Deutsche Tageszeitung - Schweizer sind gegen jedwede Subventionen für Kühe mit Hörnern

Schweizer sind gegen jedwede Subventionen für Kühe mit Hörnern


Schweizer sind gegen jedwede Subventionen für Kühe mit Hörnern
Schweizer sind gegen jedwede Subventionen für Kühe mit Hörnern / Foto: ©

Schweizer Bauern, die Kühe mit Hörnern halten, bekommen auch künftig keine zusätzliche Unterstützung vom Staat. Bei einer Volksabstimmung über das umstrittene Entfernen von Kuhhörnern stimmten am Sonntag laut amtlichem Endergebnis 54,7 Prozent der Teilnehmer gegen die sogenannte Hornkuh-Initiative. Ebenfalls abgelehnt wurde eine Initiative für den Vorrang von Schweizer vor internationalem Recht. Grünes Licht gaben die Schweizer hingegen für die Überwachung von Versicherten bei Betrugsverdacht.

Textgröße ändern:

Mit einer Unterstützung von 45,3 Prozent der Teilnehmer scheiterte die Hornkuh-Iniative relativ knapp. Der Bergbauer Armin Capaul, der in Perrefitte im Kanton Bern Kühe hält, hatte mehr als 100.000 Unterschriften für sein Anliegen gesammelt und war in der Schweiz so zu einem Medienstar geworden.

Verbieten lassen wollte er das Entfernen von Kuhhörern nicht. Er forderte aber, dass Bauern, die ihren Kühen und anderen Weidetieren nicht die Hörner entfernen, in der Verfassung zusätzliche staatliche Subventionen zugesprochen werden. Umwelt- und Tierschützer stellten sich hinter die Initiative, die Regierung sprach sich aber für ein Nein aus.

Capaul gab sich trotz der Niederlage kämpferisch: "Die Interessengemeinschaft Hornkuh bleibt bestehen, und wir werden demnächst miteinander besprechen, was wir weiter machen können", sagte er dem öffentlich-rechtlichen Schweizer Rundfunk SRF. Schließlich gehe es um das "Nationaltier der Schweiz".

Bei einer zweiten Abstimmung gaben die Schweizer am Sonntag den Sozialversicherungen grünes Licht, Versicherte bei Verdacht auf Missbrauch durch Detektive überwachen zu lassen. Eine deutliche Mehrheit von 64,7 Prozent stimmte dafür. Schon vorher war die Überwachung durch Versicherer lange Praxis in der Schweiz gewesen, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte dies aber 2016 gerügt.

Die Regierung in Bern verabschiedete daher im März ein neues Gesetz, das die heimliche Überwachung von Versicherten ermöglicht, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen unrechtmäßigen Bezug von Leistungen vorliegen. Sie argumentiert, dass die Überwachung in bestimmten Fällen notwendig sei, um Betrug zu bekämpfen und die Versicherungskosten für alle möglichst gering zu halten.

Kritiker bemängelten hingegen, die neue Regelung sei auf Druck der Versicherungsbranche entstanden. Ungerechtfertigtes Eindringen in die Privatsphäre von Kunden werde darin nicht ausdrücklich untersagt.

Eine dritte Initiative der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP), die der Schweizer Justiz immer Vorrang vor der internationalen Justiz geben wollte, hatte keinen Erfolg. Für die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative stimmten den Angaben zufolge nur 33,8 Prozent der Teilnehmer. SVP-Vizechefin Celine Amaudruz räumte auf SRF ein, dass dies eine deutliche Niederlage sei.  (P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

BSW-Co-Chefin Mohamed Ali: Bringen "Offenheit" für Regierungsbeteiligung mit

Nach der Landtagswahl in Brandenburg hat die Co-Bundesvorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), Amira Mohamed Ali, die grundsätzliche Offenheit ihrer Partei für eine Regierungsbeteiligung erklärt - diese aber an Bedingungen geknüpft. "Wir bringen da eine Offenheit mit, aber uns ist eben wichtig, dass die Inhalte stimmen und dass es wirklich echte Verbesserungen für die Menschen in Brandenburg gibt", sagte Mohamed Ali am Sonntagabend dem Fernsehsender Phoenix.

SPD gewinnt Landtagswahl in Brandenburg vor AfD - drei Parteien ausgeschieden

Aus der Landtagswahl in Brandenburg ist die regierende SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke am Sonntag als Siegerin hervorgegangen. Wie die Landeswahlleitung in Potsdam mitteilte, erreichten die Sozialdemokraten 30,9 Prozent der Stimmen. Sie landeten damit vor der vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuften AfD mit 29,2 Prozent.

Selenskyj zu Besuch in USA eingetroffen - Treffen mit Biden und Scholz geplant

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu einem möglicherweise für die weitere Kriegsführung entscheidenden Besuch in den USA eingetroffen. Der Staatschef verkündete seine Ankunft am Sonntag in Online-Medien und kündigte zugleich an, bei US-Präsident Joe Biden und anderen Verbündeten "den Plan für den ukrainischen Sieg auf den Tisch" legen zu wollen.

Freie-Wähler-Spitzenkandidat Vida verliert Direktmandat in Wahlkreise Barnim II

Der Spitzenkandidat der Freien Wähler, Péter Vida, hat bei der Landtagswahl in Brandenburg am Sonntag sein Direktmandat nicht verteidigen können. Vida kam im Wahlkreis Barnim II hinter dem AfD-Direktkandidaten Steffen John und der SPD-Bewerberin Martina Schmidt nur auf den dritten Platz. Nach Angaben der Wahlleitung erzielte Vida 23,9 Prozent der Erststimmen.

Textgröße ändern: