Deutsche Tageszeitung - Libysche Kontrahenten zu Gesprächen auf Sizilien

Libysche Kontrahenten zu Gesprächen auf Sizilien


Libysche Kontrahenten zu Gesprächen auf Sizilien
Libysche Kontrahenten zu Gesprächen auf Sizilien / Foto: ©

Die wichtigsten Akteure der Libyen-Krise haben am Dienstag auf Sizilien Möglichkeiten für einen politischen Prozess zur Normalisierung der Lage erörtert. General Chalifa Haftar, starker Mann im Osten des Landes, traf am Morgen in Anwesenheit des italienischen Ministerpräsident Giuseppe Conte mit Gesprächspartnern zusammen, darunter sein Gegenspieler Fajes al-Sarradsch, der Chef der international anerkannten Regierung in Tripolis. An der später vorgesehenen Plenumskonferenz nahm Haftar nach Angaben seines Büros in Bengasi nicht teil.

Textgröße ändern:

Bei dem morgendlichen Treffen in Palermo sagte Haftar nach Angaben eines italienischen Politikers, sein Rücktritt sei keine Voraussetzung für eine Wahl in Libyen. Im Mai hatten sich Haftar und al-Sarradsch darauf geeinigt, am 10. Dezember landesweite Wahlen abzuhalten. Angesichts der chaotischen politischen Lage in dem nordafrikanischen Land hatte die UNO am Donnerstag jedoch erklärt, dass vor Frühling 2019 keine Wahlen möglich seien.

An der Konferenz nahmen ein Dutzend Staats- und Regierungschefs teil, darunter der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew, Tunesiens Staatschef Beji Caïd Essebsi und der algerische Regierungschef Ahmed Ouyahia. Ebenfalls anwesend waren der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian, der UN-Sondergesandte für Libyen, Ghassan Salamé, EU-Ratspräsident Donald Tusk sowie die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.

Auf libyscher Seite nahmen auch Vertreter verschiedener Milizen an der Konferenz teil. Das Fernbleiben Haftars, der die selbsternannte Nationale Libysche Armee (NLA) kommandiert, erklärte dessen Entourage damit, dass der General als entschiedener Gegner des Islamismus nicht mit Politikern an einem Tisch sitzen wolle, die er dieser Strömung zuordne.

Experten zufolge könnte der Gipfel auf Sizilien nicht nur von den Spannungen zwischen den einzelnen libyschen Gruppierungen, sondern auch von den Interessen ausländischer Mächte beeinträchtigt werden. Insbesondere Italien und Frankreich sind sich über das Vorgehen in Libyen uneins.

Im September machten italienische Regierungsmitglieder Paris für Libyens Sicherheitskrise verantwortlich. Zwischen Ende August und Ende September waren bei Zusammenstößen von Milizen mindestens 117 Menschen getötet und mehr als 400 weitere verletzt worden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

"Antworten, die andere nicht geben": Habeck stimmt Grüne auf Wahlkampf ein

Das designierte Grünen-Spitzenduo für die Bundestagswahl, Robert Habeck und Annalena Baerbock, haben die Partei auf klare Positionierungen im Wahlkampf eingeschworen. "Wir geben Antworten, die andere nicht geben", sagte Vizekanzler Habeck am Freitagabend auf dem Grünen-Parteitag in Wiesbaden. Die Partei stehe für Veränderung, zudem für "Mitmenschlichkeit - und zwar in jeder Pore", betonte Baerbock.

Selenskyj: Mit Trump als US-Präsident wird Ukraine-Krieg "früher" enden

Mit Donald Trump als neuem US-Präsidenten wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj "früher" enden. "Es ist sicher, dass der Krieg mit der Politik des Teams, das jetzt das Weiße Haus führen wird, früher enden wird", sagte Selenskyj am Freitag in einem Interview mit der öffentlich-rechtlichen ukrainischen Medienanstalt Suspilne. "Das ist ihr Ansatz, ihr Versprechen an ihre Bürger."

"Antworten, die andere nicht geben": Habeck schwört Grüne auf Wahlkampf ein

Vizekanzler Robert Habeck hat die Grünen auf möglichst klare Positionierungen im Bundestagswahlkampf eingeschworen. "Wir geben Antworten, die andere nicht geben", sagte der Bundeswirtschaftsminister am Freitag auf dem Grünen-Parteitag in Wiesbaden. Die Partei habe in den nächsten Wochen eine Aufgabe, nämlich "den Unterschied zu markieren" und dem Land "Orientierung zu geben".

Xi warnt zum Auftakt des Apec-Gipfels in Peru vor zunehmendem "Protektionismus"

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat zum Auftakt des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) vor einer neuen Ära des "Protektionismus" gewarnt. Die Welt sei "in eine neue Periode der Turbulenzen und des Wandels eingetreten", erklärte Xi nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua anlässlich des Treffens in der peruanischen Hauptstadt Lima. Er äußerte sich demnach besorgt über den "sich ausbreitenden Unilateralismus und Protektionismus und warnte davor, dass die Fragmentierung der Weltwirtschaft zunimmt".

Textgröße ändern: