Deutsche Tageszeitung - Deutschland rutscht im Klimaschutz-Vergleich weiter ab

Deutschland rutscht im Klimaschutz-Vergleich weiter ab


Deutschland rutscht im Klimaschutz-Vergleich weiter ab
Deutschland rutscht im Klimaschutz-Vergleich weiter ab / Foto: ©

Schlechtes Klimaschutz-Zeugnis für Deutschland: Der einstige Vorreiter ist im internationalen Klimaschutz-Vergleich weiter abgerutscht. Mit Rang 27 verzeichne Deutschland seine bisher zweitschlechteste Platzierung in der 14-jährigen Geschichte des Klimaschutz-Indexes, teilte Germanwatch am Montag bei der UN-Klimakonferenz in Kattowitz mit. Vergangenes Jahr hatte Deutschland auf Rang 22 gelegen. Schlusslichter des Index sind in diesem Jahr die USA und Saudi-Arabien.

Textgröße ändern:

Für den Index analysierte Germanwatch gemeinsam mit dem NewClimate Institute und dem Climate Action Network (CAN) die Klimapolitik von 56 Staaten und der EU. Der klimaschädliche CO2-Ausstoß steigt demnach nach drei Jahren der Stagnation weltweit wieder an. "Unser Klimaschutz-Index zeigt: Es mangelt nicht an Bekenntnissen zum Pariser Klimaabkommen, sondern es mangelt bisher an politischem Willen für konkrete Schritte zur Umsetzung", erklärte Jan Burck von Germanwatch, einer der Index-Autoren.

So sei das Emissionsniveau etwa in Deutschland seit 2009 "ungefähr" gleichbleibend hoch, der zuvor starke Ausbau der erneuerbaren Energien flaue ab, und bei der nationalen Klimapolitik erreiche es nur "mäßige" Noten. Vor allem bei der "dringend notwendigen Verkehrswende" stehe die Bundesregierung auf der Bremse, erklärte Burck. Und auch bei der drängenden Frage zum Kohleausstieg sei sie "mit leeren Händen" nach Kattowitz gefahren.

Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland sind laut Germanwatch ein massiver Um- und Ausbau der Stromnetze und bessere Speichermöglichkeiten nötig. Darüberhinaus müsse der Kohleausstieg bis etwa 2030 vollzogen sein und die Wende im Verkehrssektor hin zu einem niedrigeren CO2-Ausstoß vorangetrieben werden. Burck mahnte, entscheidend dabei sei auch eine Bepreisung von CO2 in allen Sektoren.

Wie schon in den Vorjahren blieben die ersten drei Plätze des Klimaschutz-Index demonstrativ frei. Nach wie vor unternehme kein Land der Welt genug, um das Pariser Klimaschutzabkommen angemessen umzusetzen und den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu halten, begründete Germanwatch diese Entscheidung.

Mit relativ guten Entwicklungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und beim CO2-Emissionsniveau landete Schweden auf dem vierten Rang, gefolgt von Marokko. Der nordafrikanische Staat punktet insbesondere mit dem rapiden Ausbau der erneuerbaren Energien. Die EU liegt dank ihrer Klimapolitik auf Rang 16 und damit ebenfalls noch in der Kategorie "gut".

Die USA setzen ihren freien Fall fort und landen auf Rang 59, nur noch einen Platz vor dem Schlusslicht Saudi-Arabien. Positiv bewertete Germanwatch allerdings die energiepolitische Dynamik in "vielen US-Bundesstaaten, Städten und aus der Demokratischen Partei".

Die großen CO2-Emittenten Indien und China verbesserten sich und belegen nun den elften und den 33. Platz. Indien überzeugt laut Germanwatch vor allem mit einem dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien und "recht guten Klimazielen" - negativ fallen allerdings die Planungen für neue Kohlekraftwerke ins Gewicht. China schafft es erstmals in die Kategorie "mäßig". Allerdings stiegen die Emissionen wieder an, so dass ein neues Abrutschen drohe, warnte die Germanwatch.

Der Klimaschutz-Index vergleicht und bewertet seit 2005 die Klimaschutzbemühungen der Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß. Dabei fließen die CO2-Emissionen, der Ausbau erneuerbarer Energien, Energieverbrauch sowie die generelle Klimapolitik ein.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Kühnert stellt Gespräche mit BSW in Brandenburg in Aussicht

Nach der Landtagswahl in Brandenburg hat der Generalsekretär der Bundes-SPD, Kevin Kühnert, Gespräche der Landes-SPD mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Aussicht gestellt. "Das ist jetzt einfache Mathematik", sagte Kühnert angesichts der Mehrheitsverhältnisse im neuen Brandenburger Landtag am Montag im Bayerischen Rundfunk. CDU-Landeschef Jan Redmann äußerte sich zurückhaltend zur Aussicht, selbst Teil der Landesregierung zu bleiben.

Israels Armee warnt libanesische Bevölkerung vor Aufenthalt nahe Hisbollah-Zielen

Die israelische Armee hat die Bevölkerung im Libanon aufgefordert, sich von Zielen der Hisbollah-Miliz wie Waffenlagern fernzuhalten. Zivilisten in libanesischen Dörfern, "die sich in oder in der Nähe von Gebäuden und Gebieten befinden, die von der Hisbollah für militärische Zwecke genutzt werden", sollten sich sofort in Sicherheit bringen, sagte Armeesprecher Daniel Hagari am Montag bei einer Pressekonferenz.

Frankreichs Premier mahnt neue Regierung, "kein Theater" zu machen

Die neue rechtsorientierte Regierung Frankreichs ist am Montagmorgen zu einem ersten informellen Treffen mit Premierminister Michel Barnier zusammengekommen. Die neuen Regierungsmitglieder sollten sich "tadellos und bescheiden" zeigen, appellierte er an sie nach Angaben seines Amtes in Paris. Sie sollten "kein Theater veranstalten" und "erst handeln und dann kommunizieren". Am Vormittag findet in den betroffenen Ministerien jeweils die Übergabe der Amtsgeschäfte statt.

Menschenrechtsorganisation und Polizeigewerkschaft kritisieren Sicherheitspaket

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben vor einer öffentlichen Anhörung im Innenausschuss das Sicherheitspaket der Ampel-Regierung kritisiert. Es untergrabe Menschenrechte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erklärte Amnesty International am Montag. "Es braucht ein besonnenes Vorgehen statt Grundrechtseinschränkungen im Eiltempo, wie sie durch das sogenannte Sicherheitspaket in seiner aktuellen Fassung drohen", erklärte Generalsekretärin Julia Duchrow.

Textgröße ändern: