Deutsche Tageszeitung - Internationale Kritik an Anklage gegen türkischen Kulturmäzen Kavala

Internationale Kritik an Anklage gegen türkischen Kulturmäzen Kavala


Internationale Kritik an Anklage gegen türkischen Kulturmäzen Kavala
Internationale Kritik an Anklage gegen türkischen Kulturmäzen Kavala / Foto: ©

Die Forderung der türkischen Staatsanwaltschaft nach lebenslanger Haft für den renommierten Kulturmäzen und Bürgerrechtler Osman Kavala ist international auf scharfe Kritik gestoßen. Die Anklageschrift sei "ein weiterer trauriger Beleg dafür, wie die Erdogan-Autokratie elementare Grundrechte und demokratische Protestformen kontinuierlich beschneidet und letztlich abzuschaffen versucht", erklärten die Grünen-Politiker Claudia Roth und Cem Özdemir am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Der "namhafte Brückenbauer und Versöhner" Kavala müsse fürchten, den Rest seines Lebens im Gefängnis zu verbringen. "Dass sein Engagement für eine starke Zivilgesellschaft und Minderheiten als Umsturzversuch gewertet wird, zeugt von einem Politikverständnis in Ankara, das mit Demokratie leider herzlich wenig zu tun hat", kritisierten sie und riefen die Bundesregierung auf, sich stärker für Demokratie und Rechtsstaat in der Türkei einzusetzen.

Die türkische Staatsanwaltschaft hatte am Mittwoch lebenslange Haft für Kavala und 15 Mitangeklagte wegen "Versuchs zum Sturz der Regierung" gefordert. Unter den Angeklagten sind der Schauspieler Mehmet Ali Alabora und der im deutschen Exil lebende frühere "Cumhuriyet"-Chefredakteur Can Dündar. Sie sollen 2013 die Gezi-Proteste in Istanbul unterstützt haben, die Präsident Recep Tayyip Erdogan heute als Umsturzversuch wertet.

Die Türkei-Berichterstatterin des Europaparlaments, Kati Piri, zeigte sich "schockiert, wütend und traurig" über die Vorwürfe gegen Kavala, die "vollkommen verrückt" seien. Der Auswärtige Ausschuss des EU-Parlaments rief die EU-Kommission und die EU-Mitglieder am Donnerstag auf, die Beitrittsgespräche mit der Türkei wegen der Lage der Menschenrechte im Land abzubrechen. Piri hatte sich in ihrem jüngsten Bericht dafür ausgesprochen.

In Istanbul versammelten sich unterdessen rund hundert Anwälte, Abgeordnete und andere Unterstützer vor dem Justizpalast, um gegen ein Urteil gegen 14 frühere Mitarbeiter und Journalisten der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" zu protestieren. Ein Berufungsgericht hatte am Dienstag ihre Verurteilung zu teils langjährigen Haftstrafen bestätigt. Acht der 14 Beschuldigten müssen daher nun zurück ins Gefängnis.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: