Deutsche Tageszeitung - Kim nennt Südkorea "fremdes" Land und schließt Wiedervereinigung aus

Kim nennt Südkorea "fremdes" Land und schließt Wiedervereinigung aus


Kim nennt Südkorea "fremdes" Land und schließt Wiedervereinigung aus
Kim nennt Südkorea "fremdes" Land und schließt Wiedervereinigung aus / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hat Südkorea als "fremdes" Land bezeichnet und eine Wiedervereinigung ausgeschlossen. "Unsere Armee sollte sich bewusst sein, dass (Südkorea) ein fremdes Land ist und ein offensichtlich feindliches Land", zitierten Staatsmedien Kim am Freitag. Die Sprengung von nach Südkorea führenden Straßen und Zugstrecken bedeute "das Ende der unheilvollen Beziehung mit Seoul" sowie "die vollständige Beseitigung der unvernünftigen Idee der Wiedervereinigung", sagte Kim demnach bei einem Truppenbesuch vor Soldaten.

Textgröße ändern:

Nord- und Südkorea befinden sich technisch gesehen bis heute im Krieg, da der Konflikt von 1950 bis 1953 mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem Friedensvertrag endete. In einem Abkommen von 1991 waren die Kontakte zwischen Nord- und Südkorea mit dem Blick auf eine eventuell Wiedervereinigung als "spezielle Beziehung" definiert worden.

Kim hatte Seoul bereits im Januar als "Feind Nummer eins" bezeichnet. Das nordkoreanische Parlament beschloss zudem die Abschaffung der Behörden für die Wiedervereinigung.

In dieser Woche sprengte der Norden dann Straßen und Eisenbahnstrecken, die in den Süden führten. Nordkoreanische Staatsmedien meldeten am Donnerstag, dass Südkorea in der Verfassung von nun an als "feindlicher" Staat bezeichnet werde.

Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA unterzeichnete Kim am Donnerstag "wichtige Dokumente", in denen die "militärischen Aktionspläne des Nordens zur Bewältigung der verschiedenen Entwicklungen der Situation" beschrieben werden.

Hong Min vom Koreanischen Institut für Nationale Wiedervereinigung teilte der Nachrichtenagentur AFP mit, das derzeitige Waffenstillstandsabkommen gleiche einem "Waffenstillstand zwischen zwei Systemen, die beide Ansprüche auf die gesamte koreanische Halbinsel erheben". Dieses System könne jedoch angesichts der jüngsten Signale aus Pjöngjang seine Bedeutung verlieren, erläuterte Hong. Sollte Nordkorea seine Sichtweise auf die Grenze ändern, würde dies einen "Übergang von einer vorübergehenden militärischen Demarkationslinie" zu einem "formellen Grenzsystem zwischen Nationen" darstellen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Debatte um Sicherheitspaket: Union wirft Kanzler Scholz im Bundestag Wortbruch vor

In der Bundestagsdebatte über das Sicherheitspaket der Ampel-Regierung hat die Union Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Wortbruch in der Migrations- und Sicherheitspolitik vorgeworfen. "Der Bundeskanzler hat sein Versprechen nicht gehalten", sagte die CSU-Abgeordnete Andrea Lindholz mit Blick auf Scholz' Ankündigung nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag von Solingen, die Sicherheitslage in Deutschland verbessern zu wollen. "Ihr Sicherheitspaket ist nicht die richtige Antwort auf diese Vorfälle", sagte Lindholz.

Biden zum Auftakt seines Deutschlandbesuchs mit militärischen Ehren empfangen

US-Präsident Joe Biden ist zum Auftakt seines Deutschlandbesuchs mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue empfangen worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßte Biden am Freitagvormittag vor seinem Amtssitz in Berlin. Anschließend trug sich der 81-Jährige ins offizielle Gästebuch ein.

Faeser wirbt im Bundestag für Sicherheitspaket - mehrere namentliche Abstimmungen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat im Bundestag um Zustimmung zum sogenannten Sicherheitspaket geworben, das Verschärfungen des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie des Waffenrechts vorsieht. Das Maßnahmenpaket sei "die richtige Antwort auf die aktuellen Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus, durch Antisemitismus, durch Rechts- und Linksextremismus", sagte Faeser am Freitag zum Auftakt der Debatte im Bundestag. Das Paket sei auch eine "starke Reaktion auf den furchtbaren Terror von Solingen".

Rehlinger wird neue Präsidentin des Bundesrats

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) wird ab dem 1. November neue Präsidentin des Bundesrats. Die Länderkammer wählte sie am Freitag einstimmig in das Amt, das jährlich neu besetzt wird. Rehlinger folgt auf die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD). Sie übernimmt das Amt für das neue Geschäftsjahr des Bundesrates, das am 1. November beginnt.

Textgröße ändern: