Deutsche Tageszeitung - Kubaner stimmen mit großer Mehrheit für neue Verfassung

Kubaner stimmen mit großer Mehrheit für neue Verfassung


Kubaner stimmen mit großer Mehrheit für neue Verfassung
Kubaner stimmen mit großer Mehrheit für neue Verfassung / Foto: ©

Die Kubaner haben sich mit großer Mehrheit für eine neue Verfassung ausgesprochen, mit der die sozialistische Ausrichtung des Landes auch für die Zukunft festgeschrieben wird. Rund 6,8 Millionen Menschen und damit mehr als 86 Prozent der Teilnehmer stimmten bei dem Referendum am Sonntag für die Verfassungsreform, wie die Wahlkommission am Montag in Havanna mitteilte.

Textgröße ändern:

Neun Prozent lehnten demnach die neue Verfassung ab, vier Prozent gaben einen ungültigen oder leeren Stimmzettel ab. 7,8 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, an dem Referendum teilzunehmen.

"Die Kubaner haben Ja zu Kuba und Ja zur Revolution gesagt", kommentierte Außenminister Bruno Rodriguez im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Dies sei eine überwältigende Antwort an "die Ungläubigen in Washington, die über ein Ende des Sozialismus geredet haben". US-Präsident Donald Trump hatte den Sozialismus kürzlich als "sterbende" Ideologie bezeichnet.

Die im Dezember vom kubanischen Parlament angenommene neue Verfassung betont die "unumkehrbare" Rolle des Sozialismus als nationale Ideologie und schreibt die Führungsrolle der Kommunistischen Partei in dem Karibikstaat fest.

Gleichzeitig erkennt sie das Recht auf Privatbesitz an. Auch ausländische Investitionen werden in begrenztem Maße zugelassen, um das Wachstum in dem von Versorgungsengpässen geplagten Land zu stärken.

Die Opposition hatte für ein Nein zur neuen Verfassung geworben. Die kubanischen Medien befinden sich jedoch in der Hand des Staates, so dass die "Ja"-Kampagne allgegenwärtig war. Die Regierung hatte eine Ablehnung der Verfassung als unpatriotischen Akt dargestellt.

Um in Kraft zu treten, muss die Verfassung noch von der Nationalversammlung verabschiedet, dies soll voraussichtlich im April stattfinden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Wüst will Merz als Kanzlerkandidat und ruft CSU zu Unterstützung auf

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat sich für eine Kanzlerkandidatur des Bundesvorsitzenden Friedrich Merz ausgesprochen. Er selbst strebe nicht nach der Kanzlerkandidatur im kommenden Jahr, sagte Wüst am Montag nach einer Vorstandssitzung der Landes-CDU in Düsseldorf. Wüst rief auch die Schwesterpartei CSU auf, eine Kandidatur von Merz zu unterstützen, weil "das die gemeinsamen Wahlchancen der Union enorm erhöhen würde".

Textgröße ändern: