Deutsche Tageszeitung - Biden bekommt bei Staatsbesuch in Deutschland höchsten deutschen Orden

Biden bekommt bei Staatsbesuch in Deutschland höchsten deutschen Orden


Biden bekommt bei Staatsbesuch in Deutschland höchsten deutschen Orden
Biden bekommt bei Staatsbesuch in Deutschland höchsten deutschen Orden / Foto: © AFP/Archiv

US-Präsident Joe Biden wird bei seinem Staatsbesuch in der kommenden Woche den höchsten deutschen Orden bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werde Biden bei einem Staatsbankett am 11. Oktober mit der Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstordens auszeichnen, wie das Bundespräsidialamt am Donnerstag mitteilte. Damit würdige der Bundespräsident "die Verdienste von Präsident Biden um die deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis, welche Biden über fünf Jahrzehnte maßgeblich geprägt und insbesondere im Angesicht der russischen Aggression gegen die Ukraine gestärkt" habe.

Textgröße ändern:

Biden ist den Angaben zufolge der erste US-Präsident seit George H. W. Bush (Regierungszeit 1989 bis 1993), der diese Auszeichnung erhält. Bidens dreitägige Visite ist protokollarisch als vollwertiger Staatsbesuch eingestuft: Damit werde "erstmals seit der Wiedervereinigung ein US-amerikanischer Präsident mit höchsten protokollarischen Ehren in Deutschland empfangen", teilte das Bundespräsidialamt mit.

Der letzte Staatsbesuch eines US-Präsidenten in Deutschland liegt fast 40 Jahre zurück, als Präsident Ronald Reagan 1985 nach Bonn, Bitburg und Bergen-Belsen reiste. Spätere Besuche von US-Präsidenten waren protokollarisch niedriger als Arbeitsbesuche eingestuft.

Nach Ankunft von Präsident Biden am späten Abend des 10. Oktober begrüßt ihn der Bundespräsident am Vormittag des 11. Oktober mit militärischen Ehren am Schloss Bellevue in Berlin. Im Anschluss ist ein Gespräch der Präsidenten vorgesehen. Am Mittag gibt Bundespräsident Steinmeier ein Staatsbankett zu Ehren des Staatsgastes.

Am Nachmittag des 11.Oktober trifft Präsident Biden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Am 12. Oktober reisen Präsident Biden und Kanzler Scholz nach Rheinland-Pfalz zu einem internationalen Ukraine-Treffen am US-Stützpunkt Ramstein.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Pistorius betont Israels Recht auf "Schläge auf Territorium des Gegners"

Nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) das Recht Israels auf "Schläge auf das Territorium des Gegners" betont. "Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung. Das beinhaltet auch Schläge auf das Territorium des Gegners, des Angreifers", sagte Pistorius am Mittwochabend im französischen Sender LCI auf die Frage eines Journalisten, ob es Selbstverteidigung sei, "wenn Israel den Iran bombardiert".

Israel droht Iran nach Raketenangriff mit Vergeltung - Gefechte im Libanon dauern an

International wächst die Angst vor einem großen regionalen Krieg im Nahen Osten: Israel kündigte nach den iranischen Raketenangriffen Vergeltung an. Der Iran werde für diesen "großen Fehler" bezahlen, warnte Regierungschef Benjamin Netanjahu. US-Präsident Joe Biden machte deutlich, dass er einen Angriff auf Irans Atomanlagen ablehnt. Im Libanon gab es am Donnerstag erneut Luftangriffe und Gefechte. Die UNO warnte vor einer neuen Fluchtbewegung aus dem Libanon Richtung Europa.

Selenskyj nutzt Rutte-Besuch für Vorwürfe an Nato-Partner

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Antrittsbesuch des neuen Nato-Generalsekretärs Mark Rutte in Kiew für Vorwürfe an die Verbündeten genutzt. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Rutte sagte Selenskyj am Donnerstag, die Nato-Partner zögerten die Lieferung von Raketen mit hoher Reichweite hinaus. Auch zum Abschuss russischer Raketen und Drohnen seien sie "nicht bereit", bedauerte Selenskyj.

Scholz erinnert an Härten der Wiedervereinigung für Osten

In seiner Rede beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Anerkennung für die Härten aufgerufen, welche die Wiedervereinigung für viele Menschen im Osten mit sich gebracht habe. "Für Millionen war der Umbruch in den Jahren nach der Einheit vor allem ein Zusammenbruch", sagte Scholz am Donnerstag in Schwerin. "Ein Zusammenbruch ihres gesamten bisherigen Lebens, so wie sie es gekannt und gelebt hatten. Eine Entwertung ihres Wissens, ihrer Erfahrungen, ihrer Lebensleistung."

Textgröße ändern: