Deutsche Tageszeitung - Statistikbehörde geht in Italien von niedrigerem Wachstum aus als Regierung

Statistikbehörde geht in Italien von niedrigerem Wachstum aus als Regierung


Statistikbehörde geht in Italien von niedrigerem Wachstum aus als Regierung
Statistikbehörde geht in Italien von niedrigerem Wachstum aus als Regierung / Foto: ©

Das Wirtschaftswachstum in Italien wird laut der nationalen Statistikbehörde Istat in den Jahren 2018 und 2019 hinter den Erwartungen der Regierung zurückbleiben. Für dieses Jahr prognostizierte Istat am Mittwoch ein Wachstum von 1,1 Prozent und für das kommende Jahr von 1,3 Prozent. Die Regierung von populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechtsextremer Lega geht dagegen in beiden Jahren von einem Wachstum von 1,5 Prozent aus.

Textgröße ändern:

In die Berechnungen für 2019 hat Istat nach eigenen Angaben bereits die erwarteten Impulse aus dem umstrittenen Haushaltsentwurf der Regierung mit milliardenschweren Investitionen einbezogen. Die geplante Haushalt könnte demnach die traditionell schwache Binnennachfrage in Italien ankurbeln. Mit einem Plus von lediglich 0,9 Prozent werde sich diese im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr verschlechtern. Im kommenden Jahr könnte die Binnennachfrage dann auf 1,2 Prozent ansteigen.

Die Regierung in Rom begründet unter anderem mit ihrer höheren Wachstumsprognose ihren Haushaltsentwurf gegenüber der EU-Kommission. Die italienischen Pläne sehen für 2019 eine deutlich höhere Neuverschuldung vor als von der Vorgängerregierung mit Brüssel vereinbart.

Die EU-Kommission ebnete deshalb am Mittwochmittag den Weg für ein Defizitverfahren mit möglichen Sanktionen. Italien erfülle die EU-Anforderungen für einen Schuldenabbau mit seinem Budget für 2019 nicht, erklärte die Behörde in Brüssel. Die Kommission komme daher zu dem Schluss, dass die Eröffnung eines Verfahrens wegen eines übermäßigen Defizits "gerechtfertigt" sei. Es könnte zu Bußgeldern in Milliardenhöhe oder der Streichung von EU-Hilfen führen.

Brüssel veranschlagt das Wachstum des italienischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesem Jahr bei 1,1 Prozent. 2019 werde es bei 1,2 Prozent, 2020 bei 1,3 Prozent liegen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht 2018 von einem Wachstum von 1,2 Prozent und 2019 von einem Prozent aus. Diese Prognosen beziehen jedoch die möglichen Folgen des Haushaltsentwurfs nicht mit ein.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Kanzlerkandidatur: Prominente SPD-Vertreter stützen Scholz - auch Pistorius

Trotz Bedenken in der eigenen Partei halten Spitzenvertreter der SPD Amtsinhaber Olaf Scholz für den richtigen Kanzlerkandidaten im anstehenden Wahlkampf. Parteichef Lars Klingbeil sowie die Ministerpräsidenten aus Niedersachsen und dem Saarland stärkten Scholz am Freitag den Rücken. Eine neue Umfrage hingegen bescheinigte dem Kanzler erneut deutlich niedrigere Beliebtheitswerte als Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Dieser wies eigene Ambitionen auf das Kanzleramt aber zurück.

Prozess in Heilbronn wegen Planung von Anschlag auf Synagoge begonnen

Wegen der Planung eines Anschlags auf eine Synagoge müssen sich seit Freitag zwei mutmaßliche Islamisten vor dem Landgericht Heilbronn in Baden-Württemberg verantworten. Ein dritter Mann soll den Haupttäter bei dem Versuch unterstützt haben, nach Syrien zu reisen und sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen. Die Anklage wirft ihnen unter anderem Verabredung zum Mord vor.

Städte und Gemeinden fürchten wegen Etat-Unklarheit 2025 um Finanzmittel

Die Kommunen in Deutschland befürchten drastische finanzielle Folgen wegen des fehlenden Bundeshaushalts für 2025. Den Städten bereite "große Sorge", was mit bereits zugesagten Fördermitteln geschehe, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag. Viele Bescheide seien unter dem Vorbehalt zugesagt, dass es entsprechende Mittel im Bundeshaushalt gebe. Der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP war es vor ihrem Ende jedoch nicht gelungen, sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr zu einigen.

Schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" will keine Inhalte mehr auf X veröffentlichen

Nach dem britischen "Guardian" und der spanischen "Vanguardia" hat am Freitag auch die renommierte schwedische Tageszeitung "Dagens Nyheter" (DN) ihren Rückzug von Elon Musks Plattform X erklärt. Seit der US-Milliardär den Onlinedienst gekauft habe, sei die Plattform zunehmend mit den politischen Ambitionen von Musk und US-Wahlsieger Donald Trump "verschmolzen", teilte DN-Chefredakteur Peter Wolodarski bei X mit.

Textgröße ändern: