Deutsche Tageszeitung - Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder

Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder


Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder
Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder / Foto: ©

Eine gestürzte Statue des unter Pädophilie-Verdacht stehenden "Solidarnosc-Priesters" Henryk Jankowski steht wieder auf ihrem Sockel im polnischen Danzig. Solidarnosc-Werftarbeiter hätten das Denkmal wieder aufgestellt, sagte der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft und konservative Stadtrat von Danzig, Karol Guzikiewicz, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

In der Nacht zum Donnerstag - wenige Stunden vor Beginn eines Krisentreffens im Vatikan zum Kindesmissbrauch - hatten drei Aktivisten Jankowskis Statue vom Sockel gestoßen. Anschließend legten sie Unterwäsche und Messdiener-Gewänder auf den Sockel - in Anspielung auf die mutmaßlichen Opfer des Geistlichen.

Sie erklärten, mit ihrer Aktion wollten sie "den falschen Mythos über Henryk Jankowski zerstören". Der katholischen Kirche warfen sie vor, nicht auf Jankowskis mutmaßliche Verfehlungen reagiert zu haben. Die drei Männer wurden festgenommen, ihnen drohen bis zu fünf Jahre Haft.

Gegen den 2010 gestorbenen Seelsorger der historischen Gewerkschaftsbewegung waren in den vergangenen Jahren immer wieder Vorwürfe des Kindesmissbrauchs laut geworden. Vor 15 Jahren wurden Ermittlungen eingeleitet, aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt.

Zuletzt berichtete die liberale Oppositionszeitung "Gazeta Wyborcza" im Dezember nochmals über die Vorwürfe. Laut Guzikiewicz wurde das Blatt inzwischen von den Schwestern des Priesters verklagt. Die Vorwürfe gegen den Seelsorger seien nicht bewiesen, sagte Guzikiewicz. Vielmehr sei Jankowski "Opfer des Kampfs des linken Lagers gegen die Kirche und ihre Pfarrer".

Jankowski war Unterstützer des Gewerkschaftsführers Lech Walesa während der Streiks auf der Danziger Werft, die zur Gründung der ersten unabhängigen Gewerkschaft im damals kommunistischen Polen führten. Nach dem Ende des Kommunismus geriet er wiederholt wegen antisemitischer Äußerungen in die Kritik.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Israel: Chance auf diplomatische Lösung mit Hisbollah schwindet - Hamas bekräftigt Kampfeswillen

Israel sieht nach eigenen Angaben angesichts der fast täglichen Auseinandersetzungen an der Grenze zum Libanon die Chance auf eine diplomatischen Lösung schwinden. "Die Möglichkeit einer Einigung schwindet, da die Hisbollah sich weiter an die Hamas bindet und sich weigert, den Konflikt zu beenden", sagte der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant nach Angaben seines Ministeriums am Montag dem US-Sondergesandten Amos Hochstein mit Blick auf die pro-iranische schiitische Miliz und ihre palästinensischen Verbündeten. Unterdessen erklärte Hamas-Chef Jahja Sinwar, seine Organisation sei bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel.

Streit mit von der Leyen: Frankreich tauscht EU-Kommissar Breton aus

Vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat mit dem französischen EU-Kommissar Thierry Breton einer ihrer größten Brüsseler Kritiker überraschend hingeworfen. "Ich trete mit sofortiger Wirkung von meinem Amt als Europäischer Kommissar zurück", erklärte Breton in einem Brief an die Kommissionspräsidentin, den er am Montag im Onlinedienst X veröffentlichte. Sein Nachfolger in der nächsten EU-Kommission soll Frankreichs amtierender Außenminister Stéphane Séjourné werden.

Hamas-Chef Sinwar: Sind bereit für "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel

Die Hamas ist nach den Worten ihres Chefs Jahja Sinwar bereit für einen "langen Abnutzungskrieg" gegen Israel. "Wir haben uns darauf vorbereitet, einen langen Abnutzungskrieg zu führen, der den politischen Willen des Feindes brechen wird", sagte der Chef des Politbüros der Hamas am Montag in einer an die Huthi-Miliz im Jemen gerichteten Botschaft.

Scholz baut in Usbekistan und Kasachstan wirtschaftliche Beziehungen weiter aus

Die Nutzung von Rohstoffen, die Ölversorgung in Deutschland und der Ukraine-Krieg haben am zweiten Tag der Zentralasien-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Mittelpunkt gestanden. Er habe "sehr gute Gespräche" geführt, sagte Scholz am Montag nach einem Treffen mit Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew in Astana. Zudem seien "sehr viele sehr praktische Vereinbarungen abgeschlossen worden", was "ein gutes Zeichen für die Verbesserung der ökonomischen und politischen Beziehungen" sei.

Textgröße ändern: