Deutsche Tageszeitung - Griechische Regierung verzichtet auf weitere Rentenkürzungen

Griechische Regierung verzichtet auf weitere Rentenkürzungen


Griechische Regierung verzichtet auf weitere Rentenkürzungen
Griechische Regierung verzichtet auf weitere Rentenkürzungen / Foto: ©

Die griechische Regierung hat am Mittwoch ihren Haushaltsentwurf für 2019 im Parlament eingebracht. Regierungssprecher Dimitris Tzanakopoulos kündigte angesichts der Erholung der Staatsfinanzen einen Verzicht auf weitere Rentenkürzungen an. Für das kommende Jahr rechnet Athen mit einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent und verspricht, 900 Millionen Euro für besondere Leistungen bereitzustellen: Familienzulagen, Wohngeld sowie Senkungen von Steuern und Sozialbeiträgen.

Textgröße ändern:

Die Geldgeber des Schuldenlands Griechenland - allen voran der Internationale Währungsfonds (IWF) und Deutschland - hatten ursprünglich weitere Einschnitte bei den Renten gefordert. Nachdem der Primärüberschuss im Staatshaushalt höher ausfiel als erwartet, nahmen sie von der Forderung Abstand. Eurogruppen-Chef Mario Centeno lobte am Dienstag im Europäischen Parlament Griechenlands "außergewöhnliche" Haushaltsführung.

Für 2018 erwartet die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras einen Primärüberschuss von 3,98 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). In ihrem Haushaltsentwurf sagte sie zu, den Primärüberschuss, der nicht die Kosten für den Schuldendienst enthält, bis 2022 im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bei jährlich 3,5 Prozent beizubehalten. Die Abstimmung des Parlaments über den Haushaltsentwurf ist für den 18. Dezember vorgesehen.

Die Schuldenkrise ab 2009 und die von den internationalen Gläubigern auferlegten Kürzungsprogramme im Gegenzug für drei Kreditpakete haben Griechenland in eine humanitäre Krise gestürzt. Athen stimmte unter anderem zu, Privatisierungen und harte Einschnitte bei den Sozialsystemen vorzunehmen. Die Rentner sind davon besonders betroffen.

Im August verließ Griechenland den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Der Mittelmeerstaat wird jedoch noch jahrelang unter strikter Beobachtung bleiben. Insgesamt erhielt Hellas zur Abwehr eines Staatsbankrotts seit 2010 fast 289 Milliarden Euro. Trotz der Kredite bleibt Athens Gesamtverschuldung mit fast 180 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) immens hoch.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kanzlerkandidatur: Prominente SPD-Vertreter stützen Scholz - auch Pistorius

Trotz Bedenken in der eigenen Partei halten Spitzenvertreter der SPD Amtsinhaber Olaf Scholz für den richtigen Kanzlerkandidaten im anstehenden Wahlkampf. Parteichef Lars Klingbeil sowie die Ministerpräsidenten aus Niedersachsen und dem Saarland stärkten Scholz am Freitag den Rücken. Eine neue Umfrage hingegen bescheinigte dem Kanzler erneut deutlich niedrigere Beliebtheitswerte als Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Dieser wies eigene Ambitionen auf das Kanzleramt aber zurück.

Prozess in Heilbronn wegen Planung von Anschlag auf Synagoge begonnen

Wegen der Planung eines Anschlags auf eine Synagoge müssen sich seit Freitag zwei mutmaßliche Islamisten vor dem Landgericht Heilbronn in Baden-Württemberg verantworten. Ein dritter Mann soll den Haupttäter bei dem Versuch unterstützt haben, nach Syrien zu reisen und sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen. Die Anklage wirft ihnen unter anderem Verabredung zum Mord vor.

Städte und Gemeinden fürchten wegen Etat-Unklarheit 2025 um Finanzmittel

Die Kommunen in Deutschland befürchten drastische finanzielle Folgen wegen des fehlenden Bundeshaushalts für 2025. Den Städten bereite "große Sorge", was mit bereits zugesagten Fördermitteln geschehe, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag. Viele Bescheide seien unter dem Vorbehalt zugesagt, dass es entsprechende Mittel im Bundeshaushalt gebe. Der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP war es vor ihrem Ende jedoch nicht gelungen, sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr zu einigen.

Schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" will keine Inhalte mehr auf X veröffentlichen

Nach dem britischen "Guardian" und der spanischen "Vanguardia" hat am Freitag auch die renommierte schwedische Tageszeitung "Dagens Nyheter" (DN) ihren Rückzug von Elon Musks Plattform X erklärt. Seit der US-Milliardär den Onlinedienst gekauft habe, sei die Plattform zunehmend mit den politischen Ambitionen von Musk und US-Wahlsieger Donald Trump "verschmolzen", teilte DN-Chefredakteur Peter Wolodarski bei X mit.

Textgröße ändern: