Deutsche Tageszeitung - Weißes Haus: "Auf keinen Fall" Rückzug Bidens aus Präsidentenwahlkampf

Weißes Haus: "Auf keinen Fall" Rückzug Bidens aus Präsidentenwahlkampf


Weißes Haus: "Auf keinen Fall" Rückzug Bidens aus Präsidentenwahlkampf
Weißes Haus: "Auf keinen Fall" Rückzug Bidens aus Präsidentenwahlkampf / Foto: © AFP

US-Präsident Joe Biden will nach Angaben aus dem Weißen Haus trotz entsprechender Forderungen auch aus der eigenen Partei nicht aus dem Präsidentschaftswahlkampf ausscheiden. Biden werde sich "auf gar keinen Fall" zurückziehen, sagte Pressesprecherin Karine Jean-Pierre am Mittwoch (Ortszeit). Unterstützung bekam der 81-Jährige nach seinem schwachen Auftritt bei der Fernsehdebatte gegen seinen Widersacher Donald Trump von den Gouverneuren seiner Demokratischen Partei.

Textgröße ändern:

Seit dem Auftritt von Biden bei dem Fernsehduell mit Trump ist bei den Demokraten eine Diskussion darüber entbrannt, ob sie den 81-Jährigen gegen einen anderen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 5. November austauschen sollen. Biden hatte bei der TV-Debatte mit heiserer Stimme gesprochen, sich wiederholt in seinen Formulierungen verheddert und Sätze nicht zu Ende gesprochen.

Die "New York Times" und CNN berichteten, Biden habe einem engen Vertrauten gesagt, dass er die Öffentlichkeit schnell davon überzeugen müsse, dass er das Amt ausüben könne. "Er weiß, dass die Dinge ganz anders aussehen, wenn er noch zwei solcher Ereignisse hat", sagte der Vertraute der "New York Times" zufolge über Biden.

Das Weiße Haus wies Spekulationen über einen Rückzug Bidens umgehend zurück. "Er macht weiter als Präsident, er macht weiter mit seinem Wahlkampf", sagte Sprecherin Jean-Pierre.

In einem Telefonat mit Wahlkampf- und Parteimitarbeitern bekräftigte dies auch Biden selbst. "Ich bin bis zum Ende im Rennen und wir werden gewinnen, denn wenn sich die Demokraten vereinen, werden wir immer gewinnen", sagte er nach Angaben aus Kampagnenkreisen.

Biden wiederholte die Botschaft bei einem Dringlichkeitstreffen im Weißen Haus mit den Gouverneuren der Demokraten. Die "New York Times" und CNN berichteten am Donnerstag unter Berufung auf anonyme Quellen, Biden habe den Gouverneuren gesagt, er müsse mehr schlafen und auf Veranstaltungen nach 20.00 Uhr verzichten. Laut CNN reagierten einige Gouverneure auf diese Ankündigung unzufrieden.

Offiziell erhielt Biden jedoch Rückendeckung. "Wir haben gesagt, dass wir an seiner Seite stehen werden", sagte der Gouverneur des Bundesstaats Maryland, Wes Moore, der als aufstrebender Politiker und potenzieller künftiger Präsidentschaftskandidat gilt. Tim Walz, Gouverneur von Minnesota, sagte, Biden sei "fit" für das Amt.

Ein großer Wahlkampfspender der Demokraten, der Netflix-Mitgründer Reed Hastings, forderte in der "NYT" hingegen, Biden müsse "beiseite treten, damit ein energischer demokratischer Anführer Trump besiegen und für unsere Sicherheit und unseren Wohlstand sorgen kann".

Dafür sprach sich auch der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen aus. Der schwache Auftritt bei der Fernsehdebatte gegen Trump sei keine "vermasselte, versemmelte Debatte" gewesen, "sondern es hat seine Verfassung gezeigt", sagte Röttgen in der ARD.

Zuletzt hatte Biden seine Müdigkeit nach mehreren Auslandsreisen als Begründung für den schwachen Auftritt angeführt. Es sei nicht sehr klug gewesen, kurz vor dem Duell "mehrmals um die Welt zu reisen", sagte er.

Nachdem sich sein Rivale Trump zunächst zurückgehalten hatte, erklärte er am Donnerstag in seinem Online-Netzwerk Truth Social, Biden habe sich während der Fernsehdebatte "gewürgt wie ein Hund".

In einem am Mittwoch mit Civic Media aus Wisconsin aufgezeichneten Interview sagte Biden, er habe es "vermasselt". In einem Interview mit dem Radiosender Wurd aus Pennsylvania sagte er am Donnerstag: "Ich hatte eine schlechte Debatte." Diese 90 Minuten löschten aber nicht aus, "was ich in dreieinhalb Jahren gemacht habe".

Für Freitag kündigte der Sender ABC News das erste Fernsehinterview mit Biden seit dem TV-Duell an, das am Sonntag in vollständiger Länge gesendet werden soll. Der 81-Jährige will in den kommenden Tagen zudem nach Wisconsin und Pennsylvania reisen. Beide Bundesstaaten sind sogenannte Swing States, in denen weder die Demokraten noch die Republikaner mit einem klaren Sieg rechnen können und die letztlich entscheidend für den Ausgang der Präsidentschaftswahl sind.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Familienministerin Paus beharrt auf der Kindergrundsicherung

Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hat sich nach der Haushaltseinigung in der Ampel-Regierung beharrlich bezüglich der Einführung der Kindergrundsicherung gezeigt. "Den Regierungsentwurf zur Kindergrundsicherung habe ich gemeinsam mit Bundeskanzler Scholz und Bundesfinanzminister Lindner sorgfältig verhandelt", sagte Paus am Sonntag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Es ist unser gemeinsamer Entwurf und wir stehen als Koalition gemeinsam in der Verantwortung, dieses zentrale Versprechen des Koalitionsvertrags gegenüber den Familien in Deutschland einzulösen."

AfD-Chefin Weidel wünscht sich Wahlsieg von Trump

AfD-Ko-Chefin Alice Weidel hofft auf einen Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl im November. "Definitiv drücke ich Donald Trump die Daumen", sagte Weidel im am Sonntag ausgestrahlten ZDF-"Sommerinterview". Amtsinhaber Joe Biden dürfe "nicht Präsident sein". Dieser sei "offensichtlich nicht mehr in Kontrolle seiner geistigen Kräfte", sagte Weidel mit Blick auf die jüngsten Diskussionen um Bidens Gesundheit.

Erdogan zeigt sich offen für Wiederannäherung an Syriens Machthaber Assad

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich offen für eine Wiederannäherung an den syrischen Machthaber Baschar al-Assad gezeigt. Seine Regierung könne Assad "jederzeit einladen", sagte Erdogan am Sonntag Journalisten der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu auf dem Rückflug vom Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft in Berlin. Erdogan deutete an, Staats- und Regierungschefs, darunter der mit Assad verbündete russische Präsident Wladimir Putin, hätten ein Treffen zwischen ihm und Assad in der Türkei vorgeschlagen.

Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger sorgen in Koaliton für Diskussionen

Die Beschlüsse von Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Regierungsspitzen von FDP und Grünen zum Bürgergeld sorgen in der Ampel-Koalition für Diskussionen. Während Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) geplante Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger als "sozial gerecht" begrüßte, kündigte die SPD-Fraktion eine eingehende Prüfung der tatsächlichen Effekte auf den Arbeitsmarkt an. Die Grünen sahen die Beschlüsse schon jetzt als wenig hilfreich an.

Textgröße ändern: