Deutsche Tageszeitung - UN-Gericht: London muss Kontrolle über Chagos-Inseln im Indischen Ozean abgeben

UN-Gericht: London muss Kontrolle über Chagos-Inseln im Indischen Ozean abgeben


UN-Gericht: London muss Kontrolle über Chagos-Inseln im Indischen Ozean abgeben
UN-Gericht: London muss Kontrolle über Chagos-Inseln im Indischen Ozean abgeben / Foto: ©

Großbritannien muss nach einem Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs (IGH) schnellstmöglich die Kontrolle über die Chagos-Inseln im Indischen Ozean an Mauritius abgeben. In ihrer Stellungnahme zu dem jahrzehntelangen Streit um das Kolonialgebiet entschieden die Richter am Montag zugunsten des Inselstaats Mauritius: Großbritannien habe die Inseln in den 60er Jahren unrechtmäßig von seiner damaligen Kolonie Mauritius abgespalten und müsse sie zurückgeben, urteilten sie.

Textgröße ändern:

Mauritius war früher britische Kolonie, die Insel wurde gemeinsam mit den Chagos-Inseln verwaltet. Bevor die britischen Kolonialherren Mauritius 1968 in die Unabhängigkeit entließen, trennten sie die Chagos-Inseln administrativ ab und beließen sie unter britischer Kontrolle. Mauritius wollte dies nicht anerkennen und ging vor Gericht.

"Das Vereinigte Königreich ist verpflichtet, seine Verwaltung des Chagos-Archipels so schnell wie möglich zu beenden, um Mauritius zu ermöglichen, die Dekolonisation seines Territoriums abzuschließen", sagte nun der Vorsitzende Richter Abdulqawi Ahmed Yusuf in Den Haag. Die Abspaltung sei ein "unrechtmäßiger Akt" gewesen.

Mauritius begrüßte die Stellungnahme des Gerichts als "historischen Moment" für das Land "und sein ganzes Volk". "Unsere territoriale Integrität wird jetzt vollständig hergestellt, und wenn es soweit ist, werden die Inselbewohner und ihre Nachkommen endlich heimkehren können", erklärte Ministerpräsident Pravind Jugnauth.

Zwischen 1968 und 1973 hatten die britischen Herrscher fast 2000 Bewohner des Archipels nach Großbritannien, Mauritius und auf die Seychellen zwangsumgesiedelt, um Platz für eine große Militärbasis zu schaffen. Außerdem zahlte London damals drei Millionen Pfund. In einer britischen Diplomaten-Depesche wurde damals die Vertreibung "von ein paar Tarzans und Freitagen" gemeldet - in Anspielung auf die Romanfigur Freitag aus dem Roman Robinson Crusoe.

Das britische Außenministerium betonte am Montag in Reaktion auf den Haager Schiedsspruch die große Bedeutung des Militärstützpunkts für die internationale Sicherheit: "Die Verteidigungsmöglichkeiten auf dem britischen Territorium im Indischen Ozean" würden dabei helfen, die Menschen in Großbritannien und "überall auf der Welt vor terroristischen Bedrohungen, organisiertem Verbrechen und Piraterie zu schützen".

Derzeit ist der Militärstützpunkt auf der größten Insel des Archipels, Diego Garcia, an die USA verpachtet. Während des Kalten Krieges war er von zentraler strategischer Bedeutung, in den vergangenen Jahren wurde er für US-Luftwaffeneinsätze in Afghanistan und im Irak genutzt.

Bei einer Anhörung im vergangenen September hatte Großbritannien sich für die erzwungene Umsiedlung der Inselbewohner entschuldigt. Diese sei "beschämend und falsch" gewesen. Zugleich bestand London jedoch darauf, dass es falsch von Mauritius sei, den Fall vor das IGH gebracht zu haben.

Die Stellungnahme des IGH ist nicht bindend, jedoch von großer symbolischer Bedeutung, da das Gericht von der UN-Vollversammlung beauftragt worden war, seine Einschätzung zu dem Streit abzugeben. Zudem ist sie ein schwerer Rückschlag für die ehemalige koloniale Weltmacht Großbritannien, die im Zuge des Austritts aus der Europäischen Union ihren Platz in der Welt neu bestimmen muss.

Die Stellungnahme zum Streit zwischen Großbritannien und Mauritius ist erst die 28. seit der Gründung des Internationalen Gerichtshofs im Jahr 1946. Er war geschaffen worden, um Streitigkeiten zwischen UN-Mitgliedstaaten zu lösen und ist das wichtigste Rechtsorgan der Vereinten Nationen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: