Deutsche Tageszeitung - Friedensnobelpreisträgerin fordert im Irak Team für Suche nach Jesidinnen

Friedensnobelpreisträgerin fordert im Irak Team für Suche nach Jesidinnen


Friedensnobelpreisträgerin fordert im Irak Team für Suche nach Jesidinnen
Friedensnobelpreisträgerin fordert im Irak Team für Suche nach Jesidinnen / Foto: ©

Die Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad hat bei einem Besuch in Bagdad die Schaffung eines "Sonderteams" zur Suche nach den von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) entführten Jesidinnen gefordert. Gemeinsam mit der internationalen Anti-IS-Koalition müsse dieses "Sonderteam" das Schicksal der von den Dschihadisten nach Syrien verschleppten Frauen klären, forderte Murad am Mittwoch bei einem Treffen mit dem irakischen Präsidenten Barham Saleh.

Textgröße ändern:

Die 25-jährige Jesidin aus dem nordirakischen Sindschar-Gebirge war 2014 selbst von den Extremisten verschleppt und missbraucht worden. Seit ihrer Flucht aus den Händen der Dschihadisten setzt sie sich für die Opfer sexueller Gewalt ein. Für ihr Engagement wurde sie am Montag in Oslo zusammen mit dem kongolesischen Arzt Denis Mukwege mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

"Ich bin sehr glücklich, da ich den Irak vor drei Jahren in einem Zustand extremer körperlicher und geistiger Erschöpfung verlassen habe, und heute mit dem Friedensnobelpreis zurückkehre in der Hoffnung, dass er dem Irak Frieden bringt", sagte Murad. Sie wolle aufrufen "zum Frieden zwischen allen Irakern, mit den Jesiden und anderen irakischen Minderheiten, die den Reichtum des kulturellen Erbes des Iraks ausmachen".

Sie habe mit irakischen Regierungsvertretern auch über "das ungewisse Schicksal von Sindschar und seiner jesidischen Bevölkerung" gesprochen, sagte Murad. Mehr als 80 Prozent der Jesiden lebten weiterhin in Flüchtlingslagern, und es fehle ihnen an den grundlegendsten Dingen. Ihren Angaben zufolge werden weiter mehr als 3000 Jesidinnen vermisst. Viele werden in den letzten IS-Bastionen im Osten Syriens vermutet.

Murad setzt sich auch dafür ein, dass die Gräueltaten gegen die Jesiden als Völkermord eingestuft werden. Präsident Saleh versicherte, es sei seine "Priorität", Sindschar wiederaufzubauen, den Opfern Gerechtigkeit zu bringen und das Schicksal der Vermissten zu klären. Er forderte zudem das irakische Parlament auf, ein Gesetz zu verabschieden, dass "das Verbrechen in Sindschar als Völkermord gegen die Jesiden" einstuft.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Kühnert stellt Gespräche mit BSW in Brandenburg in Aussicht

Nach der Landtagswahl in Brandenburg hat der Generalsekretär der Bundes-SPD, Kevin Kühnert, Gespräche der Landes-SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Aussicht gestellt. "Das ist jetzt einfache Mathematik", sagte Kühnert angesichts der Mehrheitsverhältnisse im neuen Brandenburger Landtag am Montag im Bayerischen Rundfunk. CDU-Landeschef Jan Redmann äußerte sich zurückhaltend zur Aussicht, selbst Teil der Landesregierung zu bleiben.

Israels Armee warnt libanesische Bevölkerung vor Aufenthalt nahe Hisbollah-Zielen

Die israelische Armee hat die Bevölkerung im Libanon aufgefordert, sich von Zielen der Hisbollah-Miliz wie Waffenlagern fernzuhalten. Zivilisten in libanesischen Dörfern, "die sich in oder in der Nähe von Gebäuden und Gebieten befinden, die von der Hisbollah für militärische Zwecke genutzt werden", sollten sich sofort in Sicherheit bringen, sagte Armeesprecher Daniel Hagari am Montag bei einer Pressekonferenz.

Frankreichs Premier mahnt neue Regierung, "kein Theater" zu machen

Die neue rechtsorientierte Regierung Frankreichs ist am Montagmorgen zu einem ersten informellen Treffen mit Premierminister Michel Barnier zusammengekommen. Die neuen Regierungsmitglieder sollten sich "tadellos und bescheiden" zeigen, appellierte er an sie nach Angaben seines Amtes in Paris. Sie sollten "kein Theater veranstalten" und "erst handeln und dann kommunizieren". Am Vormittag findet in den betroffenen Ministerien jeweils die Übergabe der Amtsgeschäfte statt.

Menschenrechtsorganisation und Polizeigewerkschaft kritisieren Sicherheitspaket

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben vor einer öffentlichen Anhörung im Innenausschuss das Sicherheitspaket der Ampel-Regierung kritisiert. Es untergrabe Menschenrechte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erklärte Amnesty International am Montag. "Es braucht ein besonnenes Vorgehen statt Grundrechtseinschränkungen im Eiltempo, wie sie durch das sogenannte Sicherheitspaket in seiner aktuellen Fassung drohen", erklärte Generalsekretärin Julia Duchrow.

Textgröße ändern: