Deutsche Tageszeitung - Präsident Macrons Versprechen überzeugen viele "Gelbwesten" nicht

Präsident Macrons Versprechen überzeugen viele "Gelbwesten" nicht


Präsident Macrons Versprechen überzeugen viele "Gelbwesten" nicht
Präsident Macrons Versprechen überzeugen viele "Gelbwesten" nicht / Foto: ©

Trotz der milliardenschweren Zusagen von Präsident Emmanuel Macron gehen in Frankreich die Proteste der "Gelbwesten" weiter: Zahlreiche Mitglieder der Bewegung äußerten sich am Dienstag enttäuscht über die Fernsehansprache des Präsidenten. Darin hatte er einen Zuschlag für Mindestlohn-Bezieher versprochen sowie steuerliche Entlastungen für Rentner und Arbeitnehmer. Die EU-Kommission will die Zusagen genau untersuchen, denn es droht ein neuer Defizitverstoß Frankreichs.

Textgröße ändern:

Die Reaktionen bei vielen "Gelbwesten" reichten von "sehr enttäuscht" bis "unzufrieden". Der Präsident habe "Krümel" angeboten, kritisierten Aktivisten. "Wir kämpfen weiter", hieß es vielerorts an Straßenblockaden. Am Samstag soll es auch in Paris neue Proteste geben. Auch die Schülerproteste setzten sich fort: In rund 170 Gymnasien fiel der Unterricht teilweise oder ganz aus.

Gemäßigtere Vertreter der "Gelbwesten" äußerten sich dagegen zufrieden: "Diesmal gibt es wirklich Fortschritte", sagte ein Sprecher aus Rennes. "Das Mea Culpa kommt zu spät, aber es gibt gute Ideen", sagte eine andere Vertreterin zur Ansprache Macrons. Die bretonische Aktivistin Jacline Mouraud, die die Proteste mit einem Video zu den hohen Spritpreisen mit angestoßen hatte, plädierte für eine "Waffenruhe" und Verhandlungen mit der Regierung.

Rund 23 Millionen Franzosen hatten am Montagabend die Fernsehansprache Macrons zur besten Sendezeit verfolgt. Darin erklärte der 40-Jährige einen "sozialen und wirtschaftlichen Notstand" und räumte eigene Fehler ein.

Der Präsident kündigte einen Zuschlag von 100 Euro monatlich für Mindestlohn-Bezieher an, die Befreiung von Überstunden-Zuschlägen von Steuern und Abgaben sowie Entlastungen für Rentner mit weniger als 2000 Euro monatlich. Zudem rief Macron die Arbeitgeber auf, ihren Mitarbeitern zum Jahresende eine Prämie auszuzahlen, um die steigenden Lebenshaltungskosten abzufedern.

Politiker der konservativen Republikaner riefen danach zu einem Ende der Proteste auf. Von Gewerkschaftsseite gab es dagegen kritische Reaktionen. Macron habe "vom Zorn der Bevölkerung nichts begriffen", hieß es von der größten Gewerkschaft CGT. Die gemäßigtere CFDT warf Macron rein "kurzfristige Antworten" vor.

Sozialisten, Kommunisten sowie die Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich) wollen am Dienstag ein Misstrauensvotum gegen die Regierung beantragen. Wegen der absoluten Mehrheit Macrons in der Nationalversammlung werden dem aber keine Chancen eingeräumt.

Brüssel will sich die Auswirkungen der Zusagen an die "Gelbwesten" genau anschauen, wie EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici in Straßburg ankündigte. Die Regierung beziffert die Zusatzbelastung für die leeren Staatskasten laut einem Sprecher auf "zwischen acht und zehn Milliarden" Euro. Zusammen mit den früheren Zusagen könnten sie sich auf rund 15 Milliarden Euro summieren.

Dem Land drohe deshalb ein neuer Verstoß gegen die EU-Defizitregeln, sagte der Macron-Vertraute und Parlamentspräsident Richard Ferrand im Sender RTL. Zumindest 2019 werde die Drei-Prozent-Grenze "vorübergehend" überschritten. Ähnlich äußerten sich auch Wirtschaftsexperten.

Macron hatte Brüssel und Berlin zugesagt, das französische Defizit wieder dauerhaft unter drei Prozent der Wirtschaftsleistung zu führen. Dies war im vergangenen Jahr erstmals gelungen. Die EU hatte das Land daraufhin aus dem seit neun Jahren laufenden Strafverfahren entlassen.

Die Krise in Frankreich könnte auch am Rande des EU-Gipfels zur Sprache kommen, zu dem Macron ab Donnerstag in Brüssel erwartet wird.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Parlamentswahl in Sri Lanka hat begonnen

In Sri Lanka hat am Donnerstag die Parlamentswahl begonnen. Die Wahllokale öffneten am frühen Morgen für die ersten Wahlberechtigten, um 16.00 Uhr (Ortszeit, 11.30 Uhr MEZ) schließen sie wieder. Der neue Präsident Anura Kumara Dissanayake hatte die Volksvertretung nach seinem Amtsantritt im September aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angesetzt. Die Parlamentswahl gilt auch als Abstimmung über Dissanayakas ehrgeizige Pläne zur Bekämpfung der Korruption in dem südasiatischen Inselstaat.

Chinas Präsident Xi weiht Megahafen in Peru ein

Chinas Präsident Xi Jinping weiht am Donnerstag (17.00 Uhr MEZ) einen neuen riesigen Hafen in Peru ein. Der Hafen in Chancay rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lima ist Teil der Investitionsoffensive "Neue Seidenstraße", mit der China seinen weltweiten Einfluss stärken will. Er soll nach einer Gesamtinvestition von rund 3,5 Milliarden Dollar (3,3 Milliarden Euro) über 15 Anlegestellen verfügen.

Bundestag will nach Koalitionsbruch Gesetz zur Telefonüberwachung verlängern

Der Bundestag kommt am Donnerstag zu einer Sitzung zusammen, um erstmals seit dem Bruch der "Ampel"-Koalition vor einer Woche ein Gesetz zu verabschieden (09.00 Uhr). Das Gesetz sieht vor, den Strafverfolgungsbehörden bei Ermittlungen wegen Wohnungseinbruchs weiterhin die Befugnis zum Abhören von Telefongesprächen einzuräumen. Die entsprechende Regelung zur Telekommunikationsüberwachung ist bislang bis zum 12. Dezember befristet. Sie soll nun gesetzlich bis Anfang 2030 verlängert werden.

Tarifverhandlungen für Ärzte an kommunalen Kliniken gehen in fünfte Runde

Im Tarifstreit zwischen dem Marburger Bund und den Arbeitgeberverbänden für Ärzte an kommunalen Kliniken beginnt am Donnerstag (11.00 Uhr) die nächste Verhandlungsrunde. Gewerkschaft und Arbeitgeber kommen bereits zum fünften Mal zusammen, um über den Tarifvertrag für rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte zu verhandeln.

Textgröße ändern: