Deutsche Tageszeitung - Razzia gegen rechte Szene in Berlin - neun Tatverdächtige

Razzia gegen rechte Szene in Berlin - neun Tatverdächtige


Razzia gegen rechte Szene in Berlin - neun Tatverdächtige
Razzia gegen rechte Szene in Berlin - neun Tatverdächtige / Foto: © AFP/Archiv

Die Polizei ist mit einer groß angelegten Razzia mit etwa 160 Einsatzkräften in Berlin und Brandenburg gegen die rechte Szene vorgegangen. Der Einsatz richtete sich gegen neun Tatverdächtige, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Berlin mitteilten. Festnahmen gab es nicht.

Textgröße ändern:

Die Vorwürfe gegen die Verdächtigen lauten auf räuberische Erpressung, gefährliche Körperverletzung und Diebstahl mit Waffen. Es seien zwölf Durchsuchungsbeschlüsse in den Berliner Stadtteilen Hellersdorf, Köpenick, Marzahn und Neu-Hohenschönhausen sowie in Brandenburg in den Orten Letschin und Wandlitz vollstreckt worden. Die Tatverdächtigen werden zwei verschiedenen rechten Gruppen zugeordnet. Es handle sich um Jugendliche, Heranwachsende und Männer im Alter von 16 bis 23 Jahren.

Insgesamt gehe es um drei Taten. Am 13. September sollen sieben Beschuldigte in Berlin-Marzahn einen Mann zunächst verfolgt und umstellt haben. Aus der Gruppe heraus sollen sie dem Mann anschließend gegen den Kopf geschlagen und ihn unter Androhung weiterer körperlicher Gewalt zur Herausgabe seines T-Shirts mit einem Aufdruck mit Bezug zur linken Szene genötigt haben.

Am 20. September sollen sechs der Beschuldigten zum Teil vermummt auf einen bislang unbekannten Mann eingeschlagen und eingetreten haben, der Mann soll mit einem Bus geflüchtet sein. Durch Kameraaufnahmen der Berliner Verkehrsbetriebe sei ein Teil der Angreifer identifiziert worden, das Tatopfer wurde noch nicht ermittelt.

Ein 20 Jahre alter Sympathisant der beiden Gruppen soll außerdem im vergangenen Jahr in einer Liegenschaft der Polizei bewaffnet gestohlen haben. Es seien in sozialen Medien veröffentlichte Fotos gefunden worden, auf denen der Mann mit einer Langwaffe und mit Kurzwaffen in einer Schutzweste der Berliner Polizei posierte. Der Tatverdächtige soll als Handwerker eine Zugangsberechtigung zu Polizeigebäuden gehabt haben.

Bei der Razzia seien diverse Beweismittel aufgefunden worden, erklärten die Ermittler. Außerdem seien Hinweise zu einer weiteren Gewalttat festgestellt worden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chefin Lang zu Rücktritt: "Ich saß vor meinem Handy und habe geweint"

Die scheidende Grünen-Chefin Ricarda Lang hat ihr Rücktritt als Parteivorsitzende erst mit Zeitverzögerung stark mitgenommen. Anfangs habe sie sich zwar traurig, aber "in Teilen auch befreit" gefühlt, sagte Lang in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". "So richtig emotional umgehauen hat es mich erst eine Woche darauf", als auch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zurückgetreten sei. "Ich saß vor meinem Handy und habe geweint."

Jahrestag des Volksaufstands: Orban ruft Ungarn zum Widerstand gegen die EU auf

Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat seine Landsleute am Jahrestag des Volksaufstands dazu aufgerufen, sich der EU in Brüssel so zu widersetzen wie vor knapp 70 Jahren Moskau. "Hier stellt sich wieder die alte Frage: Beugen wir uns dem Willen einer fremden Macht, diesmal aus Brüssel, oder widersetzen wir uns ihr", sagte Orban am Mittwoch vor Tausenden von Menschen in Budapest.

Lindner: Kein Bürgergeld mehr für ukrainische Geflüchtete

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen - und die Sozialleistung generell neu ausrichten. "Wir sollten für die aus der Ukraine Geflüchteten einen eigenen Rechtsstatus erwägen", sagte er der "Wirtschaftswoche" nach Angaben vom Mittwoch. Ihm schwebe eine Kombination "von den Leistungen für Asylbewerber in Verbindung mit den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten des Bürgergeldes" vor.

Habeck startet neuen Anlauf für Milliardenförderung von Unternehmen - FDP dagegen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat einen neuen Anlauf für die Förderung von Unternehmen mit staatlichen Mitteln unternommen. Er schlug am Mittwoch eine "unbürokratische Investitionsprämie" von zehn Prozent des Investitionsvolumens vor. Das Geld solle aus einem "Deutschlandfonds" von Bund und Ländern kommen und besonders auch an "Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Betriebe" gehen. Scharfe Kritik vom Koalitionspartner FDP folgte prompt.

Textgröße ändern: