Deutsche Tageszeitung - Chef von russischem Militärgeheimdienst GRU nach zwei Jahren im Amt gestorben

Chef von russischem Militärgeheimdienst GRU nach zwei Jahren im Amt gestorben


Chef von russischem Militärgeheimdienst GRU nach zwei Jahren im Amt gestorben
Chef von russischem Militärgeheimdienst GRU nach zwei Jahren im Amt gestorben / Foto: ©

Der Chef des russischen Militärgeheimdienstes GRU, Igor Korobow, ist nach nur zwei Jahren im Amt gestorben. Korobow sei im Alter von 62 Jahren einer "langen und schweren Krankheit" erlegen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag. Unter Korobows Führung wurde der GRU für eine Reihe umstrittener Aktionen im Ausland verantwortlich gemacht, darunter die Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen und den Giftanschlag in Großbritannien im März.

Textgröße ändern:

Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu bezeichnete den am Mittwoch Verstorbenen als "großen Mann, treuen russischen Sohn und Patrioten seines Vaterlandes". Bereits Anfang November war Korobow einer Festveranstaltung zum hundertjährigen Bestehen des GRU mit Präsident Wladimir Putin ferngeblieben.

Korobow war 1985 in den Geheimdienst eingetreten. Seit 2016 stand er an der Spitze des GRU. Sein Vorgänger, Igor Sergun, war im Januar 2016 unerwartet gestorben. Angeblich kam Sergun während einer Mission im Libanon ums Leben.

Für seine Dienste wurde Korobow als "Held Russlands" ausgezeichnet. Der unabhängige Militärexperte Pawel Felgenhauer beschrieb ihn als "Intellektuellen", der mehrere Sprachen beherrschte.

Der bisherige Vize-Chef des GRU, Igor Kostjukow, wurde laut der amtlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zum kommissarischen Leiter des Geheimdienstes ernannt. Dem 57-Jährigen werden demnach gute Chancen eingeräumt, den Posten Korobows zu übernehmen.

Kostjukow hatte seinen damaligen Chef bereits bei der Hundertjahrfeier des GRU Anfang November vertreten. Er wäre laut Tass der erste Marine-Soldat, der Chef des Militärgeheimdienstes wird.

In den vergangenen Jahren war der GRU mit einigen umstrittenen Aktionen Russlands im Ausland in Verbindung gebracht worden. US-Geheimdienste machen den GRU für Cyberangriffe während des Präsidentschaftswahlkampfs im Jahr 2016 verantwortlich. Korobow wurde deshalb im September von den USA mit Sanktionen belegt.

Der Westen wirft der mächtigen Behörde auch eine Reihe von Angriffen auf ausländischem Boden vor, darunter die Vergiftung des russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter Julia in Großbritannien im März. Die britische Polizei identifizierte im September zwei GRU-Agenten als Tatverdächtige.

Nach Angaben von Russlands Präsident Wladimir Putin handelt es sich bei den beiden Männern um "Zivilisten" und nicht um Kriminelle. Allerdings wurde Korobow Berichten zufolge wegen des Falls zum Rapport in den Kreml einbestellt.

Bei der GRU-Gala Anfang dieses Monats schien der Ärger des Präsidenten aber wieder vergessen. Er pries die "einzigartigen Fähigkeiten" des Militärgeheimdienstes. Putin sagte, er wisse um die "Professionalität, die persönliche Tapferkeit und die Entschlossenheit" der Agenten.

Der GRU ist neben dem Inlandsgeheimdienst FSB und dem Auslandsgeheimdienst SWR einer der drei Moskauer Geheimdienste. Er wurde im Jahr 1918 nach der Revolution von der damaligen Sowjetführung ins Leben gerufen. Er stützt sich auf ein breites Netzwerk an Agenten im Ausland sowie auf eine militärische Eliteeinheit namens Speznas. Der GRU ist berüchtigt für seinen brutalen Umgang mit Abtrünnigen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

PKK-Funktionär in Hamburg zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt

Ein Funktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ist vom Hamburger Oberlandesgericht zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Der zuständige Staatsschutzsenat sah es nach Angaben einer Sprecherin am Freitag als erwiesen an, dass er als Mitglied einer ausländischen terroristischen Vereinigung agiert hatte. Der Mann war laut Anklage von 2019 bis 2024 für die PKK in Bremen tätig und unterstützte deren Gebietsleiter etwa bei Spendensammeln.

Scholz drängt Putin in Telefonat zu Verhandlungen mit Ukraine

Im ersten Telefonat seit fast zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Russlands Präsident Wladimir Putin "zu Verhandlungen mit der Ukraine" aufgefordert. Diese müssten das Ziel "eines gerechten und dauerhaften Friedens" haben, teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag nach dem einstündigen Gespräch mit. Der Kanzler verurteilte demnach erneut "den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und forderte Präsident Putin auf, diesen zu beenden und Truppen zurückzuziehen".

Kanzlerkandidatur: Prominente SPD-Vertreter stützen Scholz - auch Pistorius

Trotz Bedenken in der eigenen Partei halten Spitzenvertreter der SPD Amtsinhaber Olaf Scholz für den richtigen Kanzlerkandidaten im anstehenden Wahlkampf. Parteichef Lars Klingbeil sowie die Ministerpräsidenten aus Niedersachsen und dem Saarland stärkten Scholz am Freitag den Rücken. Eine neue Umfrage hingegen bescheinigte dem Kanzler erneut deutlich niedrigere Beliebtheitswerte als Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Dieser wies eigene Ambitionen auf das Kanzleramt aber zurück.

Prozess in Heilbronn wegen Planung von Anschlag auf Synagoge begonnen

Wegen der Planung eines Anschlags auf eine Synagoge müssen sich seit Freitag zwei mutmaßliche Islamisten vor dem Landgericht Heilbronn in Baden-Württemberg verantworten. Ein dritter Mann soll den Haupttäter bei dem Versuch unterstützt haben, nach Syrien zu reisen und sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen. Die Anklage wirft ihnen unter anderem Verabredung zum Mord vor.

Textgröße ändern: