Deutsche Tageszeitung - Trump: Ausländische Absolventen von US-Unis sollten automatische Greencard erhalten

Trump: Ausländische Absolventen von US-Unis sollten automatische Greencard erhalten


Trump: Ausländische Absolventen von US-Unis sollten automatische Greencard erhalten
Trump: Ausländische Absolventen von US-Unis sollten automatische Greencard erhalten / Foto: © AFP/Archiv

Ex-US-Präsident Donald Trump hat sich dafür ausgesprochen, ausländischen Absolventen von US-Hochschulen eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in den Vereinigten Staaten zu gewähren. Diese sollten "automatisch eine Greencard erhalten, um in diesem Land bleiben zu können", sagte Trump in einem am Donnerstag veröffentlichten Podcast.

Textgröße ändern:

Trump sagte, er kenne Geschichten von ausländischen Hochschul-Absolventen, die "unbedingt hier bleiben wollen (...) und es nicht können". Stattdessen gingen sie dann zurück nach Indien oder China. In ihrer Heimat gründeten sie dann Unternehmen und "werden zu Multimilliardären, die Tausende und Abertausende von Menschen beschäftigen", sagte Trump, der wahrscheinlich der Herausforderer Bidens bei der Präsidentschaftswahl im November wird.

Der Vorschlag des Rechtspopulisten weicht von seiner ansonsten harten Haltung in der Einwanderungspolitik ab, die eines der wichtigsten Themen des Präsidentschaftswahlkampfs in den USA ist. Trumps oppositionelle Republikaner werfen Präsident Joe Biden insbesondere ein zu lasches Vorgehen gegen die irreguläre Migration über die Grenze mit Mexiko vor.

Biden hatte die Regeln für Migranten an der Grenze zu Mexiko vor zwei Wochen zwar im Alleingang mit einer Verordnung verschärft. Er versucht sich mit Erleichterungen für bereits im Land lebende Migranten aber zugleich vom harten Kurs seines Rivalen abzusetzen. Am Dienstag kündigte der US-Präsident für hunderttausende Ehepartner von US-Bürgern einen erleichterten Zugang zu einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis an. Sein mutmaßlicher Wahl-Herausforderer Trump kritisierte den Schritt.

Die neuen Regeln sollen für alle Antragstellerinnen und Antragsteller gelten, die sich seit mindestens zehn Jahren in den USA aufhalten und vor dem 17. Juni 2024 eine US-Bürgerin oder einen US-Bürger geheiratet haben - nach Schätzungen der Regierung betrifft das rund 500.000 Menschen. Hinzu kommen demnach noch 50.000 Stiefkinder von US-Bürgern, für die die neuen Regeln ebenfalls gelten sollen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Parlamentswahl in der Mongolei: Erneuter Sieg der Regierungspartei zeichnet sich ab

Nach der Parlamentswahl in der Mongolei zeichnet sich ein erneuter Sieg der regierenden Volkspartei (MPP) von Ministerpräsident Luvsannamsrain Oyun-Erdene ab. Wie das Online-Portal Ikon am Freitagabend berichtete, kam die MPP auf 39,7 Prozent der eine Stunde nach Schließung der Wahllokale ausgezählten Stimmen - die größte Oppositionspartei auf 15,9 Prozent. Trotz der Unzufriedenheit vieler Menschen wegen Korruption, Inflation und hoher Jugendarbeitslosigkeit war ein erneuter Sieg der MPP erwartet worden.

Bundestag debattiert über Gesetz zur Reform der ambulanten Versorgung

Der Bundestag hat am Freitag zum ersten Mal über ein Gesetz zur Verbesserung der ambulanten Versorgung debattiert. Dieses ziele vor allem darauf, den erheblichen Mangel an Hausärzten in den Griff zu bekommen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag im Plenum. Um dies zu erreichen, sollen Hausärztinnen und -ärzten unter anderem mehr finanzielle Spielräume bekommen: Geplant ist eine sogenannte Entbudgetierung, bisherige Honorarobergrenzen würden damit wegfallen.

Wahl in Frankreich: Le Pen stellt erneut Macrons Befugnisse in Außenpolitik in Frage

Frankreichs ultrakurzer Wahlkampf vor der ersten Runde der Parlamentswahl ist am Freitag mit einem stabilen Vorsprung der Rechtspopulisten in den Umfragen zu Ende gegangen. Am letzten Wahlkampftag stellte die Rechtspopulistin Marine Le Pen erneut die außenpolitischen Befugnisse des französischen Präsidenten in Frage. Über eine Entsendung französischer Soldaten in die Ukraine oder die Ernennung des französischen EU-Kommissars habe der Premierminister zu entscheiden, sagte sie im Sender Europe 1.

Nach TV-Duell mit Biden: Deutsche Politik fürchtet Trump-Rückkehr

Nach dem ersten TV-Duell vor den US-Präsidentschaftswahlen wächst in der deutschen Politik die Furcht vor einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Angesichts des schwachen Auftritts von Amtsinhaber Joe Biden forderten Vertreter von Liberalen und Union die US-Demokraten am Freitag auf, den 81-Jährigen durch einen anderen Präsidentschaftskandidaten zu ersetzen. Ein Regierungssprecher hielt sich bedeckt, betonte daber das gute Verhältnis von Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu Biden.

Textgröße ändern: