Deutsche Tageszeitung - Britische und US-Behörden werfen Nordkorea Rüstungsspionage mittels Cyberattacken vor

Britische und US-Behörden werfen Nordkorea Rüstungsspionage mittels Cyberattacken vor


Britische und US-Behörden werfen Nordkorea Rüstungsspionage mittels Cyberattacken vor
Britische und US-Behörden werfen Nordkorea Rüstungsspionage mittels Cyberattacken vor / Foto: © AFP/Archiv

Die Sicherheitsbehörden Großbritanniens, der USA und Südkoreas haben nach eigenen Angaben eine Cyberspionage-Kampagne Nordkoreas aufgedeckt. Eine Gruppe namens Andariel habe Cyberattacken auf Einrichtungen in aller Welt verübt, um "sensible und als geheim eingestufte technische Daten zu stehlen", erklärte das britische Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) am Donnerstag. Es sei darum gegangen, mit auf diese Weise erbeuteten Daten Nordkoreas Militär und das Atomwaffenprogramm des Landes zu stärken.

Textgröße ändern:

Andariel wurde laut NCSC als Arm des nordkoreanischen Geheimdienstes identifiziert. Die Hackergruppe habe das Ziel verfolgt, "die militärischen und nuklearen Ambitionen des Regimes voranzutreiben". Ziel der Cyberangriffe waren demnach insbesondere Einrichtungen in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Atom- und Ingenieurswissenschaften. Aber auch im Bereich Medizin und Energieversorgung hätten Attacken stattgefunden, unter anderem mit Ransomware. Diese habe mittels Erpressung zur Finanzierung der illegalen Aktivitäten von Andariel beigetragen.

"Die weltweite Cyberspionage-Operation, die wir heute aufgedeckt haben, zeigt, wie weit von Nordkorea protegierte Akteure zu gehen bereit sind, um ihre militärischen und Atom-Programme weiterzuverfolgen", erklärte der NCSC-Einsatzleiter Paul Chichester mit Blick auf Pjöngjang. Die US-Behörde für Cybersicherheit erklärte, dass von den Cyberattacken auch Länder wie Japan oder Indien betroffen seien.

Die US-Bundespolizei hob in einer Erklärung hervor, dass Andariel "eine anhaltende Bedrohung für eine Reihe von Branchen weltweit" bleibe. So habe die Hackergruppe versucht, an detaillierte Informationen zu Uranverarbeitung- und anreicherung, Raketen und Raketenabwehr zu gelangen. Das FBI rief Unternehmen in den besonders bedrohten Branchen auf, "wachsam zu bleiben bei der Verteidigung ihrer Netzwerke vor vom nordkoreanischen Staat geförderten Aktionen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier

In Frankreich haben am Samstag nach Angaben des Innenministeriums mehr als 100.000 Menschen gegen die Ernennung des neuen rechtsgerichteten Premierministers Michel Barnier demonstriert. Allein in Paris waren es demnach 26.000. Aber auch in vielen anderen Städten wie Nantes, Nizza, Marseille und Straßburg gingen die Menschen gegen die Regierungsübernahme durch den 73-jährigen Konservativen auf die Straße. Die Wut der Demonstrierenden richtete sich auch gegen Präsident Emmanuel Macron.

Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln

Genau elf Monate nach dem beispiellosen Angriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel sind dort erneut tausende Menschen für ein Abkommen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung aller Geiseln auf die Straße gegangen. Unter den Teilnehmern der Kundgebungen in Tel Aviv, Jerusalem und anderen Städten waren am Samstag auch Angehörige der immer noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Niedrige Wahlbeteiligung: Präsidentschaftswahl in Algerien zu Ende gegangen

Nach einer einstündigen Verlängerung ist die Präsidentschaftwahl in Algerien am Samstag zu Ende gegangen. Statt wie geplant um 20.00 Uhr schlossen die Wahllokale in dem nordafrikanischen Land angesichts einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung erst um 21.00 Uhr Ortszeit (22.00 Uhr MESZ).

Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien

Nach der Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien sind in dem südamerikanischen Land am Samstag tausende Demonstranten auf die Straße gegangen. Die Kundgebung in der Wirtschaftsmetropole São Paulo fand am brasilianischen Unabhängigkeitstag als Gegenveranstaltung zu einer offiziellen Parade in der Hauptstadt Brasília mit dem linksgerichteten Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva statt. Dessen rechtsextremer Amtsvorgänger Jair Bolsonaro unterstützte den Protestmarsch in São Paulo.

Textgröße ändern: