Deutsche Tageszeitung - Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Unterlagenbehörde entdeckt

Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Unterlagenbehörde entdeckt


Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Unterlagenbehörde entdeckt
Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Unterlagenbehörde entdeckt / Foto: ©

Der russische Präsident Wladimir Putin hat bis zum Fall der Mauer einen Ausweis der DDR-Staatssicherheit besessen. Das Dokument sei bislang "gänzlich unbekannt" gewesen und habe in Akten der damaligen Stasi-Abteilung "Kader und Schulung" gelegen, sagte der Leiter der Außenstelle Dresden der Stasiunterlagenbehörde, Konrad Felber, der "Bild"-Zeitung vom Dienstag. Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen sprach von einer "üblichen Praxis".

Textgröße ändern:

Der Ausweis des Ministeriums für Staatssicherheit sei Ende 1985 ausgestellt und bis Ende 1989 jedes Quartal verlängert worden, sagte Felber weiter. Putin war von 1985 bis zum Zusammenbruch der DDR als Offizier des sowjetischen Geheimdienstes KGB in Dresden stationiert. Eine seiner Töchter ist in Dresden geboren. Einzelheiten zu Putins Spionagetätigkeit in Ostdeutschland sind nicht bekannt.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte dazu am Dienstag, zu Sowjetzeiten seien der KGB und die Stasi Partnerdienste gewesen. Daher sei auch ein solcher Austausch von Ausweisdokumenten "höchstwahrscheinlich nicht auszuschließen".

Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen erklärte, es sei "übliche Praxis" beim DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gewesen, die KGB-Verbindungsoffiziere und die ihnen untergeordneten Offiziere wie Putin mit Hausausweisen der zuständigen MfS-Dienststelle auszustatten.

Einen denkwürdigen Auftritt hatte Putin am KGB-Sitz in der Dresdner Angelikastraße am Nikolausabend des Jahres 1989, knapp einen Monat nach dem Mauerfall. Vor der Geheimdienstzentrale sah sich der damals 37-Jährige plötzlich einer wütenden Menge von Demonstranten gegenüber. Sie verlangten die Herausgabe der KGB-Akten, nachdem sie zuvor bereits die gegenüberliegende Stasi-Zentrale gestürmt hatten. Dies wurde ihnen verweigert, gewalttätige Auseinandersetzungen blieben damals aus.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Kühnert stellt Gespräche mit BSW in Brandenburg in Aussicht

Nach der Landtagswahl in Brandenburg hat der Generalsekretär der Bundes-SPD, Kevin Kühnert, Gespräche der Landes-SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Aussicht gestellt. "Das ist jetzt einfache Mathematik", sagte Kühnert angesichts der Mehrheitsverhältnisse im neuen Brandenburger Landtag am Montag im Bayerischen Rundfunk. CDU-Landeschef Jan Redmann äußerte sich zurückhaltend zur Aussicht, selbst Teil der Landesregierung zu bleiben.

Israels Armee warnt libanesische Bevölkerung vor Aufenthalt nahe Hisbollah-Zielen

Die israelische Armee hat die Bevölkerung im Libanon aufgefordert, sich von Zielen der Hisbollah-Miliz wie Waffenlagern fernzuhalten. Zivilisten in libanesischen Dörfern, "die sich in oder in der Nähe von Gebäuden und Gebieten befinden, die von der Hisbollah für militärische Zwecke genutzt werden", sollten sich sofort in Sicherheit bringen, sagte Armeesprecher Daniel Hagari am Montag bei einer Pressekonferenz.

Frankreichs Premier mahnt neue Regierung, "kein Theater" zu machen

Die neue rechtsorientierte Regierung Frankreichs ist am Montagmorgen zu einem ersten informellen Treffen mit Premierminister Michel Barnier zusammengekommen. Die neuen Regierungsmitglieder sollten sich "tadellos und bescheiden" zeigen, appellierte er an sie nach Angaben seines Amtes in Paris. Sie sollten "kein Theater veranstalten" und "erst handeln und dann kommunizieren". Am Vormittag findet in den betroffenen Ministerien jeweils die Übergabe der Amtsgeschäfte statt.

Menschenrechtsorganisation und Polizeigewerkschaft kritisieren Sicherheitspaket

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben vor einer öffentlichen Anhörung im Innenausschuss das Sicherheitspaket der Ampel-Regierung kritisiert. Es untergrabe Menschenrechte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erklärte Amnesty International am Montag. "Es braucht ein besonnenes Vorgehen statt Grundrechtseinschränkungen im Eiltempo, wie sie durch das sogenannte Sicherheitspaket in seiner aktuellen Fassung drohen", erklärte Generalsekretärin Julia Duchrow.

Textgröße ändern: