Deutsche Tageszeitung - Opposition in Ungarn belagert staatlichen Fernsehsender

Opposition in Ungarn belagert staatlichen Fernsehsender


Opposition in Ungarn belagert staatlichen Fernsehsender
Opposition in Ungarn belagert staatlichen Fernsehsender / Foto: ©

In Ungarn weiten sich die Proteste gegen den rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aus. Abgeordnete der Opposition drangen in der Nacht zum Montag in das Gebäude des staatlichen Fernsehsenders MTVA in Budapest ein und verlangten, eine Erklärung mit Forderungen der Protestbewegung zu verlesen. Bis zum Abend versammelten sich rund tausend Menschen vor dem Sender, die gegen Orbans Politik und ein umstrittenes neues Arbeitszeitgesetz demonstrierten.

Textgröße ändern:

"Wir wollen über die Pressefreiheit reden und die Forderungen von tausenden und abertausenden Demonstranten gegen das Sklavengesetz weitergeben", sagte Sozialistenchef Bertalan Toth bei einer improvisierten Pressekonferenz. Sicherheitsleute des Senders warfen zwei grüne Abgeordneten gewaltsam aus dem Gebäude. Ein dritter Abgeordneter musste sich nach dem brutalen Vorgehen im Krankenhaus behandeln lassen.

Die Oppositionsabgeordneten werfen dem Sender Parteilichkeit vor. Auf Facebook erklärten die beiden Grünen-Abgeordneten Akos Hadhazy und Bernadett Szelf, MTVA sei "nicht das Privatfernsehen von Orbans Fidesz-Partei, sondern das Fernsehen des ungarischen Volks, finanziert durch seine Steuern".

Andere Abgeordnete entgingen nach eigenen Angaben dem Sicherheitsdienst und hielten sich weiter im Gebäude des Senders auf. Vor dem Gebäude versammelten sich im Laufe des Tages immer mehr Demonstranten. Die Lage dort war schon am Mittag angespannt, aus mehreren hundert wurden bis zum Abend rund tausend Demonstranten.

Die Protestbewegung hatte am Sonntag allein in Budapest mehr als 15.000 Menschen auf die Straße gebracht. Auch in anderen Städten wie in Szeged gab es Demonstrationen. Sie richteten sich unter anderem gegen das neue Arbeitszeitgesetz, das das Parlament am Mittwoch verabschiedet hatte. Es erlaubt Unternehmern, von ihren Beschäftigten bis zu 400 Überstunden pro Jahr zu verlangen und Gehaltszahlungen hinauszuzögern.

"Orban, hau ab", riefen viele Demonstranten. In der Hauptstadt setzte die Polizei am Sonntagabend Tränengas gegen die Demonstranten ein, diese warfen Rauchgranaten in Richtung der Beamten. Die Demonstranten waren einem gemeinsamen Protestaufruf aller Oppositionsparteien gefolgt, von den Grünen über Sozialisten und Liberale bis hin zu extrem rechten Parteien. Bei der bislang größten Protestwelle seit Orbans Amtsantritt im Jahr 2010 wurden in den vergangenen Tagen bereits dutzende Menschen festgenommen und verletzt.

Die Proteste richten sich auch gegen ein ebenfalls am Mittwoch verabschiedetes Gesetz für neue "Verwaltungsgerichte". Diese sollen von Justizminister Laszlo Trocsanyi beaufsichtigt werden, einem engen Verbündeten des Regierungschefs. Kritiker warnen vor einem übermäßigen politischen Einfluss auf das Justizsystem.

Die Proteste richten sich aber auch immer mehr gegen Orban selbst. Ex-Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany von der liberalen DK-Partei sagte im Sender Klubradio: "Heute kämpfen wir nicht nur gegen die beiden beanstandeten Gesetze, sondern gegen das gesamte Orban-Regime."

Der FDP-Europapolitiker Alexander Graf Lambsdorff forderte im SWR deutliche Signale von der Bundesregierung und dem Europaparlament. Es sei "geradezu skandalös, dass insbesondere CDU und CSU immer ihre schützende Hand über Orban gehalten" hätten. Was zu den Protesten geführt habe, sei "die Gleichschaltung der Medien, die Vertreibung einer freien Universität aus Ungarn, die Manipulation des Wahlrechtes, die im Land um sich greifende Korruption, der Verlust der Unabhängigkeit der Justiz".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Merz kritisiert Woidke-Unterstützung durch sächsischen Regierungschef Kretschmer

CDU-Chef Friedrich Merz hat die Unterstützung von Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke durch den sächsischen Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) scharf kritisiert. Diese habe dem Wahlkampf des Brandenburger CDU-Spitzenkandidaten Jan Redmann "massiv geschadet", sagte Merz am Montag in Berlin. Die Wortmeldung sei nun auch im Präsidium der CDU "auf breite Kritik gestoßen".

Brandenburg-Wahl facht Debatte über Ampel-Zukunft weiter an

Ein Jahr vor der Bundestagswahl haben die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition weiter angefacht. Während FDP-Chef Christian Lindner am Montag Druck auf die Koalitionspartner machte und auf rasche Entscheidungen in zentralen Fragen drängte, warnte die SPD die Liberalen vor einem Ausstieg aus dem notorisch zerstrittenen Ampel-Bündnis. Die Grünen dämpften die Erwartungen an Koalitions-Harmonie im vierten Jahr der "Ampel".

Israel verstärkt Angriffe auf Hisbollah-Ziele - Libanons Regierung meldet 100 Tote

Israel weitet sein militärisches Vorgehen gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon massiv aus. Die Armee kündigte am Montag "umfangreichere und präzisere Angriffe gegen Terrorziele" im gesamten Land an und rief erstmals auch die Bevölkerung auf, sich in Sicherheit zu bringen. Nach eigenen Angaben griff die israelische Armee am Montag mehr als 300 Hisbollah-Ziele an. Die libanesische Regierung sprach von hundert Toten und mehr als 400 Verletzten.

Frankreichs neue Regierung will härteren Kurs bei der Einwanderung verfolgen

Frankreichs neue rechtsorientierte Regierung hat bei der Übernahme der Regierungsgeschäfte eine Verschärfung ihrer Einwanderungspolitik erkennen lassen. "Wir müssen den Mut zur Härte haben", sagte der konservative Innenminister Bruno Retailleau am Montag in Paris. Zuvor hatte Premierminister Michel Barnier bereits Deutschlands Entscheidung, die Grenzkontrollen auf all seine Grenzen auszuweiten, als "sehr interessant" bezeichnet.

Textgröße ändern: