Deutsche Tageszeitung - SPD und Grüne lösen Debatte über Zukunft des Sozialstaats aus

SPD und Grüne lösen Debatte über Zukunft des Sozialstaats aus


SPD und Grüne lösen Debatte über Zukunft des Sozialstaats aus
SPD und Grüne lösen Debatte über Zukunft des Sozialstaats aus / Foto: ©

Mit ihren Forderungen nach einer Überwindung des Hartz-IV-Systems haben SPD und Grüne eine Debatte über die Zukunft des Sozialstaats ausgelöst. Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles forderte, den Sozialstaat "entlang der aktuellen Erfordernisse sozialer Sicherung neu auszurichten". Grünen-Chef Robert Habeck sagte, es brauche "ein Zukunftskonzept für eine verunsicherte Gesellschaft". Die FDP warf beiden vor, Milliardenversprechen zu machen ohne zu sagen, woher das Geld dafür kommen solle.

Textgröße ändern:

Nahles schrieb in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Samstag, trotz der hohen Ausgaben für soziale Leistungen werde der Sozialstaat von vielen Menschen nicht als Unterstützung, "sondern als Hindernislauf" empfunden. Als neue Grundsicherung will sie ein Bürgergeld für Menschen einführen, die schon lange Hartz IV bekommen.

Die Arbeitslosenversicherung solle wieder "zum wichtigsten Sicherungs- und Unterstützungssystem" für Arbeitnehmer werden. Nahles fordert in dem System zudem mehr Großzügigkeit und eine Abkehr von dem umstrittenen System der Hartz-IV-Sanktionen.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßte die Überlegungen: Die Grundsicherung müsse vom Hilfebeziehenden aus gedacht werden und dürfe sich nicht von dem Gedanken leiten lassen, wie sich Missbrauch verhindern lasse, erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt zeigte sich in den Zeitungen der Funke Mediengruppe "gespannt", ob "die SPD in der großen Koalition nun etwas vorlegen wird".

Für eine Abschaffung des Hartz-IV-Systems hatte sich zuletzt auch der Grünen-Vorsitzende Habeck ausgesprochen. Bei seinen Plänen handele es sich um "ein Zukunftskonzept für eine verunsicherte Gesellschaft, die durch den Wandel der Arbeitswelt noch unsicherer wird", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Die Angst vor Abstieg frisst die Seele auf und das Grundvertrauen in die Gesellschaft gleich mit."

Habecks Konzept sieht vor, auf den Zwang zur Arbeitsaufnahme künftig zu verzichten und statt dessen durch mehr Zuverdienst positive Anreize zu schaffen. Außerdem sollen Arbeitslose demnach einen größeren Teil ihres Vermögens behalten können. Zur Finanzierung des Konzepts, das mit Mehrkosten von rund 30 Milliarden Euro pro Jahr verbunden wäre, äußerte sich Habeck nur vage.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch sagte, er sehe zwischen den Vorschlägen von Nahles und Habeck und dem "Modell der sanktionsfreien Grundsicherung" seiner Partei "weit mehr Verbindendes als Trennendes". Er rief SPD und Grüne auf, an einem Strang zu ziehen: "Wir sollten die Chance ergreifen, dem Wettstreit unserer Parteien über das beste Konzept für eine Reform des Sozialstaates einen gemeinsamen Dialog natürlich auch mit Akteuren außerhalb der Parteien voranzustellen."

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnte die Pläne von SPD und Grünen ab. "Beide versprechen Milliarden an neuen Sozialtransfers, sagen aber nicht, woher das Geld dafür kommen soll", sagte Lindner den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) warnte vor einer Abschaffung von Hartz IV. "Solche Vorschläge sind hoch gefährlich und schaden der Zukunft unseres Landes", sagte er der "Welt". Die Hartz-IV-Reform sei richtig gewesen und habe geholfen, die Arbeitslosigkeit zu senken.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

"Angriff auf die Geschichte": Mahnmal für Aufstand im Warschauer Ghetto geschändet

In Polen haben Unbekannte das Mahnmal zur Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto geschändet. An dem Denkmal entfernten Arbeiter am Freitag rote und schwarze Farbe von den großflächig beschmierten Steinen, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Die polnische Regierung verurteilte die Schändung des Erinnerungsortes "aufs Schärfste" als "Akt von Vandalismus".

Polizei in Bayern entdeckt bei Durchsuchung zu Arzneimitteln Kriegswaffen

Die bayerische Polizei hat bei einer Durchsuchung wegen des Verdachts auf den Verkauf nicht zugelassener Arzneimittel ein ganzes Arsenal von Kriegswaffen entdeckt. Die Kriminalpolizei Erlangen habe am Mittwoch in der Wohnung und im Keller eines Mannes unter anderem fünf Maschinenpistolen, fünf Sturmgewehre, 25 Langwaffen und mehrere Kurzwaffen sichergestellt, teilte die Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag mit. Sie übernahm nun die Ermittlungen wegen eines möglichen extremistischen Hintergrunds.

Scholz drängt Putin zu Verhandlungen mit Ukraine - Kreml fordert Zugeständnisse Kiews

In seinem ersten Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin seit fast zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den russischen Präsidenten zu Friedensverhandlungen mit Kiew aufgefordert. Er habe Putin dazu aufgerufen, den "Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden und seine Truppen zurückzuziehen", schrieb Scholz am Freitag im Onlinedienst X. Russland müsse Verhandlungen mit der Ukraine über einen "gerechten und dauerhaften" Frieden führen. Der Kreml erklärte, ein Abkommen könne es nur geben, wenn Kiew die "neuen territorialen Realitäten" anerkenne.

"Wir sind bereit" - Grüne rüsten sich bei Parteitag in Wiesbaden für Wahlkampf

Die Grünen haben am Freitag mit einem dreitägigen Parteitag begonnen, auf dem sie nach dem Bruch der Ampel-Koalition den Wahlkampf einläuten wollen. "Wir haben wenig Zeit, aber wir sind bereit", sagte die politische Bundesgeschäftsführerin Emily Büning in Wiesbaden mit Blick auf den voraussichtlichen Wahltermin am 23. Februar. "Der Wahlkampf wird hart und daher brauchen wir euch alle", rief sie den Delegierten zu.

Textgröße ändern: