenminister Sarif

Ungewissheit über Rücktritt von Irans Außenminister Sarif


Ungewissheit über Rücktritt von Irans Außenminister Sarif
Ungewissheit über Rücktritt von Irans Außenminister Sarif / Foto: ©

Irans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif hat seinen Rücktritt erklärt, doch war zunächst unklar, ob Präsident Hassan Ruhani ihn auch annehmen würde. Sarif schrieb in der Nacht zu Dienstag in einer Instagram-Mitteilung, dass "ich nicht mehr in der Lage bin, mein Amt weiter auszuüben". Die Erklärung erfolgte kurz nach einem unangekündigten Besuch von Syriens Machthaber Baschar al-Assad in Teheran. Sarif ist einer der Architekten des internationalen Atomabkommens.

Textgröße ändern:

Seine Rücktrittserklärung verband Sarif mit einem Dank an die Bevölkerung und die Führung des Landes für ihre Unterstützung. Das Außenministerium bestätigte die Erklärung, doch dementierte Ruhanis Stabschef noch in der Nacht, dass der Präsident den Rücktritt angenommen habe. Es hatte zuletzt wiederholt Berichte gegeben, dass Sarif zurücktreten wolle. Ruhani ließ den einflussreichen Minister demnach aber nicht gehen.

Sarifs Rücktrittserklärung steht möglicherweise in Zusammenhang mit dem unangekündigten Besuch von Syriens Präsident Assad in Teheran. Sarif war nicht zugegen, als Assad sich mit Ruhani und Irans geistlichem Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei traf. Anwesend war allerdings der Kommandeur der Al-Kuds-Brigaden, General Kassem Soleimani. Der Iran unterstützt Assad seit Jahren im Bürgerkrieg mit den Revolutionsgarden und verbündeten Milizen.

Laut der Nachrichtenseite Entekhab reagierte Sarif mit dem Rücktritt auf seinen Ausschluss von den Treffen. Der einflussreiche Abgeordnete Ali Motahari äußerte die Vermutung, dass Sarif mit seinem Rücktritt reagiert habe "auf die Einmischung gewisser Institutionen" in die Außenpolitik der Regierung. Insbesondere die Revolutionsgarden spielen eine wichtige Rolle in der iranischen Außenpolitik in Syrien, im Irak und im Jemen.

Der Präsident hatte den früheren UN-Botschafter Sarif nach seinem Amtsantritt 2013 zum Außenminister berufen, um die Verhandlungen mit den fünf UN-Vetomächten und Deutschland zu leiten, die 2015 schließlich zum internationalen Atomabkommen führten. Der 59-jährige Diplomat galt als das freundliche Gesicht des Iran und genoss gerade in Europa wegen seines konzilianten Auftretens und seiner moderaten Haltung hohes Ansehen.

Sarif schrieb am Dienstagmorgen laut der Nachrichtenagentur Irna an die Mitarbeiter seines Ministeriums, er hoffe, dass sein Rücktritt dem Außenministerium erlauben werde, "seinen Status hinsichtlich der internationalen Beziehungen" zurückzuerhalten. Angesichts von Gerüchten, dass viele Mitarbeiter mit Rücktritt drohten, sollte Ruhani Sarif tatsächlich gehen lassen, rief dieser alle Diplomaten auf, auf ihren Posten zu bleiben.

Irna berichtete, eine "Mehrheit" der Abgeordneten habe Ruhani aufgerufen, den Rücktritt nicht anzunehmen. "Zweifellos wird das iranische Volk, die Regierung und der Staat nicht von diesem Rücktritt profitieren", erklärte der Reformer Mostafa Kawakebian.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu begrüßte die Rücktrittsankündigung. "Ein Glück, dass wir ihn los sind", schrieb er auf Twitter. US-Außenminister Mike Pompeo erklärte, er habe Sarifs Erklärung "zur Kenntnis" genommen, werde aber zunächst abwarten, ob sie auch angenommen werde. Ohnehin seien Sarif und Ruhani nur "Strohmänner einer korrupten religiösen Mafia".

"Der Rücktritt ist ein harter Schlag für die Europäer", sagte der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad vom Brookings Institute in Doha. Besonders die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini habe "fast eine Liebesbeziehung" zu ihm gepflegt. Völlig überraschend sei sein Rücktritt aber nicht, da er schon lange intern umstritten gewesen sei.

Sarifs Position im Iran war seit dem Rückzug von US-Präsident Donald Trump aus dem Atomabkommen im vergangenen Mai geschwächt. Der Ausstieg aus dem Abkommen bestärkte die Hardliner in ihrer Haltung, dass es immer ein Fehler gewesen sei, den USA zu trauen. Anfang Dezember versuchten einige Hardliner im Parlament, Sarif mit einem Misstrauensantrag abzusetzen, doch zogen sie den Antrag später zurück.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Wüst will Merz als Kanzlerkandidat und ruft CSU zu Unterstützung auf

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich für eine Kanzlerkandidatur des Bundesvorsitzenden Friedrich Merz ausgesprochen. Er selbst strebe nicht nach der Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr, sagte Wüst am Montag nach einer Vorstandssitzung der Landes-CDU in Düsseldorf. Wüst rief auch die Schwesterpartei CSU auf, eine Kandidatur von Merz zu unterstützen, weil "das die gemeinsamen Wahlchancen der Union enorm erhöhen würde".

Textgröße ändern: