Deutsche Tageszeitung - "Nicht immer draufhauen": Wüst gibt Merz Tipps für Wahlkampf

"Nicht immer draufhauen": Wüst gibt Merz Tipps für Wahlkampf


"Nicht immer draufhauen": Wüst gibt Merz Tipps für Wahlkampf
"Nicht immer draufhauen": Wüst gibt Merz Tipps für Wahlkampf / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Kür von Friedrich Merz zum Kanzlerkandidaten der Union rät Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) seiner Partei zu einem neuen Stil. Es sei nicht gut, "immer draufzuhauen oder das Land schlechtzureden - manchmal vielleicht sogar schlechter, als es ist", sagte Wüst dem Magazin "Spiegel" nach Angaben vom Freitag. Es reiche nicht, die Menschen immer nur auf die Schwächen der "Ampel" hinzuweisen. "Man muss ihnen das nicht mehr pausenlos intensiv beschreiben. Es wäre sogar brandgefährlich, ständig nur schwarz zu malen."

Textgröße ändern:

Die Union sei nun "eine Regierung im Wartestand", sagte Wüst. "Damit geht eine andere Verantwortung einher." Sie dürfe keine zu pessimistischen Botschaften aussenden: "Das Gefühl, dass Deutschland kaputt ist, dass mit diesem Land kein Staat mehr zu machen ist, dass alles schlecht ist, davon nähren sich Extremisten. Die leben davon."

Das heiße aber nicht, dass die Union aufhören werde, die Regierung zu kritisieren. Die entscheidende Frage aber sei: "Auf welche Weise kritisieren wir und wie viel Raum nimmt die Zustandsbeschreibung ein?" Aufgabe der Union sei es, "ausführlicher zu beschreiben, wie wir es besser machen wollen".

Wüst galt als möglicher Kanzlerkandidat der Union, zog sich am Montag aber aus dem Rennen zurück, bevor CDU-Chef Merz und CSU-Chef Markus Söder gemeinsam Merz als Kandidaten vorstellten.

CDU-Präsidiumsmitglied Julia Klöckner rief die Union dazu auf, sich hinter Kanzlerkandidat Merz zu stellen. Merz sei ein "umfassender Team-Player", sagte Klöckner der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Der CDU-Chef sei der "richtige Kandidat zur richtigen Zeit", weil er die notwendige Führungsstärke und Kompetenz mitbringe.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Hisbollah reagiert mit neuen Raketenangriffen auf israelische Bombardements

Im Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah haben beide Seiten ihre Angriffe intensiviert. Rund 140 Raketen seien am Freitag binnen einer Stunde aus dem Libanon auf Israel abgefeuert worden, teilte die israelische Armee mit. Die Hisbollah erklärte, sie habe "Salven von Katjuscha-Raketen" auf Militärstützpunkte in Israel abgefeuert. Zuvor hatten israelische Kampfjets nach Armeeangaben rund hundert Raketenwerfer der pro-iranischen Miliz im Libanon bombardiert.

Finanzwende: Gesetz für Bürokratieabbau gefährdet Cum-Ex-Aufklärung

Der Organisation Finanzwende zufolge gefährdet ein geplantes Gesetz für Bürokratieabbau die Aufklärung von Steuerhinterziehung über sogenannte Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte. "Wenn das Gesetz so durchkommt, werden sehr viele Cum-Cum-Täter ungeschoren davonkommen, Milliarden an Steuergeldern sind dann unwiderruflich verloren", erklärte Finanzwende-Geschäftsführerin Anne Brorhilker am Freitag. Konkret geht es um das Bürokratie-Entlastungsgesetz IV, das am Donnerstag im Bundestag beschlossen werden soll.

Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge erreicht Höchststand

Die Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten hat einen Höchststand erreicht. Zum Ende des ersten Halbjahres 2024 waren es 3,48 Millionen, wie nach AFP-Informationen vom Freitag aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Gruppe im Bundestag hervorgeht. Demnach waren dies rund 60.000 mehr als zum Jahresende 2023. Ein Drittel aller Geflüchteten kam mit 1,18 Millionen aus der Ukraine. Ihre Zahl nahm seit Ende 2023 um rund 45.000 zu.

Kiew verbietet weitgehend Telegram-Nutzung für Regierungsvertreter und Armeeangehörige

Die Ukraine hat die Verwendung des Onlinedienstes Telegram für Regierungs-, Armee- und Sicherheitsmitarbeiter weitgehend verboten. "Die Installation und Nutzung von Telegram auf offiziellen Geräten von Regierungsvertretern, Militärangehörigen, Mitarbeitern des Sicherheits- und Verteidigungsbereichs sowie von Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben", sei verboten worden, teilte der Nationale Verteidigungs- und Sicherheitsrat am Freitag im Onlinedienst Facebook mit. Als Grund wurden Bedenken wegen der "nationalen Sicherheit" angegeben.

Textgröße ändern: