Deutsche Tageszeitung - Ghani: Knapp 30.000 afghanische Sicherheitskräfte seit 2015 getötet

Ghani: Knapp 30.000 afghanische Sicherheitskräfte seit 2015 getötet


Ghani: Knapp 30.000 afghanische Sicherheitskräfte seit 2015 getötet
Ghani: Knapp 30.000 afghanische Sicherheitskräfte seit 2015 getötet / Foto: ©

In Afghanistan sind seit Anfang 2015 nach Angaben von Staatschef Aschraf Ghani knapp 30.000 einheimische Sicherheitskräfte getötet worden. "28.529 unserer Sicherheitskräfte haben ihr Leben verloren und sind Märtyrer für unsere Freiheit geworden", sagte Ghani in dieser Woche per Videolink bei einer Konferenz der Johns Hopkins Universität in Washington. In demselben Zeitraum seien 58 US-Bürger getötet worden.

Textgröße ändern:

Die Zahl der seit 2015 getöteten afghanischen Sicherheitskräfte ist damit deutlich höher als bislang von den Behörden angegeben. 2015 wurden schätzungsweise 5000 afghanische Sicherheitskräfte getötet und weitere 15.000 verletzt. 2016 stieg die Zahl der Getöteten weiter an, auch 2017 und 2018 scheint die Opferzahl weiter gestiegen zu sein.

Dies widerspricht Angaben des ehemaligen Kommandeurs der Nato-Mission in Afghanistan, John Nicholson. Dieser hatte im November 2017 gesagt, die Zahl der getöteten afghanischen Sicherheitskräfte gehe zurück. In einem jüngst vorgelegten Bericht des US-Generalinspekteurs für Afghanistan (SIGAR) heißt es dagegen, die afghanischen Sicherheitskräfte hätten im Sommer dieses Jahres die bislang schwersten Verluste erlitten.

Die afghanische Polizei und einheimische Armeeeinheiten hatten Anfang 2015 die Verantwortung für die Sicherheit von den Nato-Truppen übernommen. Die hohe Opferzahl unter den afghanischen Einheiten verdeutlicht seit Langem die schwierige Sicherheitslage in Afghanistan und stellt US-Angaben in Frage, wonach die afghanischen Truppen eine zunehmend effektive Streitkraft werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Bayern entdeckt bei Durchsuchung zu Arzneimitteln Kriegswaffen

Die bayerische Polizei hat bei einer Durchsuchung wegen des Verdachts auf den Verkauf nicht zugelassener Arzneimittel ein ganzes Arsenal von Kriegswaffen entdeckt. Die Kriminalpolizei Erlangen habe am Mittwoch in der Wohnung und im Keller eines Mannes unter anderem fünf Maschinenpistolen, fünf Sturmgewehre, 25 Langwaffen und mehrere Kurzwaffen sichergestellt, teilte die Generalstaatsanwaltschaft München am Freitag mit. Sie übernahm nun die Ermittlungen wegen eines möglichen extremistischen Hintergrunds.

Scholz drängt Putin zu Verhandlungen mit Ukraine - Kreml fordert Zugeständnisse Kiews

In seinem ersten Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin seit fast zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den russischen Präsidenten zu Friedensverhandlungen mit Kiew aufgefordert. Er habe Putin dazu aufgerufen, den "Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden und seine Truppen zurückzuziehen", schrieb Scholz am Freitag im Onlinedienst X. Russland müsse Verhandlungen mit der Ukraine über einen "gerechten und dauerhaften" Frieden führen. Der Kreml erklärte, ein Abkommen könne es nur geben, wenn Kiew die "neuen territorialen Realitäten" anerkenne.

"Wir sind bereit" - Grüne rüsten sich bei Parteitag in Wiesbaden für Wahlkampf

Die Grünen haben am Freitag mit einem dreitägigen Parteitag begonnen, auf dem sie nach dem Bruch der Ampel-Koalition den Wahlkampf einläuten wollen. "Wir haben wenig Zeit, aber wir sind bereit", sagte die politische Bundesgeschäftsführerin Emily Büning in Wiesbaden mit Blick auf den voraussichtlichen Wahltermin am 23. Februar. "Der Wahlkampf wird hart und daher brauchen wir euch alle", rief sie den Delegierten zu.

Französische Kulturministerin Dati soll in Korruptionsverfahren vor Gericht

Die französische Kulturministerin Rachida Dati soll sich in einem Korruptionsverfahren vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beantragte am Freitag die Eröffnung eines Gerichtsverfahrens, die Entscheidung liegt nun bei den Untersuchungsrichtern. Die konservative Kultur- und ehemalige Justizministerin steht unter Verdacht, in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete von der Firma Renault 900.000 Euro für Lobbyarbeit erhalten zu haben. Der frühere Renaultchef Carlos Ghosn soll deswegen ebenfalls vor Gericht.

Textgröße ändern: