Deutsche Tageszeitung - EU will Austrittsvertrag mit Großbritannien nicht mehr ändern

EU will Austrittsvertrag mit Großbritannien nicht mehr ändern


EU will Austrittsvertrag mit Großbritannien nicht mehr ändern
EU will Austrittsvertrag mit Großbritannien nicht mehr ändern / Foto: ©

Die EU will den geplanten Austrittsvertrag mit Großbritannien zum Brexit nicht mehr verändern. Die EU-Staaten hätten das Verhandlungsergebnis unterstützt, sagte Brexit-Unterhändler Michel Barnier nach einem Treffen der Europaminister am Montag in Brüssel. Er hoffe, dass alle Seiten mit dem gefundenen Kompromiss "verantwortlich umgehen", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). "Die Folgen eines ungeregelten Brexit" wären nach seinen Worten "unkalkulierbar" für Bürger und Unternehmen.

Textgröße ändern:

Die EU-Europaminister bereiteten in Brüssel den Brexit-Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs am kommenden Sonntag vor. Bei dem Treffen soll neben dem Austrittsvertrag auch eine politische Erklärung zu den künftigen Beziehungen mit Großbritannien beschlossen werden.

"Der erste schwierige Schritt ist getan", sagte der österreichische Europaminister Gernot Blümel, dessen Land derzeit den EU-Vorsitz innehat. Den anderen 27 EU-Staaten sei es gelungen, "ihre Einigkeit zu bewahren". Der vorliegende Austrittsvertrag sei der "bestmögliche Kompromiss". "Ich gehe davon aus, dass der Scheidungsvertrag, so wie er jetzt auf dem Tisch liegt, auch beschlossen wird."

Der Austrittsvertrag umfasst 585 Seiten. Er sieht insbesondere eine Übergangsphase bis Ende 2020 vor, regelt die künftigen Rechte der Bürger auf beiden Seiten sowie die Finanzforderungen an London und definiert ein Verfahren zur Klärung der strittigen Grenzfrage der britischen Provinz Nordirland.

In Großbritannien hat die Vereinbarung der Brexit-Unterhändler zu mehreren Rücktritten von Mitgliedern des Kabinetts von Premierministerin Theresa May und Protesten im Parlament geführt. Noch in der Regierung verbliebene Brexit-Hardliner fordern von May Nachverhandlungen zu dem Austrittsabkommen.

In der Übergangsphase bis Ende 2020 bleibt Großbritannien noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Diese Frist könnte nach dem Austrittsvertrag einmal verlängert werden, wenn die Zeit nicht ausreicht, um mit London ein umfassendes Handelsabkommen für die künftigen Beziehungen zu vereinbaren.

Für die mögliche Fristverlängerung müssen die Verhandlungsführer auf beiden Seiten bis zum Gipfel noch ein Enddatum finden. Barnier hat ursprünglich Ende 2022 vorgeschlagen, was aber auf britischer Seite als kaum durchsetzbar gilt. Barnier sprach nun von einer "kurzen Zeit". Zudem müsse klar festgelegt werden, wie dann die Finanzbeiträge Großbritanniens an die EU aussähen, sagte der EU-Unterhändler.

Bei den Verhandlungen zu den künftigen Beziehungen wolle die EU "ein möglichst enges Verhältnis mit Großbritannien", sagte Blümel. Die EU hat zu der geplanten Erklärung zur Zukunft der Beziehungen bisher nur Stichpunkte veröffentlicht.

Ziel ist demnach unter anderem die "Schaffung eines Freihandelsgebiets" im Warenverkehr ohne jegliche Zölle. Hinzu kommen angestrebte Vereinbarungen etwa zu Luftverkehr, Energie, Fischerei, Verteidigung oder Strafverfolgung.

Ein ausformulierter Text der Erklärung soll laut Diplomaten am Dienstag veröffentlicht werden. Die eigentlichen Verhandlungen sollen dann direkt nach dem Brexit im März kommenden Jahres beginnen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach von einer "sehr wichtigen Woche" vor dem Brexit-Sondergipfel. Er sprach sich im ZDF-"Morgenmagazin" für ein gutes Verhältnis zu Großbritannien auch nach dem Austritt aus, warnte London allerdings vor zu großen Erwartungen: "Man kann nicht drinnen und draußen gleichzeitig sein." Der Brexit bedeute für alle Beteiligten schwere Probleme und wirtschaftliche Nachteile.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Bayern entdeckt bei Durchsuchung zu Arzneimitteln Kriegswaffen

Die bayerische Polizei hat bei einer Durchsuchung wegen des Verdachts auf den Verkauf nicht zugelassener Arzneimittel ein ganzes Arsenal von Kriegswaffen entdeckt. Die Kriminalpolizei Erlangen habe am Mittwoch in der Wohnung und im Keller eines Mannes unter anderem fünf Maschinenpistolen, fünf Sturmgewehre, 25 Langwaffen und mehrere Kurzwaffen sichergestellt, teilte die Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag mit. Sie übernahm nun die Ermittlungen wegen eines möglichen extremistischen Hintergrunds.

Scholz drängt Putin zu Verhandlungen mit Ukraine - Kreml fordert Zugeständnisse Kiews

In seinem ersten Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin seit fast zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den russischen Präsidenten zu Friedensverhandlungen mit Kiew aufgefordert. Er habe Putin dazu aufgerufen, den "Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden und seine Truppen zurückzuziehen", schrieb Scholz am Freitag im Onlinedienst X. Russland müsse Verhandlungen mit der Ukraine über einen "gerechten und dauerhaften" Frieden führen. Der Kreml erklärte, ein Abkommen könne es nur geben, wenn Kiew die "neuen territorialen Realitäten" anerkenne.

"Wir sind bereit" - Grüne rüsten sich bei Parteitag in Wiesbaden für Wahlkampf

Die Grünen haben am Freitag mit einem dreitägigen Parteitag begonnen, auf dem sie nach dem Bruch der Ampel-Koalition den Wahlkampf einläuten wollen. "Wir haben wenig Zeit, aber wir sind bereit", sagte die politische Bundesgeschäftsführerin Emily Büning in Wiesbaden mit Blick auf den voraussichtlichen Wahltermin am 23. Februar. "Der Wahlkampf wird hart und daher brauchen wir euch alle", rief sie den Delegierten zu.

Französische Kulturministerin Dati soll in Korruptionsverfahren vor Gericht

Die französische Kulturministerin Rachida Dati soll sich in einem Korruptionsverfahren vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beantragte am Freitag die Eröffnung eines Gerichtsverfahrens, die Entscheidung liegt nun bei den Untersuchungsrichtern. Die konservative Kultur- und ehemalige Justizministerin steht unter Verdacht, in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete von der Firma Renault 900.000 Euro für Lobbyarbeit erhalten zu haben. Der frühere Renaultchef Carlos Ghosn soll deswegen ebenfalls vor Gericht.

Textgröße ändern: