Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern

Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern


Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern
Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern / Foto: ©

Die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die den Weg für den Digitalpakt Schule frei machen soll, stößt auch bei den SPD-geführten Bundesländern auf Widerstand. "Der vorliegende Plan ist für keine Landesregierung zustimmungsfähig", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe).

Textgröße ändern:

"Es ist zwar wichtig, dass Bund und Länder eine gemeinsame Lösung in dieser Frage finden", sagte Schwesig. Aber die vom Bundestag in der vergangenen Woche beschlossene Grundgesetzänderung, mit der das Kooperationsverbot in seiner bisherigen Form abgeschafft wird, stoße auf Ablehnung bei den Ländern - unabhängig davon, welche Partei dort regiert.

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund den Ländern in den kommenden Jahren rund fünf Milliarden Euro zukommen lassen, um damit unter anderem Tablets und schnelles Internet in den Schulen finanzieren zu können.

Am Wochenende hatten die unionsgeführten Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Sachsen sowie das von einer grün-schwarzen Koalition regierte Baden-Württemberg erklärt, der Grundgesetzänderung im Bundesrat nicht zuzustimmen. Strittig ist vor allem, ob finanzielle Hilfen des Bundes per Gesetz an eine 50-prozentige Kofinanzierung des jeweiligen Landes geknüpft werden dürfen. Eine Reihe von Ländern sehen mit der Neuregelung zudem ihre Zuständigkeit für die Bildung über Gebühr beschnitten.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte in einem Interview vom Montag seine Kritik an der Grundgesetzänderung. Eine solche werde für den Digitalpakt, den auch die Länder wollten, aber auch nicht zwingend gebraucht. Die Verfassung sehe bereits jetzt vor, dass sich der Anteil zwischen Bund und Ländern an der Umsatzsteuer neu aufteilen müsse. Im Gegenzug könnten sich Länder verpflichten, die Gelder tatsächlich für die vereinbarten Zwecke auszugeben.

Demgegenüber sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin, die Grundgesetzänderung sei eine "wichtige Voraussetzung" dafür, die fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt zur Verfügung stellen zu können.

Die FDP rief Bundeskanzlerin Angela Merkel (FDP) auf, sich in den Streit einzuschalten. Es "räche sich, dass Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) sich bisher komplett aus den Verhandlungen herausgehalten hat", sagte FDP-Generalsekretärin Nicola Beer den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR) vom Montag.

Es sei jetzt an Merkel, "bei den Länderchefs der CDU/CSU dafür zu sorgen, dass diese wichtige Reform nicht an der Union scheitert", fügte Beer, die auch bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion ist, hinzu.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt wies die Kritik der Länder zurück. "Bei den vorgeschlagenen Änderungen geht es mitnichten darum, dass der Bund in etwas hineinregieren will", sagte sie nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview.

Der Bundesrat wird auf seiner nächsten Sitzung am 14. Dezember über das Thema beraten und dann möglicherweise den Vermittlungsausschuss anrufen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte die Länder auf, die Verfassungsreform nicht zu blockieren. Sie bedeute "nicht das Ende des Bildungs-Föderalismus in Deutschland", sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Montag in Frankfurt am Main. Seit Einführung des Kooperationsverbots vor über zehn Jahren sei es zu einem "enormen Investitionsstau" und einem "dramatischen Fachkräftemangel" an Schulen und in Kitas gekommen.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Ägyptens Außenminister warnt vor "Eskalation" und sieht Verantwortung bei Israel

Vor dem Beginn der UN-Generaldebatte hat Ägyptens Außenminister Badr Abdelatty angesichts des anhaltenden gegenseitigen Angriffe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz vor einer "Eskalation" und einem "umfassenden Krieg" im Nahen Osten gewarnt. "Es herrscht große Besorgnis (...) über die Möglichkeit einer Eskalation in der Region, die zu einem umfassenden Krieg führt", sagte Abdelatty am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP am Sitz der Vereinten Nationen in New York.

Bayerns FDP-Chef Hagen fordert Ausstieg aus Ampel-Koalition

Nach den herben Verlusten für die FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg hat der bayerische Landes-Parteichef Martin Hagen den Ausstieg der Liberalen aus der Ampel-Koalition im Bund gefordert. "Wenn man merkt, dass es nicht mehr geht, dann muss man auch irgendwann bereit sein, den Stecker zu ziehen", sagte Hagen der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag. "Wir müssen im Bundesvorstand Tacheles reden", sagte Hagen mit Blick auf die Sitzung am Montag.

Frankreichs neue rechtsorientierte Regierung tritt zu erster Kabinettssitzung zusammen

Zwei Tage nach ihrer Ernennung kommt die neue rechtsorientierte Regierung Frankreichs am Montag zu ihrer ersten Kabinettssitzung zusammen. Am Vormittag will zunächst Premierminister Michel Barnier mit den 39 Regierungsmitgliedern zusammenkommen, bevor in allen betroffenen Ministerien die Übergabe der Amtsgeschäfte stattfindet. Für 15.00 Uhr ist dann die Kabinettssitzung bei Staatschef Emmanuel Macron im Pariser Elysée-Palast geplant.

Bundeskanzler Scholz trifft in New York den ukrainischen Präsidenten Selenskyj

Bei seinem Besuch in New York will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montagvormittag (10.30 Ortszeit, 16.30 Uhr MESZ) ein Statement abgeben, bei dem er sich zum Ausgang der Wahl in Brandenburg äußern könnte. Anschließend sind am Rande der UN-Sitzungswoche Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sowie dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan geplant.

Textgröße ändern: