Deutsche Tageszeitung - Haldenwang: Islamistischer Terrorismus weiterhin größte Bedrohung

Haldenwang: Islamistischer Terrorismus weiterhin größte Bedrohung


Haldenwang: Islamistischer Terrorismus weiterhin größte Bedrohung
Haldenwang: Islamistischer Terrorismus weiterhin größte Bedrohung / Foto: ©

Der neue Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hat den islamistischen Terrorismus als "nach wie vor die größte Gefahr für die Sicherheit in Deutschland" bezeichnet. "Das zeigen die vielen Anschlagsplanungen, die die deutschen Sicherheitsbehörden in den letzten beiden Jahren frühzeitig aufdecken und durchkreuzen konnten", sagte Haldenwang am Freitag in einer öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestags.

Textgröße ändern:

Es gebe allerdings "in allen Geschäftsfeldern des Bundesverfassungsschutzes ein gestiegenes Maß an Bedrohung", sagte Haldenwang, der erst am Donnerstag vom Bundeskabinett zum neuen Behördenchef bestimmt worden war. Er verwies unter anderem auf eine hohe Gewaltbereitschaft im Rechtsextremismus. "Mehr als jeder zweite der etwa 24.000 Rechtsextremisten ist als gewaltorientiert einzuschätzen." Der Verfassungsschutz nehme dies sehr ernst.

"Eine besondere Rolle bei der Entwicklung des Extremismus spielen soziale Medien", führte Haldenwang aus. "Das gilt für alle Bereiche." Soziale Medien könnten "sowohl als Aufputschmittel als auch als Tatort" fungieren. Die Netzwerke begünstigten "ein Klima der Enthemmung" und seien "oftmals eine Art Brandbeschleuniger für nachfolgende physische Gewalt".

Zugleich würden soziale Medien immer wieder als "Instrument für Meinungsmache, Manipulation und Mobilisierung missbraucht". Haldenwang nannte als Beispiel die Ausschreitungen in Chemnitz in diesem Herbst. Nach der Tötung eines Mannes sei in sozialen Netzwerken behauptet worden, dieser habe eine deutsche Frau vor sexuellen Übergriffen von Migranten schützen wollen. Dafür gebe es keine Belege, betonte Haldenwang. Dennoch sei die Behauptung "Ausgangspunkt" für die weiteren Ereignisse in der sächsischen Stadt geworden.

"Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass es noch nie so einfach war, Hass und Gewaltfantasien zu zelebrieren und dabei auch noch anonym zu bleiben", fasste Haldenwang die Bedeutung sozialer Netzwerke zusammen. Die Betreiber dieser Plattformen müssten Verantwortung übernehmen und auch besser mit den Behörden zusammenarbeiten.

Haldenwang mahnte, es dürfe "für keine extremistische Gruppe in Deutschland Verständnis oder gar tolerierte Rückzugsräume geben". Jeder Extremismus gefährde Menschenleben und dürfe nicht "verharmlost oder verklärt werden".

Der Behördenchef betonte, die Sicherheitsbehörden müssten "technologisch auf der Höhe der Zeit" agieren können. Dazu bedürfe es auch "einer gesellschaftlichen Akzeptanz von Rechtsbefugnissen, die mit der aktuellen Lebenswirklichkeit korrespondieren". So hätten etwa Verschlüsselungs- und Anonymisierungstechnologien zwar "einen positiven Effekt für Sicherheit und Datenschutz", führten aber auch zu einem "massiven Erkenntnisverlust für Nachrichtendienste".

Haldenwang äußerte sich in der ersten öffentlichen Befragung der Präsidenten der Nachrichtendienste des Bundes seit der Bundestagswahl. Diese Art der öffentlichen Sitzung des PKGr fand erst zum zweiten Mal überhaupt statt. Neben Haldenwang stellten sich auch der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, und der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Christof Gramm, den Fragen der Ausschussmitglieder.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Xi warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor zunehmendem "Protektionismus"

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat zum Auftakt des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer neuen Ära des "Protektionismus" gewarnt. Die Welt sei "in eine neue Periode der Turbulenzen und des Wandels eingetreten", erklärte Xi nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua anlässlich des Treffens in der peruanischen Hauptstadt Lima. Er äußerte sich demnach besorgt über den "sich ausbreitenden Unilateralismus und Protektionismus und warnte davor, dass die Fragmentierung der Weltwirtschaft zunimmt".

Baerbock ruft Grüne zu weiterer militärischer Unterstützung der Ukraine auf

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat ihre Partei aufgefordert, sich weiterhin für die militärische Unterstützung der Ukraine einzusetzen. "Wir müssen die Ukraine schützen", sagte Baerbock am Freitag auf dem Grünen-Parteitag in Wiesbaden. Und ergänzte: "Gerade weil wir eine starke Demokratie sind und gerade weil wir eine Friedenspartei sind."

Scholz drängt Putin zu Verhandlungen mit Ukraine - Kiew kritisiert Telefonat

Erstmals seit fast zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Er habe den Kreml-Chef aufgefordert, seine Truppen aus der Ukraine zurückzuziehen und Friedensverhandlungen mit Kiew aufzunehmen, erklärte Scholz im Onlinedienst X. Der Kreml erklärte, ein Abkommen könne es nur geben, wenn Kiew die "neuen territorialen Realitäten" anerkenne. Die Ukraine übte scharfe Kritik an dem Telefonat und warf Scholz vor, Putin in die Hände zu spielen.

IAEA-Chef Grossi besucht wichtige iranische Atomanlagen Fordo und Natans

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat am Freitag die iranischen Uran-Anreicherungsanlagen in Fordo und Natans besucht. Begleitet wurde er dabei vom Sprecher der iranischen Atomenergiebehörde, Behrus Kamalwandi, wie die iranische Nachrichtenagentur Irna berichtete.

Textgröße ändern: