Deutsche Tageszeitung - Trump beteuert Legitimität von Moskauer Immobilienprojekt

Trump beteuert Legitimität von Moskauer Immobilienprojekt


Trump beteuert Legitimität von Moskauer Immobilienprojekt
Trump beteuert Legitimität von Moskauer Immobilienprojekt / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat angesichts der jüngsten Aussagen seines früheren Anwalts Michael Cohen erneut beteuert, dass ein vor Jahren vom Trump-Konzern verfolgtes Immobilienprojekt in Russland legitim gewesen sei. Für das Projekt "irgendwo in Russland" habe er weder Gelder noch "Garantien" beschafft, schrieb Trump, der sich am Freitag zum G20-Gipfel in Buenos Aires aufhielt, im Kurzbotschaftendienst Twitter. Es handele sich um eine "Hexenjagd".

Textgröße ändern:

Der einstige Trump-Vertraute Cohen hatte sich am Donnerstag vor Gericht schuldig bekannt, den Kongress im vergangenen Jahr über die Beratungen innerhalb des Trump-Konzerns über das Moskauer Immobilienprojekt und die Kontaktaufnahmen zur russischen Regierung in dieser Angelegenheit belogen zu haben.

Demnach beschäftigte sich der Trump-Konzern noch bis mindestens Juni 2016 mit den Planungen. Zu diesem Zeitpunkt stand Trump schon als Sieger der Vorwahlen der Republikaner zum Präsidentschaftskandidaten fest. Zuvor hatte Cohen ausgesagt, das Projekt sei bereits im Januar beerdigt worden, also noch vor Beginn der Vorwahlen.

Bereits am Donnerstag hatte Trump die neuen Aussagen seines langjährigen Anwalts mit den Worten kommentiert, Cohen sei eine "schwache Person" und wolle mit einem erlogenen Schuldeingeständnis einen Straferlass erwirken. Der Präsident betonte auch, an dem Moskau-Projekt sei "nichts falsch" gewesen. Es sei ihm erlaubt gewesen, während der Präsidentschaftskampagne seine Geschäfte fortzuführen, argumentierte er.

Cohens Schuldplädoyer kam aufgrund einer Abmachung mit dem Sonderermittler Robert Mueller zustande. Mueller untersucht die mutmaßlichen russischen Cyberinterventionen im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 und mögliche illegale Absprachen zwischen dem Trump-Team und Moskau. In diesem Zusammenhang geht Mueller auch geschäftlichen Aktivitäten Trumps nach, wie aus einem Gerichtsdokument zu Cohens Schuldplädoyer hervorgeht.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ukraine: Eine Tote bei russischem Angriff auf Hafenstadt Odessa

Bei einem schweren russischen Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Odessa ist ukrainischen Angaben zufolge eine Frau getötet worden. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, erklärte der staatliche ukrainische Notdienst am Freitag. Bei dem Angriff seien Wohngebäude, das Heizungssystem, Kirchen und Bildungseinrichtungen beschädigt worden, teilte Odessas Bürgermeister Hennadij Truchanow im Onlinedienst Telegram mit.

Berlin: Hisbollah fährt Desinformationskamapgne gegen deutsche Unifil-Soldaten

Die Hisbollah-Miliz im Libanon fährt deutschen Regierungsangaben zufolge eine Desinformationskampagne gegen den von Deutschland geführten maritimen Einsatzverband (MTF) der Unifil-Mission. Der Hisbollah nahe stehende Medien im Libanon verbreiteten das Narrativ, Deutschland und die MTF hätten "zugunsten Israels in die Kampfhandlungen im Libanon eingegriffen", erklärte das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstagabend. "Diese Vorwürfe weist die Bundesregierung entschieden zurück", hieß es weiter.

Trump will Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister machen

Die nächste umstrittene Nominierung für das künftige Kabinett Donald Trumps: Der Impfgegner und Verbreiter von Verschwörungstheorien, Robert F. Kennedy Jr., soll nach dem Willen des designierten Präsidenten neuer Gesundheitsminister der USA werden. "Die Sicherheit und Gesundheit aller Amerikaner ist die wichtigste Aufgabe jeder Regierung", erklärte Trump am Donnerstag. Der 70-jährige Spross der berühmten Kennedy-Dynastie sorgte in der Vergangenheit mit abstrusen Behauptungen und Geschichten für Schlagzeilen.

Teilergebnisse: Linksbündnis von Sri Lankas Präsident gewinnt Parlamentsmehrheit

Bei der Parlamentswahl in Sri Lanka hat die Linkskoalition des Präsidenten Anura Kumara Dissanayake nach Teilergebnissen die Mehrheit in der Volksvertretung des Landes gewonnen. Die Nationale Volksmacht (NPP) holte nach Auszählung von mehr als zwei Dritteln der Stimmen rund 62 Prozent, wie Daten der Wahlkommission am Freitag zeigten. Damit verfügt das Bündnis über mindestens 123 Sitze im 225 Mandate zählenden Parlament.

Textgröße ändern: