Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Kritik an Kompromiss zu Werbeverbot für Abtreibungen

Deutschland: Kritik an Kompromiss zu Werbeverbot für Abtreibungen


Deutschland: Kritik an Kompromiss zu Werbeverbot für Abtreibungen
Deutschland: Kritik an Kompromiss zu Werbeverbot für Abtreibungen / Foto: ©

Erst wurde monatelang um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche gestritten, nun stößt der Koalitionskompromiss auf viel Kritik. Scharfe Ablehnung äußerten am Donnerstag die SPD-Frauen sowie Verbände wie die Arbeiterwohlfahrt und pro familia. Auch Grüne und Linke kritisierten die Einigung vom Vorabend. Zustimmung kam hingegen von der Bundesärztekammer, dem Bundesverband der Frauenärzte und den Kirchen. Offen ist, wie die rechtliche Neuregelung genau aussehen soll.

Textgröße ändern:

Der Kompromiss zwischen Union und SPD sieht eine rechtliche Neuregelung vor, die festlegen soll, dass und wie Ärzte und Krankenhäuser künftig darüber informieren können, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Werbung dafür darf es aber auch künftig nicht geben. Die SPD hatte zuvor auf eine Abkehr vom bisherigen Strafrechtsparagrafen 219a gedrängt, mit dem sich Ärzte strafbar machen, die über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Die Union lehnte eine Streichung des Gesetzes ab und setzte sich damit durch.

Die Bundesärztekammer und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollen nun Kontaktinformationen zu Schwangerschaftsabbrüchen zur Verfügung stellen. Der neue Gesetzentwurf soll im Januar vorgelegt werden. Konkret soll für die Neuregelung der bisherige Paragraf 219a ergänzt und das Schwangerschaftskonfliktgesetz geändert werden.

Justizminister Katarina Barley (SPD) sagte am Mittwochabend, die Einigung bringe die erforderliche Rechtssicherheit und berge die Chance für einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Auch der an den Beratungen beteiligte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) begrüßte die erzielte Einigung. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sprach im "Focus" von einem "tragfähigen Kompromiss".

SPD-Chefin Andrea Nahles kündigte an, ihre Fraktion werde nunmehr den genauen Gesetzestext abwarten, bewerten "und schließlich darüber abstimmen". Die neue CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer begrüßte, dass das Werbeverbot erhalten bleibe.

Harsche Kritik kam von den SPD-Frauen. Zwar müsse ein Kompromiss ein Treffen auf halber Strecke sein, sagte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Maria Noichl, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Freitagsausgaben). In dem "angeblichen Kompromisspapier" werde Paragraf 219a aber nicht gestrichen, sondern nur verändert. "Dem können die SPD-Frauen niemals zustimmen."

Die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Gesine Agena, erklärte, Paragraf 219a sei "veraltet und gehört abgeschafft". Linken-Fraktionsvize Cornelia Möhring warf der SPD vor, sie wähle "Opportunismus statt Haltung". FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae kommentierte: "Die Regierung quält sich bei diesem Thema in winzigen Schritten voran."

Die auf Grundlage des umstrittenen Strafrechtsparagrafen 219a verurteilte Ärztin Kristina Hänel und zwei Kolleginnen erklärten, sie seien "entsetzt". Auch pro familia zeigte sich "bestürzt" über das "dürftige, fachlich kontraproduktive Ergebnis". "Der Paragraf 219a muss gestrichen werden." Ähnlich äußerte sich das Zukunftsforum Familie (ZFF). Für Terre des Femmes sagte Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle, "im 21. Jahrhundert sollte es doch in Deutschland uneingeschränkt möglich sein, sich als Frau über die Bedingungen eines Schwangerschaftsabbruches zu informieren".

"Das ist ein fauler Kompromiss", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.Der AWO-Vorsitzende Wolfgang Stadler sprach von einem "Armutszeugnis" und einem "Schlag ins Gesicht für die betroffenen Frauen".

Dagegen begrüßte Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery den Koalitionskompromiss. Offenkundig bemühten sich die Koalitionsfraktionen um eine konstruktive Lösung, sagte er im Deutschlandfunk. Der Präsident des Bundesverbandes der Frauenärzte, Christian Albring, sagte nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview: "Wir haben nie verlangt, dass der ganze Paragraph abgeschafft wird, denn eine Werbung für Schwangerschaftsabbrüche halten wir auch nicht für notwendig."

Für die Evangelische Kirche sagte der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Martin Dutzmann, der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe) er halte es für richtig, dass Frauen sich umfassend über Abtreibungen informieren können. Das könne durch eine entsprechende Ergänzung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes erreicht werden. Der Leiter des Katholischen Büros Berlin, Karl Jüsten, erklärte, die Entscheidung der großen Koalition sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Lösung.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Bundesgerichtshof bestätigt in Hamburg verhängte Haftstrafe gegen IS-Rückkehrerin

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Donnerstag die Strafe gegen eine IS-Rückkehrerin bestätigt, die in Hamburg zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. Die heute 32-Jährige war 2014 mit ihrer damals erst ein Jahr alten Tochter nach Syrien gereist. Dort lebte sie mit ihrem Mann, einem IS-Kämpfer, in einem von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) kontrollierten Gebiet, wie das Oberlandesgericht der Hansestadt im Februar feststellte. (Az. 3 StR 189/24)

Explosionen vor Brasiliens Oberstem Gericht: Polizei sieht mögliches Terror-Motiv

Nach zwei Explosionen vor dem Obersten Gericht in Brasilien ermitteln die Behörden wegen eines möglichen "terroristischen Aktes". Die Polizei werde den Vorfall in der Hauptstadt Brasília "mit Härte und Schnelligkeit" untersuchen, sicherte Generalstaatsanwalt Jorge Messias zu. Wenige Tage vor Beginn des G20-Gipfels in Brasilien hatte am Mittwochabend ein Mann versucht, mit Sprengstoff das Oberste Gericht zu betreten. Er scheiterte am Eingang, wo er bei einer Explosion selbst getötet wurde.

SPD-Generalsekretär schlägt Parteitag am 11. Januar vor

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch will mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl einen Parteitag am 11. Januar in Berlin ansetzen. Miersch habe den Termin am Donnerstag dem Parteivorstand vorgeschlagen, teilte ein SPD-Sprecher mit. Die Parteiführung solle darüber "auf einer späteren Sitzung" entscheiden.

Bundesregierung geht von zehn getöteten Deutschen in Ukraine-Krieg aus

Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sind nach Erkenntnissen der Bundesregierung seit Beginn im Februar 2022 zehn deutsche Staatsbürger getötet worden. Diese Zahl nannte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des BSW-Abgeordneten Andrej Hunko, wie die "Frankfurter Rundschau" (Freitagsausgabe) meldete.

Textgröße ändern: