Deutsche Tageszeitung - Bundesgerichtshof legt Gesetz gegen Kinderehen dem Verfassungsgericht vor

Bundesgerichtshof legt Gesetz gegen Kinderehen dem Verfassungsgericht vor


Bundesgerichtshof legt Gesetz gegen Kinderehen dem Verfassungsgericht vor
Bundesgerichtshof legt Gesetz gegen Kinderehen dem Verfassungsgericht vor / Foto: ©

Der Bundesgerichtshof (BGH) hegt nachhaltige Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit neuer gesetzlichen Regelungen zur Wirksamkeit von Kinderehen in Deutschland. In einem am Freitag veröffentlichten Beschluss setzte der XII. Zivilsenat des BGH ein familienrechtliches Verfahren zu einem jungen Paar aus Syrien aus und legte den Fall dem Bundesverfassungsgericht vor. (Az. XII ZB 292/16)

Textgröße ändern:

Der BGH will von den Verfassungsrichtern eine Entscheidung darüber einholen, ob eine Vorschrift des im Juli 2017 in Kraft getretenen Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dieser Vorschrift zufolge sind im Ausland legal geschlossene Ehen nach deutschem Recht pauschal und ohne Einzelfallprüfung unwirksam, wenn ein Partner bei der Eheschließung jünger als 16 Jahre war.

In dem vom BGH nun ausgesetzten Verfahren war die syrische Ehefrau bei der Heirat nach syrischem Recht erst 14 Jahre alt gewesen. Der BGH hob in seinem Beschluss unter anderem hervor, dass es in dem Fall keine Anhaltspunkte für eine Zwangsheirat gebe.

Mit dem Gesetz gegen Kinderehen reagierte die Bundesregierung auf die steigende Zahl verheirateter minderjähriger Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen. Kritiker verwiesen allerdings darauf, dass durch den Wegfall der bisherigen Einzelfallprüfung und die automatische Unwirksamkeit entsprechender Ehen dem minderjährigen Ehepartner familienrechtlicher Schutz entzogen werde - beispielsweise bei Unterhaltsansprüchen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Anschlag auf "Charlie Hebdo"-Redaktion in Paris jährt sich zum zehnten Mal

Am Dienstag jährt sich der islamistische Anschlag auf die Redaktion des Satireblattes "Charlie Hebdo" in Paris zum zehnten Mal. Zwei Angreifer stürmten am 7. Januar 2015 die Redaktionsräume in der französischen Hauptstadt, schossen um sich und töteten dort und auf ihrer Flucht insgesamt zwölf Menschen. Das Blatt wurde von Islamisten bedroht, seit es 2006 Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlicht hatte.

Richter lehnt Trump-Antrag auf Verschiebung von Strafmaßverkündung im New Yorker Schweigegeldprozess ab

Ein New Yorker Richter hat den Antrag des künftigen US-Präsidenten Donald Trump abgelehnt, die für Freitag angesetzte Strafmaßverkündung gegen Trump im Schweigegeldprozess zu verschieben. "Dieses Gericht hat die Argumente des Angeklagten (...) geprüft und stellt fest, dass sie größtenteils eine Wiederholung der Argumente sind, die er in der Vergangenheit bereits mehrfach vorgebracht hat", erklärte der Richter Juan Merchan am Montag in einer zweiseitigen Entscheidung. Deshalb werde der Antrag abgelehnt.

Biden empfängt venezolanischen Oppositionspolitiker González Urrutia im Weißen Haus

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat dem venezolanischen Oppositionspolitiker Edmundo González Urrutia hinsichtlich dem von ihm beanspruchten Wahlsieg in Venezuela den Rücken gestärkt. Bei einem Treffen im Weißen Haus hätten Biden und González Urrutia "gemeinsame Anstrengungen zur Wiederherstellung der Demokratie in Venezuela" erörtert, erklärte das Weiße Haus am Montag. Sie seien sich zudem einig, dass González Urrutias Wahlsieg "durch eine friedliche Machtübergabe gewürdigt werden sollte".

Trump: Kanada sollte mit den USA fusionieren

Nach der Rücktrittsankündigung des kanadischen Premierministers Justin Trudeau hat der künftige US-Präsident Donald Trump seinen Vorschlag wiederholt, Kanada solle mit den USA fusionieren. "Wenn Kanada mit den USA fusionieren würde, gäbe es keine Zölle, die Steuern würden deutlich sinken und sie wären vollständig sicher vor der Bedrohung durch russische und chinesische Schiffe, die sie ständig umgeben", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Textgröße ändern: