Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern

Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern


Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern
Deutschland: Widerstand gegen Grundgesetzänderung zur Bildung auch in SPD-Ländern / Foto: ©

Die vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die den Weg für den Digitalpakt Schule frei machen soll, stößt auch bei den SPD-geführten Bundesländern auf Widerstand. "Der vorliegende Plan ist für keine Landesregierung zustimmungsfähig", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe).

Textgröße ändern:

"Es ist zwar wichtig, dass Bund und Länder eine gemeinsame Lösung in dieser Frage finden", sagte Schwesig. Aber die vom Bundestag in der vergangenen Woche beschlossene Grundgesetzänderung, mit der das Kooperationsverbot in seiner bisherigen Form abgeschafft wird, stoße auf Ablehnung bei den Ländern - unabhängig davon, welche Partei dort regiert.

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund den Ländern in den kommenden Jahren rund fünf Milliarden Euro zukommen lassen, um damit unter anderem Tablets und schnelles Internet in den Schulen finanzieren zu können.

Am Wochenende hatten die unionsgeführten Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Sachsen sowie das von einer grün-schwarzen Koalition regierte Baden-Württemberg erklärt, der Grundgesetzänderung im Bundesrat nicht zuzustimmen. Strittig ist vor allem, ob finanzielle Hilfen des Bundes per Gesetz an eine 50-prozentige Kofinanzierung des jeweiligen Landes geknüpft werden dürfen. Eine Reihe von Ländern sehen mit der Neuregelung zudem ihre Zuständigkeit für die Bildung über Gebühr beschnitten.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte in einem Interview vom Montag seine Kritik an der Grundgesetzänderung. Eine solche werde für den Digitalpakt, den auch die Länder wollten, aber auch nicht zwingend gebraucht. Die Verfassung sehe bereits jetzt vor, dass sich der Anteil zwischen Bund und Ländern an der Umsatzsteuer neu aufteilen müsse. Im Gegenzug könnten sich Länder verpflichten, die Gelder tatsächlich für die vereinbarten Zwecke auszugeben.

Demgegenüber sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin, die Grundgesetzänderung sei eine "wichtige Voraussetzung" dafür, die fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt zur Verfügung stellen zu können.

Die FDP rief Bundeskanzlerin Angela Merkel (FDP) auf, sich in den Streit einzuschalten. Es "räche sich, dass Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) sich bisher komplett aus den Verhandlungen herausgehalten hat", sagte FDP-Generalsekretärin Nicola Beer den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR) vom Montag.

Es sei jetzt an Merkel, "bei den Länderchefs der CDU/CSU dafür zu sorgen, dass diese wichtige Reform nicht an der Union scheitert", fügte Beer, die auch bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion ist, hinzu.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt wies die Kritik der Länder zurück. "Bei den vorgeschlagenen Änderungen geht es mitnichten darum, dass der Bund in etwas hineinregieren will", sagte sie nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview.

Der Bundesrat wird auf seiner nächsten Sitzung am 14. Dezember über das Thema beraten und dann möglicherweise den Vermittlungsausschuss anrufen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte die Länder auf, die Verfassungsreform nicht zu blockieren. Sie bedeute "nicht das Ende des Bildungs-Föderalismus in Deutschland", sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Montag in Frankfurt am Main. Seit Einführung des Kooperationsverbots vor über zehn Jahren sei es zu einem "enormen Investitionsstau" und einem "dramatischen Fachkräftemangel" an Schulen und in Kitas gekommen.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump: Ex-Geheimdienstkoordinator Ratcliffe soll CIA-Chef werden

Der frühere US-Geheimdienstkoordinator John Ratcliffe soll künftig Chef des Auslandsgeheimdienstes CIA werden. Das teilte der designierte US-Präsident Donald Trump am Dienstag mit. Ratcliffe werde "ein furchtloser Kämpfer für die verfassungsgemäßen Rechte aller Amerikaner sein und gleichzeitig ein Höchstmaß an nationaler Sicherheit und Frieden durch Stärke gewährleisten", erklärte Trump, der in der vergangenen Woche die Präsidentschaftswahl mit deutlicher Mehrheit gewonnen hatte.

Nach Erdrutschsieg der Opposition: Mauritius bekommt neuen Regierungschef

Nach der Parlamentswahl in Mauritius wird der bisherige Oppositionsführer Navin Ramgoolam neuer Regierungschef. Der Sieg von Ramgoolams Bündnis für Veränderung wurde am Dienstag offiziell bestätigt. Das Bündnis gewann bei der Wahl am Sonntag nahezu alle Mandate im Parlament des afrikanischen Inselstaates.

US-Justiz spricht in Abu-Ghraib-Gefängnis gefolterten Irakern Entschädigung zu

Ein Bundesgericht in den USA hat am Dienstag eine US-Sicherheitsfirma zur Zahlung von 42 Millionen Dollar Schadenersatz (39,5 Millionen Euro) an drei Iraker verurteilt, die während des Irak-Krieges im berüchtigten Abu-Ghraib-Gefängnis bei Bagdad gefoltert worden waren. Das im Bundesstaat Virginia ansässige Unternehmen CACI Premier Technology wurde für seine Rolle bei der Folterung der Männer in dem Gefängnis in den Jahren 2003 und 2004 verantwortlich gemacht, wie die regierungsunabhängige Organisation Center for Constitutional Rights (CCR) mitteilte.

Trump betraut Abgeordneten Waltz mit Posten des Nationalen Sicherheitsberaters

In der Regierung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump wird der republikanische Kongressabgeordnete Mike Waltz den wichtigen Posten des Nationalen Sicherheitsberaters übernehmen. Waltz sei eine "landesweit anerkannte Führungspersönlichkeit auf dem Gebiet der nationalen Sicherheit", begründete Trump am Dienstag diese Personalentscheidung.

Textgröße ändern: